Date published: 2025-9-9

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Acid red 151 (CAS 6406-56-0)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
CAS Nummer:
6406-56-0
Molekulargewicht:
454.44
Summenformel:
C22H16N4O4S•Na
For Research Use Only. Not Intended for Diagnostic or Therapeutic Use.
* Refer to Certificate of Analysis for lot specific data.

Direktverknüpfungen

Acid Red 151 ist ein synthetisches Azofarbstoff, der in der wissenschaftlichen Forschung für verschiedene Anwendungen weit verbreitet ist. Dieser lebendige Rotton dient als wertvoller biologischer Farbstoff und Indikator in zahlreichen Laborversuchen und Prozeduren. Acid Red 151 wirkt, indem es sich selektiv an Proteine innerhalb der Zellen des untersuchten Organismus bindet. Durch dieses Bindungsmechanismus ändert sich die Farbe der Zelle auffällig, wodurch die Identifizierung bestimmter Proteine ermöglicht wird. Diese Eigenschaft erweist sich als wertvoll bei der Unterscheidung des Vorhandenseins bestimmter Proteine während experimenteller Untersuchungen. Darüber hinaus nutzt die Kosmetikindustrie Acid Red 151 als Farbstoff, um die visuelle Anziehungskraft von Kosmetikformulierungen zu verbessern.


Acid red 151 (CAS 6406-56-0) Literaturhinweise

  1. Eine kinetische Studie über die Entfärbung von wässrigen Lösungen von Acid Red-151 durch Ozonisierung.  |  Ozbelge, TA., et al. 2003. J Environ Sci Health A Tox Hazard Subst Environ Eng. 38: 1597-614. PMID: 12929811
  2. Aerober Abbau des Azofarbstoffs Säure-Rot 151 in einem Sequencing-Batch-Biofilter.  |  Buitrón, G., et al. 2004. Bioresour Technol. 92: 143-9. PMID: 14693446
  3. Neue hypoglykämische Wirkstoffe, ausgewählt nach molekularer Topologie.  |  Calabuig, C., et al. 2004. Int J Pharm. 278: 111-8. PMID: 15158954
  4. Adsorption von saurem Farbstoff an Organobentonit.  |  Baskaralingam, P., et al. 2006. J Hazard Mater. 128: 138-44. PMID: 16360263
  5. Gleichgewichtsstudien für die Adsorption von saurem Farbstoff an modifiziertem Hectorit.  |  Baskaralingam, P., et al. 2006. J Hazard Mater. 136: 989-92. PMID: 16513258
  6. Reaktionsflächenmethodik für die Entfärbung von simulierten Farbstoffabwässern mit Aspergillus fumigatus fresenius.  |  Sharma, P., et al. 2009. J Hazard Mater. 161: 1081-6. PMID: 18524475
  7. Modellierung des katalytischen Ozonierungsprozesses in einem Dreiphasenreaktor.  |  Erol, F., et al. 2009. J Environ Sci Health A Tox Hazard Subst Environ Eng. 44: 295-306. PMID: 19132593
  8. Gleichzeitige Entfernung von Chrom und Lederfarbstoff aus simulierten Gerbereiabwässern durch Photoelektrochemie.  |  Paschoal, FM., et al. 2009. J Hazard Mater. 166: 531-7. PMID: 19168284
  9. Oxidative Entfärbung von sauren Azofarbstoffen durch einen Mn-oxidhaltigen Abfall.  |  Clarke, CE., et al. 2010. Environ Sci Technol. 44: 1116-22. PMID: 20070073
  10. Bewertung von drei Reagenzien-Dosierungsstrategien in einem Photo-Fenton-Prozess zur Entfärbung von Azofarbstoffmischungen.  |  Prato-Garcia, D. and Buitrón, G. 2012. J Hazard Mater. 217-218: 293-300. PMID: 22494902
  11. Verbesserung der Robustheit von solaren Photo-Fenton-Prozessen unter Verwendung chemometrischer Techniken für die Entfärbung von Azofarbstoffmischungen.  |  Prato-Garcia, D. and Buitrón, G. 2013. J Environ Manage. 131: 66-73. PMID: 24145012
  12. Effiziente Reinigung von Abwasser durch Anwendung mechanischer Kraft und BaCO3/TiO2 und BaTiO3/TiO2 Piezokatalysatoren.  |  Amiri, O., et al. 2021. RSC Adv. 11: 37138-37149. PMID: 35496442
  13. Steigerung der piezokatalytischen Aktivität von BaSO4 durch Kopplung mit BaTiO3, Cu:BaTiO3, Fe:BaTiO3, S:BaTiO3 und deren Modifizierung durch Saccharose für die Wasseraufbereitung.  |  Amiri, O., et al. 2022. Sci Rep. 12: 20792. PMID: 36456598

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Acid red 151, 10 g

sc-507155
10 g
$649.00