Date published: 2025-9-9

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Acenaphthenequinone (CAS 82-86-0)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Anwendungen:
Acenaphthenequinone ist eine substituierte Naphthalinverbindung
CAS Nummer:
82-86-0
Reinheit:
95%
Molekulargewicht:
182.17
Summenformel:
C12H6O2
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Acenaphthenchinon ist ein chinoider polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoff, der als redox-aktive Verbindung wirkt. Studien deuten darauf hin, dass Acenaphthenchinon reaktive Sauerstoffspezies (ROS) erzeugen kann, die zu einer Schädigung von A549 Cell Lysate (sc-2413) führen. Es ist bekannt, dass die meisten polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe in Dieselabgaspartikeln (DEPs) in der Luft enthalten sind. Da diese Stoffe das menschliche Lungengewebe schädigen, ist Acenaphthenchinon für die Untersuchung dieses Prozesses von wesentlicher Bedeutung. Darüber hinaus induziert Acenaphthenchinon die Expression von Cox-2 und verlagert NF-κB während der Synthese reaktiver Sauerstoffspezies aus dem Zytosol in den Zellkern.


Acenaphthenequinone (CAS 82-86-0) Literaturhinweise

  1. Acenaphthenchinon, ein polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoff aus der Umwelt, moduliert die Cyclooxygenase-2-Expression durch die Erzeugung reaktiver Sauerstoffspezies und die Aktivierung des Kernfaktors Kappa B in A549-Zellen.  |  Chung, SW., et al. 2007. Toxicol Sci. 95: 348-55. PMID: 17082565
  2. Aktivierung von 5-Lipoxygenase und NF-kappa B bei der Wirkung von Acenaphthenchinon durch Modulation von oxidativem Stress.  |  Chung, SW., et al. 2008. Toxicol Sci. 101: 152-8. PMID: 17925309
  3. Funktionelle, aromatische und fluorierte Monothiosemicarbazone: Untersuchungen zu ihren Strukturen und ihrer Aktivität bei der Gallium-68-Inkorporation durch Mikrowellenbestrahlung.  |  Sarpaki, S., et al. 2022. ACS Omega. 7: 13750-13777. PMID: 35559172
  4. Methylenblau als Photo-Redox-Katalysator: Die Entwicklung der Synthese von Tetrahydrobenzo[b]pyran-Gerüstsubstanzen über einen Ein-Elektronen-Transfer/Energie-Transfer.  |  Mohamadpour, F. 2022. Front Chem. 10: 934781. PMID: 35923256
  5. Ruthenium-Komplexe, die α-Diimin-Liganden tragen, und ihre katalytischen Anwendungen bei der N-Alkylierung von Aminen, α-Alkylierung von Ketonen und β-Alkylierung von sekundären Alkoholen.  |  Gayathri, S., et al. 2022. ACS Omega. 7: 33107-33122. PMID: 36157732
  6. Acridingelb G (AYG) als Photokatalysator für den photoinduzierten Elektronentransfer (PET) bei der radikalischen Michael-Mannich-Cyclokondensation von Iminen.  |  Mohamadpour, F. 2022. Front Chem. 10: 1015330. PMID: 36300032
  7. Mit sichtbarem Licht angetriebene radikalische Friedländer-Heteroannulation von 2-Aminoarylketon und α-Methylencarbonylverbindung durch den organischen Farbstoff Fluorescein über einen Einzelelektronentransfer (SET) Weg.  |  Mohamadpour, F. 2022. BMC Chem. 16: 116. PMID: 36522648
  8. Lichtempfindliche Schädigung von Dipeptiden: Mechanismus und Einfluss der Struktur.  |  Yang, C., et al. 2023. Phys Chem Chem Phys. 25: 4923-4928. PMID: 36722384
  9. Strukturelle und funktionelle Vielfalt in starren Thiosemicarbazonen mit erweiterten aromatischen Gerüsten: Mikrowellen-unterstützte Synthese und Strukturuntersuchungen.  |  Cortezon-Tamarit, F., et al. 2023. ACS Omega. 8: 16047-16079. PMID: 37179648
  10. Kobalt(II)-Koordination an einen N4-Acenaphthen-basierten Liganden und dessen Natriumkomplex.  |  Khrizanforova, VV., et al. 2023. Dalton Trans. 52: 7876-7884. PMID: 37212425
  11. Ein spezifisches Dispiropiperazin-Derivat, das den Zellzyklus stoppt, Apoptose, Nekrose und DNA-Schäden auslöst.  |  Liu, VP., et al. 2023. Sci Rep. 13: 8674. PMID: 37248333
  12. Struktur-Eigenschafts-Beziehungen bei Dicyanopyrazinoquinoxalinen und ihren wasserstoffbindungsfähigen Dihydropyrazinoquinoxalindion-Derivaten.  |  Akhmedov, TN., et al. 2024. Beilstein J Org Chem. 20: 1037-1052. PMID: 38746652
  13. Verschiedene Synthesen und biologische Bewertung einiger tri -tetra-substituierter Imidazolderivate: Eine Übersicht.  |  Hamdi, A., et al. 2024. Heliyon. 10: e31253. PMID: 38803909

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Acenaphthenequinone, 25 g

sc-239180
25 g
$55.00