Date published: 2025-9-8

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Alamethicin F50 (CAS 56165-93-6)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
Alamethicin F
Anwendungen:
Alamethicin F50 ist ein starkes Antibiotikum, das spannungsabhängige Ionenkanäle in Lipiddoppelschichten bildet
CAS Nummer:
56165-93-6
Reinheit:
>98%
Molekulargewicht:
1963.32
Summenformel:
C92H151N23O24
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Alamethicin F50 mit der CAS-Nummer 56165-93-6 ist ein Peptidantibiotikum, das zu einer breiteren Klasse von Verbindungen gehört, die als Peptaibole bekannt sind und in der Regel von Pilzen der Gattung Trichoderma produziert werden. Alamethicin F50 zeichnet sich besonders durch seine Rolle bei der Bildung spannungsabhängiger Ionenkanäle in Phospholipid-Doppelschichten aus. Dieser Mechanismus beinhaltet die Insertion des Alamethicin-Moleküls in eine Lipidmembran, was durch seine amphipatische Natur erleichtert wird - es besitzt sowohl hydrophobe als auch hydrophile Regionen. Nach der Insertion aggregiert Alamethicin zu einem spiralförmigen Bündel, das die Lipiddoppelschicht überspannt und eine Pore bildet, die die zellulären Ionengradienten unterbricht. Diese Unterbrechung ermöglicht den unkontrollierten Fluss von Ionen, insbesondere von Kalzium und Natrium, durch die Zellmembran, was zu einer erhöhten Membrandurchlässigkeit und schließlich zu einer zellulären Funktionsstörung führen kann. In der Forschung wurde Alamethicin F50 ausgiebig zur Untersuchung der Membranbiophysik eingesetzt, einschließlich der Dynamik von Peptid-Lipid-Wechselwirkungen und der funktionellen Modellierung des Verhaltens von Ionenkanälen. Diese Studien sind für das Verständnis der grundlegenden Eigenschaften von Zellmembranen und der Funktionsweise von Ionenkanälen von entscheidender Bedeutung und bieten Einblicke in die grundlegenden Prinzipien der Elektrophysiologie sowie mögliche Anwendungen bei der Entwicklung synthetischer Ionenkanäle und neuer Methoden zur Steuerung bioelektrischer Prozesse in Zellen.


Alamethicin F50 (CAS 56165-93-6) Literaturhinweise

  1. Die Ionenkanalaktivität der Longibrachine LGA I und LGB II: Auswirkungen der Substitutionen pro-2/Ala und gln-18/Glu auf die spannungsgesteuerten Membrankanäle von Alamethicin.  |  Cosette, P., et al. 1999. Biochim Biophys Acta. 1461: 113-22. PMID: 10556493
  2. Schablonenfreie, selbstorganisierende Fulleren- und Lipopeptidkonjugate von Alamethicin bilden spannungsabhängige Ionenkanäle von bemerkenswerter Stabilität und Aktivität.  |  Jung, G., et al. 2003. J Pept Sci. 9: 784-98. PMID: 14658798
  3. Studien über die selektive trifluoracetolytische Spaltung von nativen Peptaibolen und Modellpeptiden mittels HPLC und ESI-CID-MS.  |  Theis, C., et al. 2008. Chem Biodivers. 5: 2337-55. PMID: 19035563
  4. Biosynthese von fluorierten Peptaibolen durch ortsgerichtete Bausteininkorporation.  |  Rivera-Chávez, J., et al. 2017. J Nat Prod. 80: 1883-1892. PMID: 28594169
  5. Prealamethicin F50 und verwandte Peptaibole aus Trichoderma arundinaceum: Validierung ihrer Authentizität durch chemische In-situ-Analyse.  |  Rivera-Chávez, J., et al. 2017. RSC Adv. 7: 45733-45751. PMID: 29379602
  6. Melittin und ein chemisch modifiziertes Trichotoxin bilden Multistate-Poren vom Typ Alamethicin.  |  Hanke, W., et al. 1983. Biochim Biophys Acta. 727: 108-14. PMID: 6824646
  7. Auswirkungen von Polykationen auf Ionenkanäle, die von neutralen und negativ geladenen Alamethicinen gebildet werden.  |  Rink, T., et al. 1994. Eur Biophys J. 23: 155-65. PMID: 7525266
  8. Prolin an Position 14 von Alamethicin ist wesentlich für die hämolytische Aktivität, die Katecholaminausschüttung aus Chromaffinzellen und die verstärkte Stoffwechselaktivität in Endothelzellen.  |  Dathe, M., et al. 1998. Biochim Biophys Acta. 1370: 175-83. PMID: 9518597
  9. Membranpermeabilisierung und antimykoplasmatische Aktivität der 18-Rest-Peptaibole, Trichorzine PA.  |  Béven, L., et al. 1998. Biochim Biophys Acta. 1372: 78-90. PMID: 9651487

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Alamethicin F50, 2.5 mg

sc-391715
2.5 mg
$255.00