Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Ammonium iron(II) sulfate hexahydrate (CAS 7783-85-9)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
Mohr′s Salt
Anwendungen:
Ammonium iron(II) sulfate hexahydrate ist ein analytischer Standard, der resistenter gegen Oxidation ist als Eisen(II)-sulfat
CAS Nummer:
7783-85-9
Reinheit:
99%
Molekulargewicht:
392.14
Summenformel:
(NH4)2Fe(SO4)26H2O
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Ammoniumiron(II)-sulfat-Hexahydrat, auch als Mohrs Salz bekannt, wird häufig als analytisches Standardmittel eingesetzt und hat eine Vielzahl von Anwendungen, von Nanomaterialien bis hin zu allgemeinen Redox-Reaktionen. Dieses Produkt wird weniger durch Sauerstoff in der Luft beeinflusst als Eisen(II)-sulfat (sc-228358), was es für Titrationszwecke begehrenswerter macht, da Eisen(II) zu Eisen(III) oxidiert werden kann. Die Oxidation von Eisen(II) zu Eisen(III) ist pH-abhängig und die Reaktion findet bei höherem pH-Wert schneller statt. Mohrs Salz senkt den pH-Wert von Lösungen leicht, wodurch eine Oxidation verhindert wird. Die Bedeutung von Ammoniumiron(II)-sulfat-Hexahydrat erstreckt sich auf die wissenschaftliche Forschung und dient als wichtiges Reagenz in diversen biochemischen und physiologischen Experimenten. Es spielt eine entscheidende Rolle bei der Untersuchung des Einflusses von Eisen auf biologische Systeme, bei der Eisen-Detektion in biologischen Proben und bei der Katalyse organischer Synthese-Reaktionen. Darüber hinaus findet es Anwendung bei der Analyse von Proteinen, Lipiden, Kohlenhydraten und anderen Biomolekülen. Indem es als Protonendonator wirkt, beeinflusst es den pH-Wert seiner Umgebung und damit die Aktivität von Enzymen und anderen Proteinen. Darüber hinaus wirkt es als Lewis-Säure, indem es Elektronen von anderen Molekülen annimmt und damit die Struktur und Reaktivität der beteiligten Moleküle beeinflusst. Ammoniumiron(II)-sulfat-Hexahydrat, oder Ferrosulfat, stellt ein vielseitiges Reagenz mit einer Vielzahl von Anwendungen in der wissenschaftlichen Erforschung, industriellen Prozessen und medizinischen Kontexten dar. Seine Fähigkeit, den pH-Wert zu modulieren und mit verschiedenen Molekülen zu interagieren, ermöglicht wertvolle Einblicke und Fortschritte in zahlreichen Forschungsgebieten.


Ammonium iron(II) sulfate hexahydrate (CAS 7783-85-9) Literaturhinweise

  1. Bivoltametrische Titrationen unter Verwendung von Elektroden mit innovativer Geometrie.  |  Surmann, P., et al. 1996. Anal Bioanal Chem. 356: 192-6. PMID: 15048351
  2. Ammoniakbildung durch die Reduktion von Nitrit/Nitrat durch FeS: Ammoniakbildung unter sauren Bedingungen.  |  Summers, DP. 2005. Orig Life Evol Biosph. 35: 299-312. PMID: 16228644
  3. Katalytische Wirkung verschiedener Formen von Eisen bei der Reinigung einwandiger Kohlenstoff-Nanoröhren.  |  Suzuki, T., et al. 2010. J Nanosci Nanotechnol. 10: 3924-8. PMID: 20355392
  4. Die Online-Überwachung mit dem System zur Überwachung der anaeroben Atmung zeigt eine Eisen(II)-Limitierung im YTF-Medium für Clostridium ljungdahlii.  |  Mann, M., et al. 2021. Eng Life Sci. 21: 19-28. PMID: 33531887
  5. Magnetische Trennung und zentrisch-chromoamperometrischer Nachweis von Lebensmittelbakterien mit Antibiotika-beschichteten metallischen Nanopartikeln.  |  Diouani, MF., et al. 2021. Biosensors (Basel). 11: PMID: 34201531
  6. Ganzheitliche dreidimensionale Dosimetrie von Kohlenstoff-Ionenstrahlen mit einem MRI-basierten Nanokomposit-Fricksche-Gel-Dosimeter unter Verwendung der schnellen T1-Mapping-Methode.  |  Mizukami, S., et al. 2021. Gels. 7: PMID: 34940293
  7. Vergleichende Studien zur Aufdeckung der Wirkungsmechanismen von N-(1,3,4-Oxadiazol-2-yl)benzamid-haltigen antibakteriellen Wirkstoffen.  |  Naclerio, GA., et al. 2022. ACS Infect Dis. 8: 865-877. PMID: 35297603
  8. Herstellung und Charakterisierung von Chitooligosacchariden durch die pilzliche Chitinase Chit42, die auf magnetischen Nanopartikeln und Chitosan-Perlen immobilisiert ist: Selektivität, Spezifität und verbesserter operativer Nutzen.  |  Kidibule, PE., et al. 2021. RSC Adv. 11: 5529-5536. PMID: 35423100
  9. Durch Kupfer induzierte Wechselwirkungen von Kaffeesäure und Sinapinsäure zur Erzeugung neuer Verbindungen unter künstlichen biologischen Flüssigkeitsbedingungen.  |  Iwasaki, Y., et al. 2022. Antioxidants (Basel). 11: PMID: 35883798
  10. Regulierung des Eisen-Ionen-Transporters SLC11A2 durch drei identische miRNAs.  |  Sugino, Y., et al. 2022. Biol Pharm Bull. 45: 1291-1299. PMID: 36047197
  11. Bewertung der Malondialdehyd-Werte, des oxidativen Stresses und der Interaktionen zwischen Wirt und Bakterien: Escherichia coli und Salmonella Derby.  |  Tsaturyan, V., et al. 2022. Cells. 11: PMID: 36230950
  12. Carbamoyltransferase Enzym Assay: In vitro Modifikation von 5-Hydroxymethylcytosin (5hmC) zu 5-Carbamoyloxymethylcytosin (5cmC).  |  Yang, W., et al. 2022. Bio Protoc. 12: PMID: 36245800
  13. Phenylalaninhydroxylase mRNA rettet den Phänotyp der Phenylketonurie bei Mäusen.  |  Cacicedo, ML., et al. 2022. Front Bioeng Biotechnol. 10: 993298. PMID: 36277393
  14. Entwicklung einer neuen kolorimetrischen, kinetischen und automatisierten Methode zur Messung der Ceruloplasmin-Ferroxidase-Aktivität.  |  Neşelioğlu, S., et al. 2022. Antioxidants (Basel). 11: PMID: 36358559
  15. Wirkung der Al- und Fe-Dotierung auf das elektrochemische Verhalten von Li1.2Ni0.133Mn0.534Co0.133O2 Li-Rich-Kathodenmaterial.  |  Medvedeva, A., et al. 2022. Materials (Basel). 15: PMID: 36431711
  16. Adsorptive Entfernung von Tetracyclin und Ciprofloxacin aus Wasser unter Verwendung eines magnetischen stäbchenförmigen Hydroxyapatits und eines MIL-101(Fe)-Nanokomposits mit metallorganischem Gerüst.  |  Beiranvand, M., et al. 2022. RSC Adv. 12: 34438-34453. PMID: 36545621
  17. Mit sichtbarem Licht verstärkte antibakterielle Aktivität von mit Silber und Kupfer kodotiertem Titandioxid, das durch chemische und thermische Behandlungen auf Titan gebildet wurde.  |  Suzuki, K., et al. 2023. Molecules. 28: PMID: 36677708

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Ammonium iron(II) sulfate hexahydrate, 100 g

sc-202940
100 g
$60.00

Ammonium iron(II) sulfate hexahydrate, 500 g

sc-202940A
500 g
$120.00