Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Abacavir Sulfate (CAS 188062-50-2)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
Abacavir Sulfate is also known as Ziagen.
Anwendungen:
Abacavir Sulfate ist ein nukleosidischer Reverse-Transkriptase-Hemmer, der gegen die Replikation einer Vielzahl von HIV-1- und HIV-2-Stämmen wirkt.
CAS Nummer:
188062-50-2
Reinheit:
≥99%
Molekulargewicht:
670.74
Summenformel:
C28H38N12O6S
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Abacavirsulfat ist die Sulfatsalzform von Abacavir, einem synthetischen Nukleosidanalogon aus der Klasse der Guaninderivate. Diese Verbindung wird in der wissenschaftlichen Forschung ausgiebig verwendet, um die Mechanismen der nukleosidischen Reverse-Transkriptase-Inhibitoren (NRTIs) und ihre Auswirkungen auf die virale Replikation zu untersuchen, insbesondere im Hinblick auf HIV-1. Der primäre Wirkmechanismus von Abacavirsulfat besteht in seiner intrazellulären Umwandlung in die aktive Triphosphatform, Carbovir-Triphosphat. Diese aktive Form ahmt die natürlichen Nukleosidsubstrate nach, die von dem viralen Enzym der reversen Transkriptase verwendet werden. Carbovir-Triphosphat konkurriert mit dem natürlichen Desoxyguanosintriphosphat (dGTP) um den Einbau in die virale DNA-Kette durch die reverse Transkriptase. Sobald es eingebaut ist, beendet es die DNA-Kette, da ihm eine 3'-OH-Gruppe fehlt, die zur Bildung der nächsten Phosphodiesterbindung in der DNA-Kette erforderlich ist. Diese Terminierung hemmt die Replikation des HIV-Virus wirksam, indem sie die DNA-Synthese stoppt. In der Forschung wird Abacavirsulfat eingesetzt, um die Prozesse der reversen Transkription zu untersuchen und zu verstehen, wie Nukleosidanaloga diesen kritischen Schritt im HIV-Lebenszyklus hemmen können. Forscher verwenden diese Verbindung, um die Kinetik der Hemmung der viralen reversen Transkriptase zu untersuchen und zu erforschen, wie Mutationen im Enzym der reversen Transkriptase die Interaktion mit Nukleosidanaloga beeinflussen. Außerdem wird Abacavirsulfat in Studien eingesetzt, die sich mit der Pharmakokinetik und Dynamik von Nukleosidanaloga befassen. In diesen Studien wird untersucht, wie strukturelle Veränderungen die Wirksamkeit und den Stoffwechsel dieser Verbindungen beeinflussen, was zu einem besseren Verständnis ihres Verhaltens und zur Entwicklung neuer Strategien zur Optimierung ihrer Leistung führt.


Abacavir Sulfate (CAS 188062-50-2) Literaturhinweise

  1. Abacavir-Lamivudin-Zidovudin gegenüber Indinavir-Lamivudin-Zidovudin bei antiretroviral-naiven HIV-infizierten Erwachsenen: Eine randomisierte Äquivalenzstudie.  |  Staszewski, S., et al. 2001. JAMA. 285: 1155-63. PMID: 11231744
  2. Entwicklung und Validierung einer Umkehrphasen-Flüssigkeitschromatographie-Methode zur Bestimmung von Abacavir-Sulfat und verwandten Substanzen.  |  Seshachalam, U., et al. 2007. J Sep Sci. 30: 28-34. PMID: 17313138
  3. Trennung und Charakterisierung von erzwungenen Abbauprodukten von Abacavirsulfat durch LC-MS/MS.  |  Rao, RN., et al. 2011. J Pharm Biomed Anal. 54: 279-85. PMID: 20869185
  4. Stressabbauverhalten von Abacavirsulfat und Entwicklung einer geeigneten stabilitätsindizierenden UHPLC-Methode für die Bestimmung von Abacavir, verwandten Substanzen und Abbauprodukten.  |  Vukkum, P., et al. 2012. Sci Pharm. 80: 903-21. PMID: 23264939
  5. Stabilitätsverhalten von antiretroviralen Medikamenten und ihren Kombinationen. 5: Charakterisierung neuartiger Abbauprodukte von Abacavir-Sulfat durch Massen- und Kernspinresonanzspektrometrie.  |  Kurmi, M., et al. 2017. J Pharm Biomed Anal. 134: 372-384. PMID: 27889293
  6. 1592U89, ein neues carbocyclisches Nukleosid-Analogon mit starker, selektiver Anti-Human-Immunschwäche-Virus-Aktivität.  |  Daluge, SM., et al. 1997. Antimicrob Agents Chemother. 41: 1082-93. PMID: 9145874
  7. Abakavir.  |  Foster, RH. and Faulds, D. 1998. Drugs. 55: 729-36; discussion 737-8. PMID: 9585869
  8. Mikrokügelchen aus Carboxymethyl-Guar-Gummi zur In-vitro-Freisetzung von Abacavir-Sulfat: Herstellung und Charakterisierung  |  Sullad, A. G., Manjeshwar, L. S., & Aminabhavi, T. M. 2011. Journal of Applied Polymer Science. 122(1): 452-460.
  9. Neue semi-interpenetrierende Mikrokügelchen aus Dextran-gepfropftem Acrylamid und Poly(vinylalkohol) zur kontrollierten Freisetzung von Abacavirsulfat  |  Sullad, A. G., Manjeshwar, L. S., & Aminabhavi, T. M. 2011. Industrial & engineering chemistry research. 50(21): 11778-11784.
  10. Faktorielles Design für die Entwicklung einer Hochleistungs-Dünnschichtchromatographie-Methode für die gleichzeitige Schätzung von Abacavirsulfat, Lamivudinhydrochlorid und Dolutegravir-Natrium  |  Dave, K., & Desai, S. 2018. JPC-Journal of Planar Chromatography-Modern TLC. 31(6): 489-495.

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Abacavir Sulfate, 5 mg

sc-207238
5 mg
$146.00

Abacavir Sulfate, 25 mg

sc-207238A
25 mg
$244.00