Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Acetylcholine iodide (CAS 2260-50-6)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (1)

Alternative Namen:
ACh
Anwendungen:
Acetylcholine iodide ist ein endogener Neurotransmitter an cholinergen Synapsen
CAS Nummer:
2260-50-6
Molekulargewicht:
273.11
Summenformel:
C7H16NO2•I
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Acetylcholinjodid ist eine chemische Verbindung, die als Neurotransmitter im zentralen Nervensystem wirkt. Es wirkt durch Bindung an und Aktivierung von Acetylcholinrezeptoren, Nikotin- und Muskarinrezeptoren, was zur Übertragung von Nervenimpulsen führt. Acetylcholinjodid spielt eine Rolle bei der Vermittlung der synaptischen Übertragung, der Aktivität der neuromuskulären Knotenpunkte und anderer neuronaler Prozesse. Der Wirkmechanismus von Acetylcholinjodid besteht in der Interaktion mit postsynaptischen Rezeptoren, was zu einer Depolarisierung der postsynaptischen Membran und der Auslösung von Aktionspotenzialen führt. Acetylcholinjodid trägt auch zur Regulierung verschiedener physiologischer Funktionen bei, darunter Muskelkontraktion, Herzfrequenz und Drüsensekretion. In experimentellen Anwendungen wird Acetylcholinjodid verwendet, um die Mechanismen der cholinergen Neurotransmission zu studieren und die Auswirkungen von Acetylcholin auf zelluläre und molekulare Prozesse zu untersuchen. Seine Rolle bei der Modulation der synaptischen Übertragung und der neuronalen Signalwege kann für das Verständnis der Komplexität der Neurotransmission und der damit verbundenen physiologischen Funktionen von Nutzen sein.


Acetylcholine iodide (CAS 2260-50-6) Literaturhinweise

  1. Ein Vergleich der Wirksamkeit eines neuen asymmetrischen Bispyridiniumoxims BI-6 mit derzeit verwendeten Oximen und H-Oximen gegen Sarin mittels In-vitro- und In-vivo-Methoden.  |  Kassa, J. and Cabal, J. 1999. Hum Exp Toxicol. 18: 560-5. PMID: 10523870
  2. Reaktivierende Wirkung von alpha,omega-Bis-(4-pyridinaldoxim)-2-trans-Butendibromid auf isopropyl-methylphosphonylierte Acetylcholinesterase.  |  Patocka, J., et al. 1970. FEBS Lett. 10: 182-184. PMID: 11945389
  3. Wirkung von Nebennierenresektion und Hydrocortison auf die Lymphglukose bei Ratten.  |  HUNGERFORD, GF. 1959. Proc Soc Exp Biol Med. 100: 754-6. PMID: 13645708
  4. Durch Acetylcholin induzierte Vasodepression beim atropinisierten Hund.  |  GARDIER, RW., et al. 1963. Br J Pharmacol Chemother. 20: 579-85. PMID: 13946522
  5. Ein Vergleich der Fähigkeit eines neuen Bispyridiniumoxims - 1-(4-Hydroxyiminomethylpyridinium)-4-(4-Carbamoylpyridinium)butandibromid - und derzeit verwendeter Oxime, die durch Nervengifte gehemmte Acetylcholinesterase im Rattenhirn durch In-vitro-Methoden zu reaktivieren.  |  Kuca, K. and Kassa, J. 2003. J Enzyme Inhib Med Chem. 18: 529-35. PMID: 15008517
  6. Oxim-induzierte Reaktivierung der Acetylcholinesterase im Rattenhirn, gehemmt durch den Wirkstoff VX.  |  Kuca, K. and Kassa, J. 2004. Hum Exp Toxicol. 23: 167-71. PMID: 15171567
  7. Hydrolyse von Acetylthiocholinjodid und Reaktivierung von Phoxim-inhibierter Acetylcholinesterase durch Pralidoximchlorid, Obidoximchlorid und Trimedoxim.  |  Zhang, YH., et al. 2007. Arch Toxicol. 81: 785-92. PMID: 17534602
  8. Selektive Hemmung der menschlichen Acetylcholinesterase durch Galanthamin in vitro und in vivo.  |  Thomsen, T. and Kewitz, H. 1990. Life Sci. 46: 1553-8. PMID: 2355800
  9. Biokompatible Cholinjodid-Katalysatoren für die umweltfreundliche lebende radikalische Polymerisation von Funktionspolymeren.  |  Wang, CG., et al. 2018. ACS Macro Lett. 7: 263-268. PMID: 35610904
  10. Verhaltensstudie zur Chemorezeption des Seesterns Marthasterias glacialis: Struktur-Aktivitäts-Beziehungen von Milchsäure, Aminosäuren und Acetylcholin.  |  Valentincic, T. 1985. J Comp Physiol A. 157: 537-45. PMID: 3837098
  11. Die Verwendung von Mikrowellenerwärmung zur Inaktivierung von Cholinesterase im Rattenhirn vor der Analyse auf Acetylcholin.  |  Stavinoha, WB., et al. 1973. J Neurochem. 20: 361-71. PMID: 4698283
  12. Wirkung von Lithium auf die Freisetzung und Synthese von Acetylcholin.  |  Vizi, ES., et al. 1972. Neuropharmacology. 11: 521-30. PMID: 5047942
  13. Nachweis des Vorhandenseins von immunreaktiven Acetylcholinrezeptoren auf menschlichen Thymuszellen.  |  Raimond, F., et al. 1984. J Neuroimmunol. 6: 31-40. PMID: 6200495
  14. Untersuchungen des nikotinischen Acetylcholinrezeptorproteins aus dem Rattenhirn. II. Partielle Reinigung.  |  Moore, WM. and Brady, RN. 1977. Biochim Biophys Acta. 498: 331-40. PMID: 884157

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Acetylcholine iodide, 5 g

sc-257065
5 g
$61.00