Date published: 2025-10-27

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Acetic acid-d4 (CAS 1186-52-3)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Anwendungen:
Acetic acid-d4 ist ein deuteriertes, polares und protisches Lösungsmittel
CAS Nummer:
1186-52-3
Molekulargewicht:
64.08
Summenformel:
C2D4O2
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Essigsäure-d4 wird in der chemischen Forschung als stabile, isotopenmarkierte Verbindung verwendet. Besonders nützlich ist sie in der kernmagnetischen Resonanzspektroskopie (NMR), wo sie zur Aufklärung von Reaktionsmechanismen beiträgt, indem sie ein Mittel zur Verfügung stellt, um molekulare Wechselwirkungen und Umwandlungen mit einem hohen Maß an Präzision zu verfolgen. Darüber hinaus wird Essigsäure-d4 als interner Standard in der Massenspektrometrie eingesetzt, um die genaue Quantifizierung von Substanzen in komplexen Gemischen durch Isotopenverdünnungsanalyse zu erleichtern. Die deuterierte Natur der Verbindung gewährleistet eine minimale Störung chemischer Systeme und ermöglicht gleichzeitig eine detaillierte Untersuchung der Reaktionskinetik und -wege. Forscher verwenden Essigsäure-d4 auch zur Kalibrierung von Analyseinstrumenten, um sicherzustellen, dass die Versuchsergebnisse bei verschiedenen analytischen Versuchen zuverlässig und reproduzierbar sind.


Acetic acid-d4 (CAS 1186-52-3) Literaturhinweise

  1. Experimentelle und theoretische Studien über die Kinetik der Reaktionen von OH-Radikalen mit Essigsäure, Essigsäure-d3 und Essigsäure-d4 bei niedrigem Druck.  |  Vimal, D. and Stevens, PS. 2006. J Phys Chem A. 110: 11509-16. PMID: 17020264
  2. Dibenzoyl- und Isoflavonoidglykoside aus Sophora flavescens: Hemmung der zytotoxischen Wirkung von D-Galaktosamin auf den menschlichen Hepatozyten HL-7702.  |  Shen, Y., et al. 2013. J Nat Prod. 76: 2337-45. PMID: 24295087
  3. Liganden- und Lösungsmittelkontrolle der Selektivität bei der C-H-Aktivierung eines pyridyliminsubstituierten 1-Naphthalins; eine kombinierte synthetische und rechnerische Studie.  |  Simayi, R., et al. 2018. Dalton Trans. 47: 11680-11690. PMID: 30101960
  4. Direkte decarboxylative N-Alkylierung mit sichtbarem Licht.  |  Nguyen, VT., et al. 2020. Angew Chem Int Ed Engl. 59: 7921-7927. PMID: 32050048
  5. Mechanistische Aufklärung der monoalkylzinn(iv)-katalysierten Veresterung.  |  Wolzak, LA., et al. 2021. Catal Sci Technol. 11: 3326-3332. PMID: 34123363
  6. Wechselwirkung zwischen der leitenden Gruppe und dem multifunktionellen Acetatliganden bei der Pd-katalysierten Anti-Acetoxylierung von unsymmetrischen Dialkyl-substituierten Alkinen.  |  Corpas, J., et al. 2022. ACS Catal. 12: 6596-6605. PMID: 35692253
  7. Eine verbesserte Methode zur Quantifizierung kurzkettiger Fettsäuren in biologischen Proben mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie.  |  Kim, KS., et al. 2022. Metabolites. 12: PMID: 35736458
  8. Einfache Hochdurchsatzmessung von kurzkettigen Fettsäuren aus dem Darm in klinisch relevanten Bioflüssigkeiten mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie.  |  Bain, JT., et al. 2022. J Mass Spectrom Adv Clin Lab. 25: 36-43. PMID: 35875358
  9. Synthese und Bewertung neuartiger DNA-Minor-Groove-Bindemittel als antiamöbliche Wirkstoffe.  |  Alniss, HY., et al. 2022. Antibiotics (Basel). 11: PMID: 35884189
  10. Fluoreszierende Bildgebungssonde für Mitochondrien auf der Grundlage von supramolekularem Wirt-Gast-Aufbau und -Abbau.  |  Chu, N., et al. 2022. ACS Omega. 7: 34268-34277. PMID: 36188319
  11. Vollständig symmetrische Cyclodextrin-Polycarboxylate: Wie man zuverlässige Protonierungskonstanten aus NMR-Titrationsdaten bestimmt.  |  Kalydi, E., et al. 2022. Int J Mol Sci. 23: PMID: 36430926
  12. Optimierung der Extraktion und strukturelle Merkmale von Chitosan aus Tintenfischknochen (S. pharaonis sp.).  |  Hazeena, SH., et al. 2022. Materials (Basel). 15: PMID: 36431456
  13. Messung des Magnetfeldes und der intermolekularen Wechselwirkungen in diamagnetischer Lösung mit Hilfe von dipolaren Restkopplungen von Zephycandidin.  |  Kowalczyk, RM., et al. 2022. Int J Mol Sci. 23: PMID: 36499439
  14. Schützende Rolle der Kolitis bei entzündlicher Arthritis durch Propionat produzierende Bacteroides im Darm.  |  Shon, HJ., et al. 2023. Front Immunol. 14: 1064900. PMID: 36793721

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Acetic acid-d4, 5 g

sc-257051
5 g
$79.00

Acetic acid-d4, 10 g

sc-257051A
10 g
$136.00

Acetic acid-d4, 50 g

sc-257051B
50 g
$969.00