Date published: 2025-9-9

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

(+)-α-Pinene (CAS 7785-70-8)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
(1R,5R)-2-Pinene; (1R,5R)-2,6,6-Trimethylbicyclo[3.1.1]hept-2-ene
Anwendungen:
(+)-α-Pinene wird bei der Herstellung von chiralen Hydroborierungsreagenzien verwendet
CAS Nummer:
7785-70-8
Molekulargewicht:
136.23
Summenformel:
C10H16
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

(+)-α-Pinen ist ein Alken, das aus Pflanzen und verschiedenen Organismen stammt und hauptsächlich in den ätherischen Ölen von Nadelbäumen wie Kiefer und Fichte gefunden wird. Als Grundelement bei der Herstellung zahlreicher Naturprodukte spielt es eine Rolle bei der Produktion von Substanzen wie Kampfer, Pinienöl und bestimmten Terpenoiden. Die Verbindung weist an ihrem ersten Kohlenstoff ein chiralen Zentrum auf. Um Reaktionen durchzuführen, benötigt sie eine sauerstoffreiche Umgebung und die Anwesenheit eines Biokatalysators. Das Ergebnis solcher Reaktionen wird häufig in experimentellen Erkenntnissen betont, die auch Kontrollexperimente umfassen. Darüber hinaus ist (+)-α-Pinen bei Hydroborierungsprozessen von Bedeutung und hilft bei der Reduktion von Ketonen. (+)-alpha-Pinen wird bei der Herstellung chiraler Hydroborierungsreagenzien eingesetzt.


(+)-α-Pinene (CAS 7785-70-8) Literaturhinweise

  1. Molekulare Erkennung bei der (+)-Alpha-Pinen-Oxidation durch Cytochrom P450cam.  |  Bell, SG., et al. 2003. J Am Chem Soc. 125: 705-14. PMID: 12526670
  2. Biologische Aktivitäten von α-Pinen und β-Pinen-Enantiomeren.  |  Rivas da Silva, AC., et al. 2012. Molecules. 17: 6305-16. PMID: 22634841
  3. Biotransformation von α-Pinen zu Terpineol durch ruhende Zellsuspension von Absidia corulea.  |  Siddhardha, B., et al. 2012. Indian J Microbiol. 52: 292-4. PMID: 23729898
  4. Strukturelle und thermodynamische Grundlage der Bindung von (+)-α-Pinen an das menschliche Cytochrom P450 2B6.  |  Wilderman, PR., et al. 2013. J Am Chem Soc. 135: 10433-40. PMID: 23786449
  5. Synthese, antimikrobielle Bewertung und Struktur-Wirkungs-Beziehung von α-Pinen-Derivaten.  |  Dhar, P., et al. 2014. J Agric Food Chem. 62: 3548-52. PMID: 24716724
  6. Repellenz von α-Pinen gegen die Stubenfliege, Musca domestica.  |  Haselton, AT., et al. 2015. Phytochemistry. 117: 469-475. PMID: 26209937
  7. Das Cytochrom P450 CYP6DE1 katalysiert die Umwandlung von α-Pinen in das Latschenkäfer-Aggregationspheromon trans-Verbenol.  |  Chiu, CC., et al. 2019. Sci Rep. 9: 1477. PMID: 30728428
  8. α-Pinengeruch erhöht die Hitzestresstoleranz durch Daf-16 in Caenorhabditis elegans.  |  Ensaka, N. and Sakamoto, K. 2020. Biochem Biophys Res Commun. 528: 726-731. PMID: 32517869
  9. Unterschiede in den bakteriellen Gemeinschaften des Darms von Ips typographus (Coleoptera: Curculionidae), die durch enantiomerspezifisches α-Pinen hervorgerufen werden.  |  Fang, JX., et al. 2020. Environ Entomol. 49: 1198-1205. PMID: 32860052
  10. Chirale Templatierung von Polycarbonatmembranen durch Pinen unter Verwendung des modifizierten Atomlagenabscheidungsverfahrens.  |  Brožová, L., et al. 2020. Langmuir. 36: 12723-12734. PMID: 33052671
  11. Dynamik der isomeren und enantiomeren Fraktionen von Pinen im ätherischen Öl der einjährigen Nadeln von Picea abies während der Wachstumssaison.  |  Kamaitytė-Bukelskienė, L., et al. 2021. Molecules. 26: PMID: 33917721
  12. Die Wirkungsweise der zyklischen Monoterpene (-)-Limonen und (+)-α-Pinen auf Bakterienzellen.  |  Melkina, OE., et al. 2021. Biomolecules. 11: PMID: 34072355
  13. Potenzierung der Aktivität von Antibiotika gegen ATCC- und MDR-Bakterienstämme durch (+)-α-Pinen und (-)-Borneol.  |  Leite-Sampaio, NF., et al. 2022. Biomed Res Int. 2022: 8217380. PMID: 35663042
  14. Die Aktivierung des ROS/CncC-Signalwegs reguliert Cytochrom P450 CYP4BQ1, das für die (+)-α-Pinen-Toleranz in Dendroctonus armandi verantwortlich ist.  |  Liu, B., et al. 2022. Int J Mol Sci. 23: PMID: 36232876
  15. Die Störung von CYP6DF1 und CYP6DJ2 erhöht die Anfälligkeit von Dendroctonus armandi für (+)-α-Pinen.  |  Liu, B. and Chen, H. 2022. Pestic Biochem Physiol. 188: 105270. PMID: 36464375

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

(+)-α-Pinene, 5 g

sc-252338
5 g
$61.00