Direktverknüpfungen
ADA-Dinatriumsalz, ein Derivat von ADA (Adenosindesaminase), ist eine gepufferte Salzform, die in der biochemischen Forschung, insbesondere bei der Herstellung von Enzympuffern, häufig verwendet wird. ADA selbst ist eine Verbindung, die für ihre Pufferkapazität in einem leicht sauren bis neutralen pH-Bereich bekannt ist, typischerweise zwischen pH 6,0 und 7,2, was für viele enzymatische Prozesse entscheidend ist. In ADA-Dinatriumsalz trägt die Dinatriumkomponente dazu bei, die Löslichkeit und Stabilität des Puffers in wässrigen Lösungen zu verbessern, was ihn in biologischen Systemen besonders nützlich macht. Diese Salzform erleichtert die Einstellung von Puffersystemen auf die gewünschte Ionenstärke und den gewünschten pH-Wert, ohne dass erhebliche Mengen fremder Ionen eingebracht werden, die die biologischen Aktivitäten stören könnten. Der Wirkungsmechanismus von ADA-Dinatriumsalz in der Forschung dreht sich um seine Fähigkeit, einen konstanten pH-Wert aufrechtzuerhalten, der für die Aufrechterhaltung der Aktivität und Stabilität von Proteinen und anderen Biomolekülen während der Experimente unerlässlich ist. Es wird besonders in der Forschung geschätzt, die empfindliche biochemische Assays umfasst, bei denen eine präzise pH-Kontrolle entscheidend ist, wie z. B. in der Enzymkinetik, der Proteinreinigung und der Nukleinsäureforschung. Darüber hinaus wird das ADA-Dinatriumsalz häufig wegen seines geringen Metallionengehalts gewählt, wodurch das Risiko metallkatalysierter Oxidationsreaktionen, die empfindliche Biomoleküle abbauen können, verringert wird. Diese Eigenschaft macht es zur idealen Wahl für Studien mit redoxempfindlichen Proteinen oder anderen komplexen biochemischen Prozessen.
Bestellinformation
Produkt | Katalog # | EINHEIT | Preis | ANZAHL | Favoriten | |
ADA disodium salt, 100 g | sc-284940 | 100 g | $105.00 |