Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

ALG6 Antikörper (Z164): sc-100506

4.5(2)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • ALG6 Antikörper Z164 ist ein monoklonales IgG2a (kappa light chain) ALG6 Antikörper in einer Menge von 100 µg/ml
  • gezogen gegen rekombinantes ALG6 aus der Spezies human
  • Empfohlen für die Detektion von ALG6 aus der Spezies mouse, rat und human per WB, IP und ELISA
  • Aktuell testen wir noch unsere Sekundärantikörper um das beste Bindeprotein für diesen Primärantikörper ALG6 (Z164) zu finden. Kontaktieren Sie uns bitte, wenn Sie Fragen hierzu haben sollten.

    Direktverknüpfungen

    Siehe auch...

    Der ALG6-Antikörper (Z164) ist ein monoklonaler IgG2a-Antikörper der leichten Kette Kappa aus Mäusen, der das ALG6-Protein von Mäusen, Ratten und Menschen durch Western Blot (WB), Immunopräzipitation (IP) und Enzyme-linked Immunosorbent Assay (ELISA) nachweist. Der Anti-ALG6-Antikörper (Z164) ist als nicht konjugiertes Format erhältlich. ALG6, auch bekannt als Asparagin-verknüpfte Glykosylierung 6 Homolog, ist ein wichtiges 507 Aminosäuren langes Mitglied der ALG6/ALG8-Glucosyltransferase-Familie, das als α1,3-Glucosyltransferase fungiert und für die ordnungsgemäße Asparagin-verknüpfte Glykosylierung von Proteinen unerlässlich ist. ALG6 befindet sich hauptsächlich im endoplasmatischen Retikulum (ER), wo ALG6 eine entscheidende Rolle im ersten Schritt der N-verknüpften Glykosylierung spielt, indem es den ersten von drei Glukoseresten zu Dolichylpyrophosphat-verknüpften Oligosacchariden hinzufügt. Die Position von ALG6 im endoplasmatischen Retikulum gewährleistet die korrekte Faltung und Stabilität von Glykoproteinen, die für verschiedene zelluläre Funktionen von entscheidender Bedeutung sind. Störungen im ALG6-kodierenden Gen können schwerwiegende Folgen haben, wie z. B. die angeborene Glykosylierungsstörung Typ 1C (CDG1C), eine Multisystemerkrankung, die durch unterglykosylierte Serumproteine, verzögerte statomotorische Entwicklung, geistige Behinderung und muskuläre Hypotonie bei betroffenen Patienten gekennzeichnet ist.

    Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.

    Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA

    LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences

    ALG6 Antikörper (Z164) Literaturhinweise:

    1. Eine Mutation im menschlichen Ortholog des ALG6-Gens von Saccharomyces cerevisiae verursacht das Kohlenhydratdefizit-Glykoprotein-Syndrom Typ Ic.  |  Imbach, T., et al. 1999. Proc Natl Acad Sci U S A. 96: 6982-7. PMID: 10359825
    2. Analyse mehrerer Mutationen im hALG6-Gen bei einem Patienten mit angeborener Glykosylierungsstörung Ic.  |  Westphal, V., et al. 2000. Mol Genet Metab. 70: 219-23. PMID: 10924277
    3. Verminderte Heparansulfat-Akkumulation in Enterozyten trägt zur Proteinverlust-Enteropathie bei einer angeborenen Glykosylierungsstörung bei.  |  Westphal, V., et al. 2000. Am J Pathol. 157: 1917-25. PMID: 11106564
    4. Ausgleich der N-gebundenen Glykosylierung zur Vermeidung von Krankheiten.  |  Freeze, HH. and Westphal, V. 2001. Biochimie. 83: 791-9. PMID: 11530212
    5. Gemeinsamer Ursprung und Evolution von Glykosyltransferasen, die Dol-P-Monosaccharide als Donorsubstrat verwenden.  |  Oriol, R., et al. 2002. Mol Biol Evol. 19: 1451-63. PMID: 12200473
    6. Angeborene Störung der Glykosylierung Ic bei Patienten indischer Herkunft.  |  Newell, JW., et al. 2003. Mol Genet Metab. 79: 221-8. PMID: 12855228
    7. Identifizierung einer häufigen Variante in ALG6, der Ursache der angeborenen Glykosylierungsstörung Ic.  |  Westphal, V., et al. 2003. Hum Mutat. 22: 420-1. PMID: 14517965
    8. Klinische und molekulare Charakterisierung des ersten erwachsenen Patienten mit einer kongenitalen Glykosylierungsstörung (CDG) vom Typ Ic.  |  Sun, L., et al. 2005. Am J Med Genet A. 137: 22-6. PMID: 16007612
    9. Auswirkungen von N-Glykosylierung und Inosit auf die ER-Stressreaktion in der Hefe Saccharomyces cerevisiae.  |  Uchimura, S., et al. 2005. Biosci Biotechnol Biochem. 69: 1274-80. PMID: 16041130

    Bestellinformation

    ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

    ALG6 Antikörper (Z164)

    sc-100506
    100 µg/ml
    $316.00

    For Western Blot, is it recommended to use denatured or non-denatured conditions with ALG6 (Z164): sc-100506 antibody?

    Gefragt von: Professor Griffin
    Thank you for your question. We recommend this antibody for use in denatured Western Blot conditions. It has not been validated for use in non-denatured conditions. Please contact our Technical Service Department for further details or inquiries.
    Beantwortet von: Technical Support
    Veröffentlichungsdatum: 2017-03-27
    • y_2025, m_9, d_6, h_5CST
    • bvseo_bulk, prod_bvqa, vn_bulk_3.0.42
    • cp_1, bvpage1
    • co_hasquestionsanswers, tq_1
    • loc_de_DE, sid_100506, prod, sort_[SortEntry(order=LAST_APPROVED_ANSWER_SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
    • clientName_scbt
    • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
    • CLOUD, getContent, 127ms
    • QUESTIONS, PRODUCT
    Rated 5 von 5 von aus Good for Western BlotAntibody detects a band at the expected molecular weight in HeLa nuclear extract. -SCBT QC
    Veröffentlichungsdatum: 2023-09-14
    • y_2025, m_9, d_6, h_5
    • bvseo_bulk, prod_bvrr, vn_bulk_3.0.42
    • cp_1, bvpage1
    • co_hasreviews, tv_1, tr_1
    • loc_de_DE, sid_100506, prod, sort_[SortEntry(order=SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
    • clientName_scbt
    • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
    • CLOUD, getReviews, 21ms
    • REVIEWS, PRODUCT
    ALG6 Antikörper (Z164) wurde bewertet mit 4.5 von 5 von 2.
    • y_2025, m_9, d_6, h_5
    • bvseo_bulk, prod_bvrr, vn_bulk_3.0.42
    • cp_1, bvpage1
    • co_hasreviews, tv_1, tr_1
    • loc_de_DE, sid_100506, prod, sort_[SortEntry(order=SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
    • clientName_scbt
    • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
    • CLOUD, getAggregateRating, 104ms
    • REVIEWS, PRODUCT