Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Acid violet 7 (CAS 4321-69-1)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
Acid violet 7 also known as 5-(Acetylamino)-3-[[4-(acetylamino)phenyl]azo]-4-hydroxy-2,7-Naphthalenedisulfonic Acid Disodium salt, Azo Rhodine 6B (6CI)C.I., Acid Violet 7 (7CI)C.I., Acid Violet 7, disodium salt (8CI)1425, RedAcetyl Red 6B, Acetyl Rose 5BL, Acetyl Rose 6BL, Acid Fast Red E 6BAcid, Fuchsine 6BAcid, Geranine 6BAcid Leather Red K 6BAcid, Magenta 6BAcid Naftol, Red 6BAcid, Red 6BAcid, Rose 6BLAcid Violet 7
Anwendungen:
Acid violet 7 ist ein nützlicher sulfonierter Azofarbstoff, der zur Untersuchung des Farbstoffabbaus von Pseudomonas verwendet werden kann
CAS Nummer:
4321-69-1
Molekulargewicht:
566.47
Summenformel:
C20H16N4Na2O9S2
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Säureviolett 7 ist ein sulfonierter Azofarbstoff, der untersucht wurde, um den Abbau des Farbstoffs durch verschiedene Mikroorganismen wie Pseudomonas spp. zu bestimmen . Farbstoffgehalt 40%.

Andere verfügbare Säureviolett-Farbstoffe sind:
Saures Violett 17 (sc-217574)


Acid violet 7 (CAS 4321-69-1) Literaturhinweise

  1. Optimale Entfärbung und kinetische Modellierung von synthetischen Farbstoffen durch Pseudomonas-Stämme.  |  Yu, J., et al. 2001. Water Res. 35: 3579-86. PMID: 11561617
  2. Gentoxische und antibutyrylcholinesterasische Aktivitäten von Säureviolett 7 und seinen biologischen Abbauprodukten.  |  Mansour, HB., et al. 2009. Drug Chem Toxicol. 32: 230-7. PMID: 19538019
  3. Saures Violett 7 und seine Abbauprodukte induzieren Chromosomenaberrationen, Lipidperoxidation und Cholinesterasehemmung im Knochenmark von Mäusen.  |  Ben Mansour, H., et al. 2010. Environ Sci Pollut Res Int. 17: 1371-8. PMID: 20369386
  4. In-vitro-Mutagenität von Acid Violet 7 und seinen Abbauprodukten durch Pseudomonas putida mt-2: Korrelation mit chemischen Strukturen.  |  Ben Mansour, H., et al. 2009. Environ Toxicol Pharmacol. 27: 231-6. PMID: 21783945
  5. Einfluss der Betriebsparameter auf den photokatalytischen Abbau eines genotoxischen Azofarbstoffs Acid Violet 7 in wässrigen ZnO-Suspensionen.  |  Krishnakumar, B. and Swaminathan, M. 2011. Spectrochim Acta A Mol Biomol Spectrosc. 81: 739-44. PMID: 21788154
  6. Solaraktiver Hetero-Fenton-Katalysator auf Schamottbasis über einen breiten pH-Bereich für den Abbau von Säureviolett 7.  |  Muthuvel, I., et al. 2012. J Environ Sci (China). 24: 529-35. PMID: 22655369
  7. Photodegradation von Acid Violet 7 mit AgBr-ZnO unter hochalkalischen Bedingungen.  |  Krishnakumar, B. and Swaminathan, M. 2012. Spectrochim Acta A Mol Biomol Spectrosc. 99: 160-5. PMID: 23063859
  8. Das Potenzial der Elektrochemie für die empfindliche Ein-Topf-Analyse von Patentblau V, Tartrazin, Säureviolett 7 und Ponceau 4R in Lebensmitteln unter Verwendung eines IL/Cu-BTC MOF modifizierten Sensors.  |  Darabi, R., et al. 2022. Food Chem. 368: 130811. PMID: 34399177
  9. Studien über die Entfernung des Farbstoffs Säureviolett 7 aus wässrigen Lösungen durch grüne ZnO@Fe3O4 Chitosan-Alginat-Nanokomposite, die mit Camellia sinensis-Extrakt synthetisiert wurden.  |  Roy, N., et al. 2022. J Environ Manage. 303: 114128. PMID: 34823906
  10. Kontrollierbare Synthese und Charakterisierung von Mg2SiO4-Nanostrukturen über einen einfachen hydrothermalen Weg unter Verwendung von Carbonsäure als Kappungsmittel und ihre photokatalytische Leistung für den Photodegradation von Azofarbstoffen.  |  Moshtaghi, S., et al. 2021. RSC Adv. 11: 21588-21599. PMID: 35478802

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Acid violet 7, 50 g

sc-217575
50 g
$138.00