Date published: 2025-9-5

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Akt Inhibitor Inhibitor

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (10)

Alternative Namen:
1L6-Hydroxymethyl-chiro-inositol-2-(R)-2-O-methyl-3-O-octadecyl-sn-glycerocarbonate
Anwendungen:
Akt Inhibitor ist ein Phosphatidylinositoläther-Analogon, das Akt wirksam und selektiv hemmt
Reinheit:
≥98%
Molekulargewicht:
578.78
Summenformel:
C30H58O10
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Akt Inhibitor ist ein Phosphatidylinositol-Ether-Analogon, das Akt (PKB) potenziell und selektiv hemmt (IC50 von 5,0 μM). Es hemmt die PI 3-Kinase-Aktivität moderat (IC50 = 83,0 μM). Akt Inhibitor hemmt auch das Wachstum verschiedener Krebszelllinien mit IC50-Werten im Bereich von 1 - 10 μM.


Akt Inhibitor Inhibitor Literaturhinweise

  1. Die durch oxidativen Stress vermittelte Mesangialzellproliferation erfordert die Produktion von RAC-1/reaktiven Sauerstoffspezies und die Expression von beta4-Integrin.  |  Dentelli, P., et al. 2007. J Biol Chem. 282: 26101-10. PMID: 17604276
  2. Neuroprotektion durch mGlu-Rezeptoren der Gruppe I in einem Hippocampus-Scheibenmodell der Ratte nach zerebraler Ischämie steht im Zusammenhang mit dem PI3K-Akt-Signalweg: eine neue Strategie der Nachkonditionierung?  |  Scartabelli, T., et al. 2008. Neuropharmacology. 55: 509-16. PMID: 18606174
  3. L-Leucin erhöht den [3H]-Thymidin-Einbau in Hühnerhepatozyten: Beteiligung der PKC-, PI3K/Akt-, ERK1/2- und mTOR-Signalwege.  |  Lee, MY., et al. 2008. J Cell Biochem. 105: 1410-9. PMID: 18980246
  4. Ein Phosphoinositid-3-Kinase-δ-Inhibitor unterdrückt die Expression von Interleukin-17 in einem Maus-Asthma-Modell.  |  Park, SJ., et al. 2010. Eur Respir J. 36: 1448-59. PMID: 20351038
  5. Die durch Wachstumshormone stimulierte Expression des insulinähnlichen Wachstumsfaktors 1 in Hepatozyten der Regenbogenforelle (Oncorhynchus mykiss) wird durch ERK, PI3K-AKT und JAK-STAT vermittelt.  |  Reindl, KM., et al. 2011. Am J Physiol Regul Integr Comp Physiol. 301: R236-43. PMID: 21490369
  6. Vergleichende Analyse der Rolle kleiner G-Proteine bei der Zellmigration und dem Zelltod: zytoprotektive und promigrafische Wirkungen von RalA.  |  Jeon, H., et al. 2011. Exp Cell Res. 317: 2007-18. PMID: 21645515
  7. Phosphorylierung/Inaktivierung von PTEN durch Akt-unabhängige PI3K-Signalgebung im retinalen Pigmentepithel.  |  Lee, EJ., et al. 2011. Biochem Biophys Res Commun. 414: 384-9. PMID: 21964287
  8. dl-3n-Butylphthalid fördert die Angiogenese über die Signalwege der extrazellulären signalregulierten Kinase 1/2 und der Phosphatidylinositol-3-Kinase/Akt-endotheliale Stickstoffoxid-Synthase.  |  Lu, XL., et al. 2012. J Cardiovasc Pharmacol. 59: 352-62. PMID: 22286127
  9. ERK, Akt und STAT5 werden durch die beiden Wachstumshormonrezeptor-Subtypen eines Teleost-Fisches (Oncorhynchus Mykiss) unterschiedlich aktiviert.  |  Kittilson, JD., et al. 2011. Front Endocrinol (Lausanne). 2: 30. PMID: 22649371
  10. Aspirin schützt menschliche Koronararterien-Endothelzellen über einen epigenetischen Mechanismus vor atherogenem elektronegativem LDL: eine neue zytoprotektive Rolle von Aspirin bei akutem Myokardinfarkt.  |  Chang, PY., et al. 2013. Cardiovasc Res. 99: 137-45. PMID: 23519265
  11. Alterung beeinträchtigt die PI3K/Akt-Signalübertragung und die NO-vermittelte Dilatation der Soleus-Muskelzufuhrarterien.  |  Trott, DW., et al. 2013. Eur J Appl Physiol. 113: 2039-46. PMID: 23563601
  12. IL-17A vermittelt entzündliche und gewebeverändernde Vorgänge in der frühen menschlichen Tendinopathie.  |  Millar, NL., et al. 2016. Sci Rep. 6: 27149. PMID: 27263531
  13. Osteopontin ist mit AKT, FoxO1 und Myostatin in Skelettmuskelzellen verbunden.  |  Nghiem, PP., et al. 2017. Muscle Nerve. 56: 1119-1127. PMID: 28745831
  14. Die Sperminoxidase fördert die Bildung von Gallenkanallumina durch die Produktion von Acrolein.  |  Uemura, T., et al. 2017. Sci Rep. 7: 14841. PMID: 29093526
  15. Die Deletion von FOXO1 kehrt die Wirkung der durch Diabetes verursachten gestörten Frakturheilung um.  |  Alharbi, MA., et al. 2018. Diabetes. 67: 2682-2694. PMID: 30279162

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Akt Inhibitor, 1 mg

sc-394003
1 mg
$345.00