Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Adenosine 5′-Diphosphate disodium salt (CAS 16178-48-6)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
5′-ADP-Na2
Anwendungen:
CAS Nummer:
16178-48-6
Reinheit:
>95%
Molekulargewicht:
471.16
Summenformel:
C10H13N5O10P22Na
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Adenosin-5'-diphosphat (ADP) Dinatriumsalz ist ein zentraler biochemischer Stoff, der in erster Linie an der Übertragung und Speicherung von Energie in den Zellen beteiligt ist. Diese Verbindung spielt eine entscheidende Rolle bei zellulären Prozessen, indem sie an der Synthese von ATP (Adenosintriphosphat) sowohl über den glykolytischen Weg als auch über die mitochondriale oxidative Phosphorylierung beteiligt ist. Als wichtiges Zwischenprodukt im Stoffwechsel fungiert Adenosin-5'-diphosphat-Dinatriumsalz als Signalmolekül, das die Thrombozytenaggregation reguliert und ein wesentlicher Bestandteil der purinergen Signalwege ist, die für die zelluläre Kommunikation unerlässlich sind. In der Forschung wird Adenosin-5'-diphosphat-Dinatriumsalz aufgrund seiner Fähigkeit, Phosphatgruppen zu spenden, häufig zur Untersuchung der Kinetik von Enzymen verwendet, insbesondere in Assays mit Kinasen und ATPasen. Es wird auch bei Untersuchungen zum zellulären Energiestatus, zu Mechanismen der zellulären Signalübertragung und zur Aufklärung von Stoffwechselwegen eingesetzt. Seine Rolle erstreckt sich auf die Erforschung von Energietransferprozessen und das Verständnis der molekularen Grundlagen der Energieerhaltung und -nutzung in biologischen Systemen.


Adenosine 5′-Diphosphate disodium salt (CAS 16178-48-6) Literaturhinweise

  1. Interaktionszentren von Purinnukleotiden: Adenosin-5'-diphosphat und Adenosin-5'-triphosphat in ihren Reaktionen mit Tetraminen und Cu(II)-Ionen.  |  Gasowska, A. 2003. J Inorg Biochem. 96: 346-56. PMID: 12888270
  2. Intrazellulärer Nachweis von Adenosin-5'-triphosphat, Adenosin-5'-diphosphat und Adenosin-5'-monophosphat durch Kapillarelektrophorese mit Kurzzeitinjektion unter Verwendung von Methylcellulose als wirksamer elektroosmostischer Flussunterdrücker.  |  Zinellu, A., et al. 2008. Electrophoresis. 29: 3069-73. PMID: 18551716
  3. Hexokinase-Inhibitor-Screening auf der Grundlage der Bestimmung von Adenosin-5'-diphosphat durch elektrophoretisch vermittelte Mikroanalyse.  |  Wang, T. and Kang, J. 2009. Electrophoresis. 30: 1349-54. PMID: 19306267
  4. Online-Reinigung von beschleunigten Lösungsmittelextraktionen zur Bestimmung von Adenosin-5'-Triphosphat (ATP), Adenosin-5'-Diphosphat (ADP) und Adenosin-5'-Monophosphat (AMP) in Gelée Royale mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie.  |  Xue, X., et al. 2009. J Agric Food Chem. 57: 4500-5. PMID: 19435312
  5. Ultraschneller Nachweis von Adenosin-5'-triphosphat, Adenosin-5'-diphosphat und Adenosin-5'-monophosphat durch druckunterstützte Kapillarelektrophorese und UV-Detektion.  |  Zinellu, A., et al. 2010. Electrophoresis. 31: 2854-7. PMID: 20661945
  6. Erhöhte intravitreale Adenosin-5'-triphosphat-, Adenosin-5'-diphosphat- und Adenosin-5'-monophosphat-Spiegel bei Patienten mit proliferativer diabetischer Retinopathie.  |  Loukovaara, S., et al. 2015. Acta Ophthalmol. 93: 67-73. PMID: 25079888
  7. Defekte autokrine Thrombozyten-Signalübertragung bei HPS.  |  Storrie, B. 2015. Blood. 125: 1515-6. PMID: 25745182
  8. Der molekulare Mechanismus der P2Y1-Rezeptor-Aktivierung.  |  Yuan, S., et al. 2016. Angew Chem Int Ed Engl. 55: 10331-5. PMID: 27460867
  9. Ein einfaches und schnelles Adenosin-5'-diphosphat-Quantifizierungsverfahren auf der Grundlage von Flüssigchromatographie mit hydrophiler Wechselwirkung und hochauflösender Tandem-Massenspektrometrie zur Bestimmung der In-vitro-Adenosin-5'-Triphosphatase-Aktivität des menschlichen Brustkrebsresistenzproteins ABCG2.  |  Wagmann, L., et al. 2017. J Chromatogr A. 1521: 123-130. PMID: 28951049
  10. Clopidogrel wirkt den Auswirkungen von Adenosin-5'-Diphosphat auf den Blutdruck, die Hämodynamik und die Ausscheidung der Nieren bei Ratten teilweise entgegen.  |  Roszkowska-Chojecka, MM., et al. 2018. Am J Med Sci. 356: 287-295. PMID: 30293555
  11. Ein Fluoreszenzsensor-Array auf der Basis von Zink(II)-Carboxyamidochinolinen: Zum quantitativen Nachweis von ATP*.  |  Pushina, M., et al. 2021. Chemistry. 27: 11344-11351. PMID: 34129701
  12. Aufklärung der Hauptallosterie, die für die zirkadiane Uhr-Oszillation in Cyanobakterien wesentlich ist.  |  Furuike, Y., et al. 2022. Sci Adv. 8: eabm8990. PMID: 35427168
  13. Gasphaseninterner Riboserestverlust aus Mg-ATP- und Mg-ADP-Komplexen: Experimentelle und theoretische Beweise für eine Phosphat-Mg-Adenin-Wechselwirkung.  |  Frańska, M., et al. 2022. J Am Soc Mass Spectrom. 33: 1474-1479. PMID: 35796751
  14. Extrazelluläres Adenosin-5'-diphosphat fördert die Expression von MCP-1/CCL2 über die P2Y13-Purinergrezeptor/ERK-Signalachse in aus Mäusefibroblasten abgeleiteten Synoviozyten des Kiefergelenks.  |  Yokota, S., et al. 2023. Mol Biol Rep. 50: 1595-1602. PMID: 36526849

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Adenosine 5′-Diphosphate disodium salt, 100 mg

sc-202442B
100 mg
$27.00

Adenosine 5′-Diphosphate disodium salt, 1 g

sc-202442
1 g
$59.00

Adenosine 5′-Diphosphate disodium salt, 5 g

sc-202442A
5 g
$212.00

Adenosine 5′-Diphosphate disodium salt, 25 g

sc-202442C
25 g
$475.00

Adenosine 5′-Diphosphate disodium salt, 50 g

sc-202442D
50 g
$772.00

Adenosine 5′-Diphosphate disodium salt, 100 g

sc-202442E
100 g
$1250.00

Adenosine 5′-Diphosphate disodium salt, 250 g

sc-202442F
250 g
$3066.00