Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

α-Chlorophenylacetyl chloride (CAS 2912-62-1)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

CAS Nummer:
2912-62-1
Reinheit:
≥88%
Molekulargewicht:
189.04
Summenformel:
C8H6Cl2O
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

å-Chlorophenylacetylchlorid ist eine chemische Verbindung, die in der organischen Synthese als Acylierungsmittel dient. Es wird verwendet, um die å-Chlorphenylacetylgruppe in verschiedene organische Moleküle einzubringen, wodurch deren chemische Eigenschaften verändert werden können. Der Wirkmechanismus besteht in der Acylierung von nukleophilen funktionellen Gruppen, wie Hydroxyl- oder Aminogruppen, durch die Bildung kovalenter Bindungen. Diese Acylierungsreaktion führt zur Bildung neuer Verbindungen mit veränderter Reaktivität und veränderten Eigenschaften, die bei der Entwicklung neuartiger Materialzwischenprodukte weiterverwendet werden können. Auf molekularer Ebene interagiert å-Chlorphenylacetylchlorid mit spezifischen funktionellen Gruppen innerhalb der Zielmoleküle, was zur Bildung von acylierten Produkten führt. Der Wirkmechanismus ermöglicht die präzise Modifizierung organischer Verbindungen und trägt so zur Diversifizierung chemischer Bibliotheken und zur Erforschung von Struktur-Wirkungs-Beziehungen in der Entwicklung bei.


α-Chlorophenylacetyl chloride (CAS 2912-62-1) Literaturhinweise

  1. Ein Festphasenkonzept für Melanocortin-Rezeptor-Agonisten der Maus, die von einem neuartigen Thioether-zyklisierten Peptidomimetikum abgeleitet sind.  |  Bondebjerg, J., et al. 2002. J Am Chem Soc. 124: 11046-55. PMID: 12224952
  2. Farnesyltransferase-Inhibitoren hemmen das Wachstum von Malariaparasiten in vitro und in vivo.  |  Wiesner, J., et al. 2004. Angew Chem Int Ed Engl. 43: 251-4. PMID: 14695623
  3. Neue C6-substituierte 1,3,4-Oxadiazinone als potenzielle Anti-Krebs-Wirkstoffe.  |  Alam, MM., et al. 2015. Oncotarget. 6: 40598-610. PMID: 26515601
  4. Jüngste Entwicklungen bei allgemeinen Methoden für die Synthese von α-Ketoamiden.  |  De Risi, C., et al. 2016. Chem Rev. 116: 3241-305. PMID: 26881454
  5. Entdeckung von Indol-Derivaten als neuartige und wirksame Dengue-Virus-Inhibitoren.  |  Bardiot, D., et al. 2018. J Med Chem. 61: 8390-8401. PMID: 30149709
  6. Jüngste Fortschritte bei der Synthese komplexer makromolekularer Architekturen auf der Grundlage von Poly(N-vinylpyrrolidon) und der RAFT-Polymerisationstechnik.  |  Roka, N., et al. 2022. Polymers (Basel). 14: PMID: 35215614

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

α-Chlorophenylacetyl chloride, 10 g

sc-239154
10 g
$286.00