Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Acridine Orange Stain (CAS 494-38-2)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (14)

Alternative Namen:
Acridine Orange base; 3,6-Bis(dimethylamino)acridine; Solvent Orange 15
Anwendungen:
Acridine Orange Stain ist ein fluoreszierender nukleinsäurebindender Farbstoff, der sowohl mit DNA als auch mit RNA interagiert
CAS Nummer:
494-38-2
Molekulargewicht:
265.35
Summenformel:
C17H19N3
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Acridinorange-Farbstoff mit der CAS-Nummer 494-38-2 ist ein wichtiger Farbstoff, der in der biologischen und chemischen Forschung vor allem wegen seiner Fähigkeit zur Einlagerung in Nukleinsäuren verwendet wird. Diese Eigenschaft macht ihn außerordentlich nützlich für die Unterscheidung zwischen zellulären Bestandteilen, insbesondere Nukleinsäuren, und erleichtert so eine detaillierte zelluläre Analyse unter dem Fluoreszenzmikroskop. Die chemische Struktur von Acridine Orange ermöglicht es ihm, sich zwischen die gestapelten Basenpaare von DNA und RNA einzufügen, wodurch sich die Fluoreszenzeigenschaften des Farbstoffs je nach Art der Nukleinsäure, mit der er sich verbindet, verändern. Wenn er an doppelsträngige DNA gebunden ist, fluoresziert er grün, während er rot fluoresziert, wenn er mit einzelsträngiger RNA oder denaturierter DNA assoziiert ist. Diese duale Fluoreszenzeigenschaft ermöglicht es Forschern, komplexe Färbeprotokolle durchzuführen, bei denen die gleichzeitige Visualisierung von DNA, RNA und anderen Zellstrukturen erforderlich ist. In der Forschung wird Acridinorange häufig in der Zytogenetik für Chromosomenanalysen und in der Molekularbiologie für Genexpressionsstudien eingesetzt. Darüber hinaus wird Acridin Orange auch in der Umweltwissenschaft eingesetzt, wo es zur Bewertung der mikrobiellen Kontamination und der Lebensfähigkeit von Zellen in verschiedenen Proben verwendet wird, was seine Vielseitigkeit und entscheidende Rolle bei der Förderung des wissenschaftlichen Verständnisses in verschiedenen Disziplinen unter Beweis stellt.


Acridine Orange Stain (CAS 494-38-2) Literaturhinweise

  1. Eine vergleichende Studie des Spermatozoen-Chromatins unter Verwendung von Acridinorange-Färbung und Durchflusszytometrie.  |  Lewin, LM., et al. 1999. Comp Biochem Physiol A Mol Integr Physiol. 124: 133-7. PMID: 10629954
  2. Die Verwendung der Acridinorange-Fluoreszenzfärbung von peripheren Blutzellen als Schnellmethode zum Nachweis einer anormalen Proliferation von hämatopoetischen Geweben.  |  BIJLENGA, G., et al. 1962. Bull World Health Organ. 26: 688-92. PMID: 13869154
  3. Mikrobielle Biofilme im Darm: Visualisierung durch Elektronenmikroskopie und Acridinorange-Färbung.  |  Palestrant, D., et al. 2004. Ultrastruct Pathol. 28: 23-7. PMID: 14967595
  4. Acridinorange-Färbung zur Bestimmung intrazellulärer Enteropathogene in HeLa-Zellen.  |  Miliotis, MD. 1991. J Clin Microbiol. 29: 830-1. PMID: 1716265
  5. Vergleich der Acridinorange-Fluoreszenzmikroskopie und der Gram-Färbe-Lichtmikroskopie zum schnellen Nachweis von Bakterien in der Liquor cerebrospinalis.  |  Sharma, S., et al. 2020. BMC Res Notes. 13: 29. PMID: 31931859
  6. Spezifische fluoreszierende Banden auf Chromosomen, die durch Acridinorange nach Vorfärbung mit basenspezifischen, nicht fluoreszierenden DNA-Liganden entstehen.  |  Lin, CC., et al. 1980. Chromosoma. 79: 271-86. PMID: 6156809
  7. Vergleichende Untersuchung von Subkultur, Gram-Färbung und Acridinorange-Färbung zur Früherkennung positiver Blutkulturen.  |  Mascart, G., et al. 1983. J Clin Pathol. 36: 595-7. PMID: 6188764
  8. Eine Farbbildanalysemethode zur Bewertung der Keimung auf der Grundlage einer differentiellen Fluoreszenzfärbung von Bakteriensporen und vegetativen Zellen unter Verwendung von Acridinorange.  |  Bruno, JG. and Mayo, MW. 1995. Biotech Histochem. 70: 175-84. PMID: 8580199
  9. Bewertung der Invasionshäufigkeit von kultivierten HEp-2-Zellen durch klinische Isolate von Helicobacter pylori mit Hilfe eines Acridin-Orange-Tests.  |  Wilkinson, SM., et al. 1998. J Clin Pathol. 51: 127-33. PMID: 9602686
  10. Die Möglichkeit der Verwendung von Acridinorange im Vergleich zur Giemsa-Färbung bei der Diagnose des Parasiten Babesia spp bei Rindern  |  Suleiman EG, Altaee AF. 2019. Iraqi Journal of Veterinary Sciences. 32(2): 1-7.

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Acridine Orange Stain, 5 g

sc-358795
5 g
$67.00

Acridine Orange Stain, 10 g

sc-358795A
10 g
$287.00