Date published: 2025-9-11

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

α-Estradiol (CAS 57-91-0)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (1)

Alternative Namen:
1,3,5(10)-Estratriene-3,17α-diol; 3,17α-Dihydroxy-1,3,5(10)-estratriene; Epiestradiol
Anwendungen:
α-Estradiol ist ein Ligand für ERα und ERβ
CAS Nummer:
57-91-0
Reinheit:
≥96%
Molekulargewicht:
272.38
Summenformel:
C18H24O2
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

α-Estradiol ist ein Steroidhormon, das zu den wichtigsten weiblichen Sexualhormonen gehört. Es wird in den Eierstöcken produziert und ist an der Regulierung des Menstruationszyklus sowie an der Entwicklung der sekundären Geschlechtsmerkmale bei Frauen beteiligt. α-Estradiol spielt eine Rolle beim Wachstum und bei der Erhaltung des Fortpflanzungsgewebes, bei der Knochendichte und bei der Regulierung des Cholesterinspiegels. Es wirkt sich auf das Gehirn, die Haut und andere Organe aus. α-Estradiol wirkt durch Bindung an Östrogenrezeptoren, die in verschiedenen Geweben vorhanden sind. Durch diese Bindung werden bestimmte Gene und Signalwege aktiviert, was zu den verschiedenen physiologischen Wirkungen des Hormons führt. α-Estradiol hat wichtige Funktionen bei Männern, einschließlich der Regulierung der Spermienproduktion und der Knochendichte. α-Estradiol ist ein Schlüsselhormon mit einem breiten Spektrum an biologischen Wirkungen.


α-Estradiol (CAS 57-91-0) Literaturhinweise

  1. Calcium-antagonistische Wirkung von 17-alpha-Estradiol-Derivaten: In-vitro-Untersuchungen.  |  Seeger, H., et al. 1999. Gynecol Endocrinol. 13: 246-8. PMID: 10533159
  2. Die Auswirkungen von Beta-Östradiol auf SHSY5Y-Neuroblastomzellen während des durch Schwermetalle verursachten oxidativen Stresses, der Neurotoxizität und der Beta-Amyloid-Sekretion.  |  Olivieri, G., et al. 2002. Neuroscience. 113: 849-55. PMID: 12182891
  3. ER-X: ein neuer, mit der Plasmamembran assoziierter, mutmaßlicher Östrogenrezeptor, der während der Entwicklung und nach ischämischen Hirnverletzungen reguliert wird.  |  Toran-Allerand, CD., et al. 2002. J Neurosci. 22: 8391-401. PMID: 12351713
  4. Dehydroepiandrosteron und Alpha-Estradiol begrenzen die funktionellen Veränderungen von Mitochondrien im Gehirn von Ratten, die verschiedenen experimentellen Belastungen ausgesetzt sind.  |  Morin, C., et al. 2002. Neuroscience. 115: 415-24. PMID: 12421607
  5. Beta-Östradiol beeinflusst die Differenzierung von Hippocampus-Neuronen in vitro durch einen Östrogenrezeptor-vermittelten Prozess.  |  Audesirk, T., et al. 2003. Neuroscience. 121: 927-34. PMID: 14580943
  6. Estradiol und Raloxifen schützen kultivierte SN4741-Neuronen vor oxidativem Stress.  |  Biewenga, E., et al. 2005. Neurosci Lett. 373: 179-83. PMID: 15619539
  7. Die Verabreichung von Estradiol vermittelt die Entzündungsreaktion auf Formalin bei weiblichen Ratten.  |  Kuba, T., et al. 2005. Brain Res. 1047: 119-22. PMID: 15893295
  8. Estradiol und Progesteron regulieren die Formalin-induzierte Nozizeption bei ovarektomierten weiblichen Ratten auf unterschiedliche Weise.  |  Kuba, T., et al. 2006. Horm Behav. 49: 441-9. PMID: 16257405
  9. Entfernung östrogener Schadstoffe aus kontaminiertem Wasser mit Hilfe molekular geprägter Polymere.  |  Meng, Z., et al. 2005. Environ Sci Technol. 39: 8958-62. PMID: 16323800
  10. Veränderungen der Expression von Alpha-Östradiol-Rezeptoren und Progesteron-Rezeptoren im Locus coeruleus und im präoptischen Bereich der Ratte während des Östruszyklus.  |  Helena, CV., et al. 2006. J Endocrinol. 188: 155-65. PMID: 16461543
  11. Auswirkung des Kochens auf die Konzentrationen von β-Östradiol und Metaboliten in Modellmatrices und Rindfleisch.  |  Braekevelt, E., et al. 2011. J Agric Food Chem. 59: 915-20. PMID: 21218831
  12. Gezielte hochauflösende Ionenmobilitätstrennung gekoppelt mit ultrahochauflösender Massenspektrometrie von endokrinen Disruptoren in komplexen Gemischen.  |  Benigni, P., et al. 2015. Anal Chem. 87: 4321-5. PMID: 25818070
  13. Unterschiedliche Auswirkungen von α-/β-Östradiol auf die katalytischen Aktivitäten von menschlichen UDP-Glucuronosyltransferasen (UGT).  |  Zhu, L., et al. 2023. J Steroid Biochem Mol Biol. 225: 106196. PMID: 36181991
  14. Östrogenausscheidungsraten im Urin von Rindern während der Trächtigkeit.  |  Erb, RE., et al. 1968. J Dairy Sci. 51: 416-9. PMID: 5640402
  15. Vergleich der Ligandenbindungsspezifität und der Transkriptgewebsverteilung der Östrogenrezeptoren alpha und beta.  |  Kuiper, GG., et al. 1997. Endocrinology. 138: 863-70. PMID: 9048584

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

α-Estradiol, 50 mg

sc-204425
50 mg
$70.00