Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Acenaphthene-d10 (CAS 15067-26-2)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
1,8-Ethylenenaphthalene-D10; Deuterated acenaphthene
CAS Nummer:
15067-26-2
Molekulargewicht:
164.27
Summenformel:
C12D10
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Acenaphthen-d10 ist eine deuterierte Verbindung, die in der wissenschaftlichen Forschung häufig als interner Standard für die Quantifizierung von Acenaphthen durch verschiedene analytische Verfahren wie Massenspektrometrie oder Gaschromatographie verwendet wird. In Umweltstudien wird Acenaphthen-d10 verwendet, um das Vorhandensein und die Konzentration von Acenaphthen in komplexen Gemischen nachzuweisen, was bei der Überwachung dieses polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffs in Umweltproben wie Luft, Wasser und Boden hilfreich ist. Die Deuteriumatome von Acenaphthen-d10 sorgen für einen Massenunterschied, der eine Unterscheidung von nicht deuterierten Spezies ermöglicht, was es zu einem unschätzbaren Werkzeug für genaue und präzise Analysen in der Umweltchemie macht. Darüber hinaus wird diese Verbindung bei der Kalibrierung von Analysegeräten verwendet, um die Zuverlässigkeit von Nachweismethoden für Kohlenwasserstoffschadstoffe zu gewährleisten. Sie dient auch zur Untersuchung der Abbauwege und des Verbleibs von Acenaphthen in der Umwelt und leistet damit einen Beitrag zum Bereich der Umwelttoxikologie.


Acenaphthene-d10 (CAS 15067-26-2) Literaturhinweise

  1. Verteilung und Quellen polynuklearer aromatischer Kohlenwasserstoffe in Mangrovenoberflächensedimenten der Deep Bay, China.  |  Zhang, J., et al. 2004. Mar Pollut Bull. 49: 479-86. PMID: 15325216
  2. Quellendiagnose von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen in städtischem Straßenabfluss, Staub, Regen und Laubfall.  |  Zhang, W., et al. 2008. Environ Pollut. 153: 594-601. PMID: 17949873
  3. Sediment-Porwasser-Verteilung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAHs) aus dem Lanzhou Reach des Gelben Flusses, China.  |  Yu, Y., et al. 2009. J Hazard Mater. 165: 494-500. PMID: 19059717
  4. Gehalte, Quellen und potenzielle Risiken von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in der multimedialen Umwelt entlang des Hauptstroms des Jinjiang-Flusses bis zur Quanzhou-Bucht, China.  |  Yang, D., et al. 2013. Mar Pollut Bull. 76: 298-306. PMID: 24055459
  5. Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe in den Böden einer dicht besiedelten Region und die damit verbundenen Risiken für die menschliche Gesundheit: die Fallstudie Kampanienebene (Süditalien).  |  Albanese, S., et al. 2015. Environ Geochem Health. 37: 1-20. PMID: 24908325
  6. Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) in atmosphärischem Staub aus dem Industriekorridor in der Provinz Hubei, Zentralchina.  |  Zhang, J., et al. 2015. Environ Geochem Health. 37: 891-903. PMID: 25239676
  7. Identifizierung und Quantifizierung von Biomarkern und polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in einem alten gemischten kontaminierten Standort: von der Quelle zum Boden.  |  Kao, NH., et al. 2015. Environ Sci Pollut Res Int. 22: 7529-46. PMID: 25712884
  8. Sediment-PAK-Quellenbestimmung im Liaohe-Fluss mit dem ME2-Ansatz: Ein Vergleich mit dem PMF-Modell.  |  Xu, J., et al. 2016. Sci Total Environ. 553: 164-171. PMID: 26925728
  9. Beitrag von Fadenpilzen zum muffigen Geruchsstoff 2,4,6-Trichloranisol in Wasserversorgungsreservoirs und zugehörigen Trinkwasseraufbereitungsanlagen.  |  Bai, X., et al. 2017. Chemosphere. 182: 223-230. PMID: 28499183
  10. Quellenzuordnung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Sedimentkernen aus dem Honghu-See, Zentralchina: Vergleichsstudie von drei Rezeptormodellen.  |  Zheng, H., et al. 2017. Environ Sci Pollut Res Int. 24: 25899-25911. PMID: 28940081
  11. Klärung der städtischen Werte, Quellen und Gesundheitsrisiken von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Pakistan: Auswirkungen der veränderten Energienachfrage.  |  Hamid, N., et al. 2018. Sci Total Environ. 619-620: 165-175. PMID: 29145053
  12. Charakterisierung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Gemüse in der Nähe von Industriegebieten in Shanghai, China: Quellen, Exposition und Krebsrisiko.  |  Jia, J., et al. 2018. Environ Pollut. 241: 750-758. PMID: 29908499
  13. Saisonaler Boden/Schnee-Luft-Austausch von halbflüchtigen organischen Schadstoffen an einem arktischen Küstenstandort (Tromsø, 69°N).  |  Casal, P., et al. 2018. Sci Total Environ. 636: 1109-1116. PMID: 29913573
  14. Quellenmuster und Verschmutzungsgrad von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in städtischen und ländlichen Gebieten Süditaliens Böden.  |  Thiombane, M., et al. 2019. Environ Geochem Health. 41: 507-528. PMID: 29981015
  15. Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) in städtischen Flusssedimenten des Suzhou Industrial Park, einem aufstrebenden Öko-Industriepark in China: Vorkommen, Quellen und potenzielles Risiko.  |  Yuan, Z., et al. 2021. Ecotoxicol Environ Saf. 214: 112095. PMID: 33667735

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Acenaphthene-d10, 100 mg

sc-257046A
100 mg
$60.00

Acenaphthene-d10, 1 g

sc-257046
1 g
$145.00

Acenaphthene-d10, 5 g

sc-257046B
5 g
$430.00