Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

α-D-Galactose (CAS 3646-73-9)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
α-D-Galactopyranose; α-(+)-Galactose; α-D-(+)-Galactose
CAS Nummer:
3646-73-9
Molekulargewicht:
180.16
Summenformel:
C6H12O6
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

α-D-Galaktose ist ein Monosaccharidzucker, der im Bereich der Kohlenhydratchemie und Glykobiologie eingehend untersucht wird. In der Forschung wird er häufig verwendet, um Glykosylierungsprozesse zu erforschen, bei denen Enzyme Zucker wie α-D-Galaktose an Proteine und Lipide binden und so deren Struktur und Funktion beeinflussen. Die Verbindung ist auch ein Schlüssel zum Verständnis der biochemischen Wege des Galaktosestoffwechsels und der Folgen von Stoffwechselstörungen wie Galaktosämie. In den Pflanzenwissenschaften ist α-D-Galaktose relevant für die Untersuchung der Synthese und des Abbaus von Galaktolipiden, die wesentliche Bestandteile der Chloroplastenmembranen in photosynthetischen Organismen sind. Darüber hinaus wird sie bei der Entwicklung von Biosensoren und analytischen Verfahren zum Nachweis und zur Quantifizierung von Galaktose in verschiedenen biologischen Proben verwendet und trägt so zu diagnostischen und Qualitätskontrollanwendungen bei.


α-D-Galactose (CAS 3646-73-9) Literaturhinweise

  1. Saponariosid C, das erste alpha-D-Galaktose enthaltende Triterpenoid-Saponin, und fünf verwandte Verbindungen aus Saponaria officinalis.  |  Jia, Z., et al. 1999. J Nat Prod. 62: 449-53. PMID: 10096856
  2. Molekulare Struktur der Galaktokinase.  |  Thoden, JB. and Holden, HM. 2003. J Biol Chem. 278: 33305-11. PMID: 12796487
  3. Galaktosämie: das Gute, das Schlechte und das Unbekannte.  |  Fridovich-Keil, JL. 2006. J Cell Physiol. 209: 701-5. PMID: 17001680
  4. Die Induktion der Galaktose-Enzyme in Escherichia coli ist unabhängig von der optischen C-1-Hydroxyl-Konfiguration des Induktors D-Galaktose.  |  Lee, SJ., et al. 2008. J Bacteriol. 190: 7932-8. PMID: 18931131
  5. Enzymatische Herstellung von Alpha-D-Galaktose-1-Phosphat durch Laktosephosphorolyse.  |  De Groeve, MR., et al. 2009. Biotechnol Lett. 31: 1873-7. PMID: 19629712
  6. Struktur und Funktion des D-Galaktose-Netzwerks in Enterobakterien.  |  Csiszovszki, Z., et al. 2011. mBio. 2: e00053-11. PMID: 21712421
  7. Chemische und stereochemische Wirkungen der UDP-Galaktose-4-Epimerase.  |  Frey, PA. and Hegeman, AD. 2013. Acc Chem Res. 46: 1417-26. PMID: 23339688
  8. Enthüllung von Epimerisierungseffekten: eine Rotationsstudie von α-D-Galaktose.  |  Peña, I., et al. 2015. Chem Commun (Camb). 51: 10115-8. PMID: 26008585
  9. Galaktokinase-Promiskuität: eine Frage der Flexibilität?  |  McAuley, M., et al. 2016. Biochem Soc Trans. 44: 116-22. PMID: 26862196
  10. Reinigung von Shiga-Toxin durch Chromatographie auf der Basis von alpha-D-Galactose-(1----4)-beta-D-Galactose-(1----4)-beta-D-Glucose-(1- ---) Rezeptor-Liganden.  |  Ryd, M., et al. 1989. FEBS Lett. 258: 320-2. PMID: 2689221
  11. Neue strukturelle Erkenntnisse über die Erkennung anomerer Kohlenhydrate durch Frutalin: ein α-d-Galaktose-bindendes Lektin aus Brotfruchtsamen.  |  Vieira Neto, AE., et al. 2019. Biochem J. 476: 101-113. PMID: 30563945
  12. Affinitätsreinigung von menschlicher Alpha-Galaktosidase unter Verwendung eines neuartigen kleinen Moleküls, das Alpha-D-Galaktose biomimetisch darstellt.  |  Dwyer, B., et al. 2021. Protein Expr Purif. 177: 105752. PMID: 32949707
  13. Einfluss der Polarisierung auf die Dynamik der Ringfaltung von Hexosemonosacchariden.  |  J N, C. and Mallajosyula, SS. 2023. J Chem Inf Model. 63: 208-223. PMID: 36475659

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

α-D-Galactose, 5 mg

sc-489536
5 mg
$300.00