Der Adenovirus-7 C11-Antikörper (1-N-14) ist ein monoklonaler IgG2a-Antikörper aus Mäusen, der Adenovirus-7 C11 vom Typ Adenovirus 7 durch Western Blot (WB) und Immunopräzipitation (IP) nachweist. Der Anti-Adenovirus-7 C11-Antikörper (1-N-14) ist als nicht konjugiertes Format erhältlich, das speziell auf die einzigartigen Merkmale von Adenovirus-7 C11 abzielt. Adenovirus-7 C11 spielt eine entscheidende Rolle im viralen Lebenszyklus, insbesondere bei der Erleichterung der Virusbindung an und des Eindringens in Wirtszellen, was für die Auslösung einer Infektion unerlässlich ist. Das Verständnis der Funktion von Adenovirus-7 C11 ist wichtig für die Entwicklung therapeutischer Strategien zur Vorbeugung oder Behandlung von Infektionen, die durch Adenoviren verursacht werden, insbesondere da Adenovirus 7 häufig mit schweren Atemwegserkrankungen in Verbindung gebracht wird. Die Interaktion von Adenovirus-7 C11 mit den Rezeptoren der Wirtszelle ist ein Schlüsselfaktor für die Pathogenität, und die Untersuchung dieser Interaktion mit dem monoklonalen Antikörper Adenovirus-7 C11 (1-N-14) kann Einblicke in die viralen Mechanismen und potenzielle Ziele für antivirale Medikamente liefern. Da nur ein geringer Prozentsatz aller Adenovirus-Isolate Ad7-Isolate sind, gleichzeitig aber eine hohe Antikörperprävalenz in der Bevölkerung besteht, ist die Untersuchung von Adenovirus-7 C11 von entscheidender Bedeutung für das Verständnis der Dynamik adenoviraler Infektionen und ihrer Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.
Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA
LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences
Adenovirus-7 C11 Antikörper (1-N-14) Literaturhinweise:
- Molekulare Epidemiologie und Restriktionsstellen-Kartierung von Adenovirus-7-Genomtypen. | Adrian, T., et al. 1989. Arch Virol. 106: 73-84. PMID: 2548461
- Die Nukleotidsequenz der frühen Region der Tupaia-Adenovirus-DNA, die der onkogenen Region E1b des menschlichen Adenovirus 7 entspricht. | Flügel, RM., et al. 1985. Gene. 34: 73-80. PMID: 3159623
- Die E1a-Regionen der menschlichen Adenoviren und des hochgradig onkogenen Affen-Adenovirus 7 sind eng miteinander verwandt. | Kimelman, D., et al. 1985. J Virol. 53: 399-409. PMID: 3968719
- Molekulare Epidemiologie der Adenoviren: globale Verteilung der Adenovirus-7-Genomtypen. | Wadell, G., et al. 1985. J Clin Microbiol. 21: 403-8. PMID: 3980690
- Restriktionsanalyse und Homologiestudien des Genoms des bovinen Adenovirus 7. | Hu, SL., et al. 1984. J Virol. 51: 880-3. PMID: 6088811
- Epidemische Ausbrüche des Adenovirus 7 unter besonderer Berücksichtigung der Pathogenität des Adenovirus-Genomtyps 7b. | Wadell, G., et al. 1980. Am J Epidemiol. 112: 619-28. PMID: 6254358
- Prävalenz von Antikörpern gegen das bovine Herpesvirus-1, die Parainfluenza-3, das bovine Rotavirus, die bovine Virusdiarrhöe, das bovine Adenovirus-7, das bovine Leukämievirus und das Blauzungenvirus bei Rindern in Mexiko. | Suzan, VM., et al. 1983. Jpn J Vet Res. 31: 125-32. PMID: 6316006
- Differenzielle Extraktion von tumorspezifischem Transplantationsantigen und embryonalem Antigen aus Simian-Virus 40- und Adenovirus 7-induzierten Sarkomzellen von Hamstern mit 1-Butanol und 3 M Kaliumchlorid. | Coggin, JH., et al. 1984. J Natl Cancer Inst. 72: 853-62. PMID: 6323810
- Eingeschränkte Replikation des Maus-Adenovirus-Stammes FL in Balb/c-Mauszellen, die mit dem Affen-Adenovirus 7 transformiert wurden. | Dussaix, E., et al. 1982. Virology. 116: 641-5. PMID: 7064348
- [Entdeckung einer neuen genomischen Variante des Adenovirus 7, die mit schweren Infektionen der unteren Atemwege in Verbindung gebracht wird]. | Baumeister, EG., et al. 1993. Medicina (B Aires). 53: 193-6. PMID: 8114625