Date published: 2025-10-3

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Acetocarmine solution

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
Acetocarmine Solution acc. to Kultschitzky
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Acetocarmin-Lösung ist eine beliebte Färbungslösung, die hauptsächlich in der Mikroskopie verwendet wird, um bestimmte Strukturen innerhalb einer Probe hervorzuheben. Der Hauptbestandteil dieser Lösung ist Karmin, ein roter Farbstoff, der aus der Cochenille-Insekt gewonnen wird. Karmin besteht aus einem komplexen organischen Molekül namens Carminsäure, die für die kräftige rote Farbe verantwortlich ist. Acetocarmin wird hergestellt, indem Karmin in Essigsäure gelöst wird, die sowohl als Lösungsmittel als auch als Beizmittel wirkt. Die Essigsäure hilft dem Karminfarbstoff, sich an die Bestandteile der beobachteten Probe zu binden, wodurch der Färbeprozess verbessert und die Sichtbarkeit der untersuchten Strukturen erhöht wird. Die resultierende Acetocarmin-Lösung ist eine leuchtend rote Flüssigkeit, deren Farbintensität von der Konzentration des Karmins abhängt. Aufgrund der Anwesenheit von Essigsäure ist die Lösung sauer und sollte sorgfältig gehandhabt werden, um Haut- und Augenreizungen zu vermeiden.Als Farbstoff bindet Acetocarmin vorwiegend an chromosomales Material während der Zellteilung, was es besonders nützlich macht, um diese Strukturen unter dem Mikroskop hervorzuheben. Dies macht es zu einem häufig verwendeten Werkzeug in Bereichen wie Botanik und Genetik, wo die Beobachtung von Zellteilung und Chromosomenstruktur entscheidend ist. Zusammenfassend ist die Acetocarmin-Lösung eine chemisch interessante Mischung. Ihre leuchtende Farbe, die aus dem natürlichen Farbstoff Karmin stammt, und ihre Fähigkeit, chromosomales Material zu färben, machen sie zu einem unschätzbaren Werkzeug in der Mikroskopie und einem faszinierenden Thema im Bereich der Farbstoffchemie.


Acetocarmine solution Literaturhinweise

  1. Sudanschwarz B und Acetocarmin als Kombinationsfärbung.  |  BRADLEY, MV. 1957. Stain Technol. 32: 85-6. PMID: 13422030
  2. Schnelle zytologische Diploidisierung in neu gebildeten Allopolyploiden der Weizen (Aegilops-Triticum) Gruppe.  |  Ozkan, H. and Feldman, M. 2009. Genome. 52: 926-34. PMID: 19935917
  3. Fruchtbare somatische Hybride zwischen sexuell inkompatiblem Hyoscyamus muticus und Hyoscyamus albus.  |  Laiq-Ur-Rahman, ., et al. 1994. Plant Cell Rep. 13: 537-40. PMID: 24194136
  4. Auswirkungen von Auxin und Cytokinin auf die Induktion des Schwesterchromatidenaustauschs in kultivierten Zellen von Weizen (Triticum aestivum L.).  |  Murata, M. 1989. Theor Appl Genet. 78: 521-4. PMID: 24225679
  5. Feldleistung und Zytologie von Protoplasten-Reis (Oryza sativa): hoher Ertrag und geringer Variationsgrad von vier Japonica-Sorten.  |  Ogura, H., et al. 1987. Theor Appl Genet. 74: 670-6. PMID: 24240226
  6. Die Verwendung von Endosperm Balance Number und 2n-Gameten für den Transfer von exotischem Keimplasma bei Kartoffel.  |  Ehlenfeldt, MK. and Hanneman, RE. 1984. Theor Appl Genet. 68: 155-61. PMID: 24258959
  7. Erzeugung von ertragreichen, kurzlebigen Brassica napus durch interspezifische Hybridisierung zwischen B. oleracea und B. rapa.  |  Karim, MM., et al. 2014. Breed Sci. 63: 495-502. PMID: 24757390
  8. Zytotoxizität von Zink-Nanopartikeln, die von Justicia adhatoda L. hergestellt wurden, auf Wurzelspitzen von Allium cepa L. - ein Modellansatz.  |  Taranath, TC., et al. 2015. Environ Sci Pollut Res Int. 22: 8611-7. PMID: 25586613
  9. Wirksamkeit des Allium cepa-Testsystems für das Screening der Zytotoxizität und Genotoxizität von Industrieabwässern, die aus verschiedenen industriellen Tätigkeiten stammen.  |  Pathiratne, A., et al. 2015. Environ Monit Assess. 187: 730. PMID: 26547320
  10. Fluoreszenz-In-Situ-Hybridisierung an Reischromosomen.  |  Li, Y. and Cheng, Z. 2016. Methods Mol Biol. 1370: 105-12. PMID: 26659957
  11. Physiologische Merkmale zur Verkürzung der Erntedauer und Verbesserung der Produktivität von Greengram (Vigna radiata L. Wilczek) bei hohen Temperaturen.  |  Basu, PS., et al. 2019. Front Plant Sci. 10: 1508. PMID: 31867025
  12. Verwendung von aus Mikrosporen gewonnenen Kalli als Explants für die biologische Transformation von Weichweizen.  |  Rustgi, S., et al. 2020. Methods Mol Biol. 2124: 263-279. PMID: 32277459
  13. Antherenkultur bei Cucurbita-Arten.  |  Kurtar, ES. and Seymen, M. 2021. Methods Mol Biol. 2289: 111-121. PMID: 34270066

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Acetocarmine solution, 500 ml

sc-487947
500 ml
$160.00