Date published: 2025-10-27

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

α-Guanidinoglutaric acid (CAS 73477-53-9)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
N-(aminoiminomethyl)-L-glutamic acid
Anwendungen:
α-Guanidinoglutaric acid ist ein linearer Inhibitor vom gemischten Typ von NOS1
CAS Nummer:
73477-53-9
Molekulargewicht:
189.2
Summenformel:
C6H11N3O4
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Guanidinoglutarinsäure (GGA) ist eine Verbindung, die als linearer Mischtyp-Inhibitor von nNOS (neuronaler Stickstoffmonoxid-Synthase) funktioniert. Mit einer Ki (Inhibitionskonstante) von 2,69 µM hemmt GGA effektiv die Aktivität von nNOS. Bemerkenswerterweise wirkt GGA als Inhibitor der Stickstoffmonoxid-Synthase und behindert somit die Produktion von Stickstoffmonoxid.


α-Guanidinoglutaric acid (CAS 73477-53-9) Literaturhinweise

  1. Die Aktivierung der neuronalen NO-Synthase wird durch die Betagamma-Untereinheit des G-Proteins und die Tyrosinphosphatase SHP-2 vermittelt.  |  Cordelier, P., et al. 1999. FASEB J. 13: 2037-50. PMID: 10544187
  2. Eine Rolle für Guanidino-Verbindungen im Gehirn.  |  Hiramatsu, M. 2003. Mol Cell Biochem. 244: 57-62. PMID: 12701810
  3. Einbau von N-Amidino-Pyroglutaminsäure in Peptide durch intramolekulare Zyklisierung von Alpha-Guanidinoglutarsäure.  |  Burov, S., et al. 2009. J Pept Sci. 15: 760-6. PMID: 19739127
  4. Transporteigenschaften von Guanidinverbindungen an der Blut-Hirn-Schranke und der Blut-Liquor-Schranke: Bedeutung für neuronale Störungen.  |  Tachikawa, M. and Hosoya, K. 2011. Fluids Barriers CNS. 8: 13. PMID: 21352605
  5. Biochemie und Neurotoxikologie von Guanidinverbindungen. Geschichte und jüngste Fortschritte.  |  Mori, A. 1987. Pavlov J Biol Sci. 22: 85-94. PMID: 2821470
  6. Das Lactam der alpha-Guanidinoglutarsäure (1-Amidino-2-pyrrolidon-5-carbonsäure).  |  Natelson, S. 1986. Anal Biochem. 156: 31-7. PMID: 2874749
  7. Die konvulsive Aktivität von Alpha-Guanidinoglutarsäure und die mögliche Beteiligung von 5-Hydroxytryptamin am Mechanismus der Alpha-Guanidinoglutarsäure-induzierten Krampfanfälle.  |  Shiraga, H., et al. 1986. J Neurochem. 47: 1832-6. PMID: 3772379
  8. Wirkung von Guanidinverbindungen auf die Entwicklung von Hühnereiern.  |  Seki, S., et al. 1982. Adv Exp Med Biol. 153: 465-70. PMID: 7164920
  9. alpha-Guanidinoglutarsäure in der Kobalt-induzierten epileptogenen Großhirnrinde von Katzen.  |  Mori, A., et al. 1980. J Neurochem. 35: 603-5. PMID: 7452277
  10. alpha-Guanidinoglutarsäure, ein endogenes Konvulsivum, als neuartiger Inhibitor der Stickstoffmonoxid-Synthase.  |  Yokoi, I., et al. 1994. J Neurochem. 63: 1565-7. PMID: 7523594
  11. Struktur-Wirkungs-Beziehungen von Arginin-Analoga auf die Aktivität der Stickoxid-Synthase im Rattenhirn.  |  Yokoi, I., et al. 1994. Neuropharmacology. 33: 1261-5. PMID: 7532812
  12. alpha-Guanidinoglutarsäure als Generator freier Radikale.  |  Mori, A., et al. 1995. Biochem Mol Biol Int. 37: 371-4. PMID: 8673021
  13. Krampfanfälle, die durch Alpha-Guanidinoglutarsäure, einen Stickstoffmonoxid-Synthase-Hemmer, ausgelöst werden, werden durch L-Arginin kontrolliert.  |  Habu, H., et al. 1996. Biochem Mol Biol Int. 39: 87-95. PMID: 8799331

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

α-Guanidinoglutaric acid, 10 mg

sc-202031
10 mg
$54.00