Date published: 2025-9-12

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Agarose LE (low electroendosmosis) (CAS 9012-36-6)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Anwendungen:
Agarose LE (low electroendosmosis) ist für die analytische und präparative Elektrophorese von Nukleinsäuren geeignet
CAS Nummer:
9012-36-6
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Agarose LE (niedrige Elektroendosmose) ist eine hochwertige molekularbiologische Agarose, die für die Elektrophorese von Nukleinsäuren geeignet ist. Die Nukleinsäureseparation mit Agarose LE liegt zwischen 0,2-15 kbp, abhängig von der Konzentration von Agarose LE. Mit Agarose LE separierte Nukleinsäurefragmente können mit allen Standard-Blotting-Techniken auf Nylon- oder Nitrocellulose-Membranen übertragen werden. Die Detektion mit nicht-radioaktiven Sonden, z.B. digoxigenin (DIG) markierten Nukleinsäuren, beeinträchtigt nicht die Verwendung von Agarose LE.


Agarose LE (low electroendosmosis) (CAS 9012-36-6) Literaturhinweise

  1. Die Korrelation des klinischen Phänotyps bei Friedreich-Ataxie mit dem Ort von Punktmutationen im FRDA-Gen.  |  Forrest, SM., et al. 1998. Neurogenetics. 1: 253-7. PMID: 10732799
  2. Cecropine, antibakterielle Peptide aus Insekten und Säugetieren, wirken stark pilztötend gegen Candida albicans.  |  Andrä, J., et al. 2001. Med Microbiol Immunol. 189: 169-73. PMID: 11388616
  3. Der Einfluss der Gelstruktur auf die Orientierung der Matrix.  |  Stellwagen, J. and Stellwagen, NC. 1992. Electrophoresis. 13: 595-600. PMID: 1459072
  4. Vorteil der Verwendung von Inosin an den 3'-Termini von universellen 16S rRNA-Gen-Primern für die Untersuchung der mikrobiellen Vielfalt.  |  Ben-Dov, E., et al. 2006. Appl Environ Microbiol. 72: 6902-6. PMID: 16950904
  5. Korallenschleim-assoziierte Bakteriengemeinschaften aus natürlichen und Aquarienumgebungen.  |  Kooperman, N., et al. 2007. FEMS Microbiol Lett. 276: 106-13. PMID: 17937669
  6. Eine In-situ-Methode zur Kultivierung von Mikroorganismen unter Verwendung einer Doppelkapseltechnik.  |  Ben-Dov, E., et al. 2009. FEMS Microbiol Ecol. 68: 363-71. PMID: 19453493
  7. Oligoklonale Banden in nicht konzentriertem Liquor. Silberfärbung von Agarosegelen.  |  Rammohan, KW. 1985. Neurochem Pathol. 3: 15-25. PMID: 2410821
  8. 5-HT7-Rezeptoren und Tryptophan-Hydroxylase in Lymphozyten von Ratten: Mitogenaktivierung, physische Fesselung oder Behandlung mit Reserpin.  |  Urbina, M., et al. 2014. Neuroimmunomodulation. 21: 240-9. PMID: 24603678
  9. Magnetresonanztomographie von ultraschmalen, mit superparamagnetischem Eisenoxid markierten Exosomen aus Stammzellen: eine neue Methode zur Gewinnung markierter Exosomen.  |  Busato, A., et al. 2016. Int J Nanomedicine. 11: 2481-90. PMID: 27330291
  10. Extrazelluläre Vesikel vermitteln den Transport von ultrakleinen superparamagnetischen Eisenoxid-Nanopartikeln in das Gehirn von Mäusen.  |  Kutchy, NA., et al. 2022. Front Pharmacol. 13: 819516. PMID: 35462907
  11. Automatisierte ssDNA SELEX mit Histidin-markierten Zielproteinen.  |  Breuers, S. and Mayer, G. 2023. Methods Mol Biol. 2570: 3-11. PMID: 36156770
  12. Validierungsstudien zur forensischen Analyse des Restriktionsfragmentlängenpolymorphismus (RFLP) auf LE-Agarosegelen ohne Ethidiumbromid: Auswirkungen von Verunreinigungen, Sonnenlicht und der Elektrophorese unterschiedlicher Mengen an Desoxyribonukleinsäure (DNA).  |  Laber, TL., et al. 1994. J Forensic Sci. 39: 707-30. PMID: 7911823
  13. Vorübergehende elektrische Doppelbrechung von Agarosegelen. II. Umkehrung elektrischer Felder und Vergleich mit anderen Polymergelen.  |  Stellwagen, J. and Stellwagen, NC. 1994. Biopolymers. 34: 1259-73. PMID: 7948738
  14. Erhöhte Werte von Beta-2-Glykoprotein-I (Beta-2-GPI) beim Antiphospholipid-Antikörper-Syndrom sind auf erhöhte Mengen von Beta-2-GPI in Verbindung mit anderen Plasmabestandteilen zurückzuführen.  |  McNally, T., et al. 1995. Blood Coagul Fibrinolysis. 6: 411-6. PMID: 8589206
  15. Die DNA-Analyse von Spermien eines Trägers einer Friedreich-Ataxie-Prämutation deutet sowohl auf eine meiotische als auch auf eine mitotische Expansion des FRDA-Gens hin.  |  Delatycki, MB., et al. 1998. J Med Genet. 35: 713-6. PMID: 9733027

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Agarose LE (low electroendosmosis), 100 g

sc-286959A
100 g
$129.00

Agarose LE (low electroendosmosis), 500 g

sc-286959
500 g
$512.00

Agarose LE (low electroendosmosis), 1 kg

sc-286959B
1 kg
$820.00