Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Aceclidine Hydrochloride (CAS 6109-70-2)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
3-Acetoxyquinuclidine hydrochloride
Anwendungen:
Aceclidine Hydrochloride ist ein nicht-selektiver partieller Agonist des muskarinischen Acetylcholinrezeptors
CAS Nummer:
6109-70-2
Molekulargewicht:
205.68
Summenformel:
C9H15NO2•HCl
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Aceclidinhydrochlorid ist ein chemischer Wirkstoff, der als Muskarinrezeptor-Agonist wirkt und auf die Subtypen M1 und M2 abzielt. Er bindet an diese Rezeptoren und aktiviert sie, was zu einer nachgeschalteten Signalkaskade innerhalb der Zelle führt. Diese Aktivierung führt zur Modulation verschiedener physiologischer Prozesse, einschließlich der Kontraktion der glatten Muskulatur, der Drüsensekretion und der Regulierung der Herzfrequenz. Aceclidinhydrochlorid interagiert mit den Acetylcholinrezeptoren, was zu Konformationsänderungen und nachfolgenden intrazellulären Signalen führt. Der Wirkmechanismus von Aceclidinhydrochlorid besteht in der spezifischen Aktivierung von Muscarinrezeptoren, was zur Modulation von Zellreaktionen und physiologischen Funktionen führt.


Aceclidine Hydrochloride (CAS 6109-70-2) Literaturhinweise

  1. Muskarinrezeptor-Agonisten hemmen ebenso wie Dopaminrezeptor-Antagonisten Antipsychotika die konditionierte Vermeidungsreaktion bei Ratten.  |  Shannon, HE., et al. 1999. J Pharmacol Exp Ther. 290: 901-7. PMID: 10411607
  2. Mechanismus der Gefäßentspannung durch Cholinomimetika unter besonderer Berücksichtigung von Pilocarpin und Arecolin.  |  Patil, PN. and Stearns, R. 2002. J Ocul Pharmacol Ther. 18: 25-34. PMID: 11858612
  3. Zentrale Muscarinrezeptor-Subtypen und Carrageenin-induzierte Pfotenödeme bei Ratten.  |  Bhattacharya, SK., et al. 1991. Res Exp Med (Berl). 191: 65-76. PMID: 1674619
  4. Hemicholinium-3 beeinträchtigt das räumliche Lernen, und das Defizit wird durch Cholinomimetika rückgängig gemacht.  |  Hagan, JJ., et al. 1989. Psychopharmacology (Berl). 98: 347-56. PMID: 2526345
  5. Timolol und Aceclidin. Eine klinische Studie zur Interaktion am Auge.  |  van der Pol, BA. and Wattel, E. 1985. Acta Ophthalmol (Copenh). 63: 411-4. PMID: 2864775
  6. Chemische Modulatoren der Fibrinogenproduktion und ihre Auswirkungen auf die venöse Thrombose.  |  Vilar, R., et al. 2021. Thromb Haemost. 121: 433-448. PMID: 33302304
  7. Die Wirkung von Perchlorat-Ionen und einigen pharmakologischen Wirkstoffen auf die Empfindlichkeit des Rectus abdominis des Frosches (Rana pipiens) gegenüber Acetylcholin.  |  Hanin, I. and Jenden, DJ. 1966. Experientia. 22: 537-9. PMID: 4290993
  8. Beziehungen zwischen der chemischen Struktur und der pharmakologischen Aktivität einer Reihe von synthetischen Chinuclidin-Derivaten.  |  Mashkovsky, MD. and Yakhontov, LN. 1969. Prog Drug Res. 13: 293-339. PMID: 4391190
  9. Ophthalmische Bioverfügbarkeit. I. Corneale Penetration von Aceclidin (3-Acetoxychinuclidin) in das Kaninchenauge unter Verwendung einer Perfusionstechnik.  |  Brian, B., et al. 1974. J Pharm Sci. 63: 633-5. PMID: 4828723
  10. Doppelblinder Cross-over-Vergleich von Aceclidin und Pilocarpin bei Offenwinkelglaukom.  |  Romano, JH. 1970. Br J Ophthalmol. 54: 510-21. PMID: 4917903
  11. Unterempfindlichkeit gegenüber der Stimulation des menschlichen Iris-Schließmuskels durch Cholinozeptoren in situ nach akuter und chronischer Verabreichung von cholinomimetischen Miotika.  |  Smith, SA. and Smith, SE. 1980. Br J Pharmacol. 69: 513-8. PMID: 6105002
  12. Muscarinische Aktivität und Rezeptorbindung der Enantiomere von Aceclidin und dessen Methiodid.  |  Ringdahl, B., et al. 1982. Mol Pharmacol. 21: 594-9. PMID: 6125875
  13. Vermittlung der phasischen und tonischen kontraktilen Aktivitäten in der isolierten Pfortader der Ratte durch denselben Muscarinrezeptor-Subtyp.  |  Pfaffendorf, M. and Van Zwieten, PA. 1993. Br J Pharmacol. 108: 132-8. PMID: 8428203
  14. Auswirkungen von Aceclidin auf die Ausflussfunktion nach Disinsertion des Ziliarmuskels  |  Hubbard, WC., et al. 1996. Ophthalmologica. 210: 303-7. PMID: 8878214

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Aceclidine Hydrochloride, 1 g

sc-210735
1 g
$225.00

Aceclidine Hydrochloride, 5 g

sc-210735A
5 g
$750.00