Date published: 2025-9-12

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

α-D-Glucose 1-phosphate dipotassium salt (CAS 5996-14-5)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
Cori Ester Dipotassium Salt
Anwendungen:
α-D-Glucose 1-phosphate dipotassium salt ist eine α-anomere Form der Glukose, die eine Phosphatgruppe am primären Kohlenstoff enthält.
CAS Nummer:
5996-14-5
Molekulargewicht:
336.32
Summenformel:
C6H11O9P•2K
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

α-D-Glucose 1-Phosphat Dipotassiumsalz ist eine weit verbreitete chemische Verbindung in der wissenschaftlichen Forschung. Es stammt aus Glucose, einer wichtigen Energiequelle für lebende Organismen. Einer seiner primären Verwendungszwecke ist als Substrat für Enzymassays, insbesondere für die Untersuchung von Enzymen, die an der Glykogenmetabolismus beteiligt sind. Darüber hinaus spielt es eine entscheidende Rolle bei der Synthese verschiedener wichtiger Moleküle. In der wissenschaftlichen Forschung dient α-D-Glucose 1-Phosphat Dipotassiumsalz als Substrat zur Messung der Enzymaktivität, insbesondere solcher, die mit dem Glykogenstoffwechsel verbunden sind. Darüber hinaus wird es in der Synthese wichtiger Moleküle wie Nukleotide und Glycosaminoglykane verwendet. Das Wirkungsmechanismus von α-D-Glucose 1-Phosphat Dipotassiumsalz resultiert aus seiner Fähigkeit, als Substrat für Enzyme zu wirken, die an der Glykogenmetabolismus beteiligt sind. Durch die Aktion des Enzyms Phosphoglucomutase wird Alpha-Glucose-1-Phosphat in Glucose-6-Phosphat umgewandelt, das weiter metabolisiert werden kann, um Energie für zelluläre Prozesse zu liefern.


α-D-Glucose 1-phosphate dipotassium salt (CAS 5996-14-5) Literaturhinweise

  1. NMR-Strukturanalyse von Amylose-Tris(3,5-dimethylphenylcarbamat) im Hinblick auf seinen chiralen Erkennungsmechanismus in der HPLC.  |  Yamamoto, C., et al. 2002. J Am Chem Soc. 124: 12583-9. PMID: 12381203
  2. NMR- und Berechnungsstudien zur chiralen Unterscheidung durch Amylose-Tris(3,5-dimethylphenylcarbamat).  |  Ye, YK., et al. 2007. J Phys Chem B. 111: 1189-98. PMID: 17266274
  3. Immobilisierte Polysaccharidderivate: chirale Packungsmaterialien für effiziente HPLC-Auflösung.  |  Ikai, T., et al. 2007. Chem Rec. 7: 91-103. PMID: 17394175
  4. [Optimierung der enzymatischen Herstellung von Glukose-1-Phosphat durch Response Surface Methodology].  |  Wang, X., et al. 2013. Sheng Wu Gong Cheng Xue Bao. 29: 107-10. PMID: 23631123
  5. Sintesi e applicazione di fasi stazionarie chirali immobilizzate a base di polisaccaridi per l'enantioseparazione mediante cromatografia liquida ad alte prestazioni.  |  Shen, J., et al. 2014. J Chromatogr A. 1363: 51-61. PMID: 24997110
  6. Preparazione di amilosio legato a gel di silice mediante polimerizzazione catalizzata da enzimi e capacità di riconoscimento chirale del suo derivato fenilcarbammato in HPLC.  |  Enomoto, N., et al. 1996. Anal Chem. 68: 2798-804. PMID: 8794916
  7. Enantioseparation mit ausgewählten Polysacchariden als chirale Pufferzusätze in der Kapillarelektrophorese.  |  Chankvetadze, B., et al. 1997. J Chromatogr A. 773: 331-8. PMID: 9228803

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

α-D-Glucose 1-phosphate dipotassium salt, 2 g

sc-222432
2 g
$194.00

α-D-Glucose 1-phosphate dipotassium salt, 5 g

sc-222432A
5 g
$297.00