Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

AEC, 50X (CAS 132-32-1)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (18)

Alternative Namen:
3-amino-9-ethylcarbazole
Anwendungen:
AEC, 50X ist In Gegenwart von Meerrettichperoxidase (HRP) entsteht ein wasserunlösliches rotes Oxidationsprodukt
CAS Nummer:
132-32-1
Molekulargewicht:
210.27
Summenformel:
C14H14N2
Ergänzende Informationen:
Es handelt sich um ein Gefahrgut für den Transport und es können zusätzliche Versandgebühren anfallen.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

AEC, 50X, mit der CAS-Nummer 132-32-1, ist eine Chemikalie, die in erster Linie für ihre Rolle als chromogenes Substrat in verschiedenen biochemischen Anwendungen, insbesondere im Bereich der molekularbiologischen Forschung, bekannt ist. Die vollständige chemische Bezeichnung für AEC lautet 3-Amino-9-ethylcarbazol. Diese Verbindung wird in großem Umfang bei immunhistochemischen Färbungen und Enzymimmunoassays (ELISA) eingesetzt, wo sie als Fällungssubstrat dient. AEC erzeugt bei der Reaktion mit dem Enzym Meerrettichperoxidase (HRP), einem bei diesen Tests häufig verwendeten Marker, einen hellroten Niederschlag. Diese Reaktion ist von entscheidender Bedeutung, da sie den visuellen Nachweis spezifischer Antigene oder Proteine in einer biologischen Probe ermöglicht, was seine Nützlichkeit in Forschungsumgebungen unterstreicht, die eine präzise Visualisierung von Zellen und Geweben ohne die Verwendung radioaktiver oder fluoreszierender Marker erfordern. Der Mechanismus hinter der Wirkung von AEC besteht in der enzymatischen Umwandlung der löslichen Form von AEC in eine unlösliche Form, wodurch die Bildung einer farbigen Ablagerung am Ort der Enzymaktivität erleichtert wird. Diese spezifische Interaktion macht AEC zu einem unschätzbaren Werkzeug bei der detaillierten Untersuchung zellulärer Prozesse und der Proteinlokalisierung, das Einblicke in die komplexen Mechanismen biologischer Systeme ohne die mit invasiveren Techniken verbundenen Störungen ermöglicht.


AEC, 50X (CAS 132-32-1) Literaturhinweise

  1. Phosphorylierung des cAMP-Response-Element-bindenden Proteins in Hippocampus-Neuronen als Schutzreaktion nach Glutamat-Exposition in vitro und Ischämie in vivo.  |  Mabuchi, T., et al. 2001. J Neurosci. 21: 9204-13. PMID: 11717354
  2. Beteiligung der Protein-Tyrosin-Phosphorylierung und der Verringerung der zellulären Sulfhydrylgruppen am Zelltod, der durch 1'-Acetoxychavicolacetat in Ehrlich-Ascites-Tumorzellen ausgelöst wird.  |  Moffatt, J., et al. 2002. Chem Biol Interact. 139: 215-30. PMID: 11823008
  3. [Die Empfindlichkeit und Spezifität verschiedener Peroxidase-Färbungen - der Unterschied zwischen DAB- und 3AC-Färbungen].  |  Okano, K., et al. 1992. Rinsho Byori. 40: 93-7. PMID: 1372054
  4. ZYTOCHEMISCHER NACHWEIS DER PEROXIDASE-AKTIVITÄT MIT 3-AMINO-9-ETHYLCARBAZOL.  |  GRAHAM, RC., et al. 1965. J Histochem Cytochem. 13: 150-2. PMID: 14293042
  5. Immunhistologischer Nachweis der Relaxinbindung an die vorderen Kreuzbänder.  |  Galey, S., et al. 2003. Orthopedics. 26: 1201-4. PMID: 14690289
  6. Doppelte und dreifache immunzytochemische Markierung auf der Ebene des Lichtmikroskops in der Histopathologie.  |  Krenács, T., et al. 1990. Histochem J. 22: 530-6. PMID: 1705250
  7. Aminosäure 226 im Hämagglutinin von H9N2-Influenzaviren bestimmt den Zelltropismus und die Replikation in menschlichen Epithelzellen der Atemwege.  |  Wan, H. and Perez, DR. 2007. J Virol. 81: 5181-91. PMID: 17344280
  8. ELISPOT-Assay zum Nachweis von Zytokin-sezernierenden murinen und humanen Zellen.  |  Klinman, D. 2008. Curr Protoc Immunol. Chapter 6: 6.19.1-6.19.9. PMID: 19016448
  9. Optimierte immunhistochemische Analyse von Kleinhirn-Purkinjezellen unter Verwendung eines spezifischen Biomarkers, Calbindin d28k.  |  Kim, BJ., et al. 2009. Korean J Physiol Pharmacol. 13: 373-8. PMID: 19915700
  10. Das Überleben und die Vermehrung von Hepatozyten durch den Fibroblasten-Wachstumsfaktor 7 dämpft die Leberentzündung und die Fibrogenese während einer akuten Leberverletzung über parakrine Mechanismen.  |  Geervliet, E., et al. 2023. Biomed Pharmacother. 167: 115612. PMID: 37797460

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

AEC, 50X, 10 ml

sc-24979
10 ml
$178.00