Direktverknüpfungen
Siehe auch...
Der Actin-Antikörper (2Q1055) ist ein monoklonaler IgG1-Kappa-Leichtketten-Antikörper der Maus, der gegen gereinigtes Muskelgewebe-Actin von Hühnern gebildet wird und eine starke Reaktivität mit Actin-Proteinen von Mäusen, Ratten, Menschen und Vögeln aufweist. Aktin ist ein essenzielles Protein, das in fast allen eukaryotischen Zellen vorkommt und eine entscheidende Rolle bei der Zellstruktur, -bewegung und -teilung spielt. Aktin bildet Mikrofilamente, die für die Aufrechterhaltung des Zytoskeletts notwendig sind, eines Netzwerks, das strukturelle Unterstützung bietet und beim intrazellulären Transport und der Signaltransduktion hilft. Aktin ist auch für Prozesse wie Muskelkontraktion, Zellmotilität und Zytokinese von entscheidender Bedeutung, die alle für die Funktion von Geweben und Organen bei Gesundheit und Krankheit von entscheidender Bedeutung sind. Das Verständnis der Aktindynamik ist von entscheidender Bedeutung, da die Aktinpolymerisation und -depolymerisation durch Protein-Protein-Wechselwirkungen es Zellen ermöglichen, ihre Form schnell zu ändern, zu wandern und auf äußere Reize zu reagieren. Ein wichtiges interagierendes Protein ist Myosin, das sich an Aktinfilamente bindet, um durch ATP-abhängige Gleitmechanismen eine Muskelkontraktion zu erzeugen. Ein weiteres wichtiges Protein ist Profilin, das sich an Aktinmonomere bindet und deren Anlagerung an die wachsenden Enden von Aktinfilamenten erleichtert, wodurch die Polymerisation gefördert wird. Der Arp2/3-Komplex ist ebenfalls von entscheidender Bedeutung, da dieser Komplex an vorhandene Aktinfilamente bindet und die Bildung neuer Verzweigungen initiiert, wodurch ein Netzwerk entsteht, das für die Zellmotilität und -form unerlässlich ist. Darüber hinaus bindet Cofilin an Aktinfilamente und erhöht die Depolymerisationsrate, wodurch der Umsatz und die Dynamik der Aktinfilamente reguliert werden. Diese Interaktionen sind für verschiedene zelluläre Prozesse von entscheidender Bedeutung, darunter Muskelkontraktion, Zellbewegung, Zellteilung und Aufrechterhaltung der Zellform. Über die strukturellen Funktionen hinaus spielt Aktin auch eine Rolle bei der Embryogenese, der Wundheilung und der Invasivität von Krebszellen, was Aktin zu einem Schlüsselprotein in Forschungsbereichen wie Onkologie, Entwicklungsbiologie und regenerativer Medizin macht. Der Anti-Aktin-Antikörper (2Q1055) eignet sich für den Einsatz in Western Blot (WB), Immunopräzipitation (IP), Immunfluoreszenz (IF) und Immunhistochemie mit Paraffin-eingebetteten Schnitten (IHCP), wodurch der Anti-Aktin-Antikörper (2Q1055) vielseitig für die Analyse der Aktin-Expression und -Lokalisation in verschiedenen experimentellen Systemen einsetzbar ist.
Bestellinformation
Produkt | Katalog # | EINHEIT | Preis | ANZAHL | Favoriten | |
Actin Antikörper (2Q1055) | sc-58673 | 200 µg/ml | $316.00 | |||
Actin (2Q1055): m-IgG Fc BP-HRP Bundle | sc-537154 | 200 µg Ab; 10 µg BP | $354.00 | |||
Actin (2Q1055): m-IgGκ BP-HRP Bundle | sc-534349 | 200 µg Ab; 40 µg BP | $354.00 | |||
Actin (2Q1055): m-IgG1 BP-HRP Bundle | sc-545039 | 200 µg Ab; 20 µg BP | $354.00 |