Date published: 2025-9-8

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

A549 Cell Lysate: sc-2413

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • 500 µg protein in 200 µl SDS-PAGE Western blotting buffer
  • human whole cell lysate; lung carcinoma cells
  • Zelllysat als Positivkontrolle für die Immunprezipitation
  • should be stored at -20°C and repeated freezing and thawing should be minimized
  • sample vial should be placed at 95° C for up to 5 minutes, once prior to use

Direktverknüpfungen

Siehe auch...

Das A549-Zelllysat stammt von einer humanen alveolären Basalepithelzelllinie, die häufig in der Forschung mit Schwerpunkt Lungenbiologie verwendet wird. Dieses Lysat stammt von Zellen, die erstmals 1972 aus dem Lungengewebe eines 58-jährigen kaukasischen Mannes isoliert wurden. Die Nützlichkeit des A549-Lysats in der Forschung ergibt sich aus seiner Fähigkeit, die zelluläre Umgebung von Lungenepithelzellen zu modellieren, und bietet entscheidende Einblicke in zelluläre Prozesse wie Gasaustausch, Flüssigkeitshaushalt und Reaktion auf Krankheitserreger. Forscher verwenden dieses Lysat zur Untersuchung der Genexpression und der Proteinnetzwerke, die an der Atmungsphysiologie und den Reaktionen auf Umweltbelastungen beteiligt sind. In der Molekularbiologie stellt das A549-Lysat ein wertvolles Referenzmaterial für die Identifizierung und Quantifizierung von Proteinen dar, das es Wissenschaftlern ermöglicht, vergleichende Analysen durchzuführen und experimentelle Ergebnisse in Bezug auf zelluläre Reaktionen unter verschiedenen Bedingungen zu validieren. Seine Verwendung in der Proteomik, insbesondere durch Techniken wie Western Blotting und Massenspektrometrie, hilft bei der Aufklärung von Protein-Protein-Interaktionen und Signalwegen. Darüber hinaus dient das Lysat als entscheidende Komponente in Studien zur Erforschung der Auswirkungen von Schadstoffen, Allergenen und anderen luftgetragenen Substanzen auf Lungenzellen und trägt damit wesentlich zu unserem Verständnis der Gesundheits- und Krankheitsmechanismen der Atemwege auf molekularer Ebene bei.

A549 Cell Lysate Literaturhinweise:

  1. Zeigt die Beta-Galaktosidase-Aktivität bei pH 6 die Zellseneszenz an?  |  Krishna, DR., et al. 1999. Mech Ageing Dev. 109: 113-23. PMID: 10515661
  2. Inaktivierung eines Quorum-Sensing-Signals von Pseudomonas aeruginosa durch menschliche Atemwegsepithelien.  |  Chun, CK., et al. 2004. Proc Natl Acad Sci U S A. 101: 3587-90. PMID: 14970327
  3. Zytoplasmatisches Dynein vermittelt die Bindung des Adenovirus an Mikrotubuli.  |  Kelkar, SA., et al. 2004. J Virol. 78: 10122-32. PMID: 15331745
  4. Das nicht-strukturelle Protein 1 (NS1) des Influenza-A-Virus interagiert während der Infektion mit dem zellulären Multifunktionsprotein Nucleolin.  |  Murayama, R., et al. 2007. Biochem Biophys Res Commun. 362: 880-5. PMID: 17767916
  5. Autoantikörper gegen Alanyl-tRNA-Synthetase bei Patienten mit idiopathischer pulmonaler Fibrose.  |  Takahashi, T., et al. 2007. Respirology. 12: 642-53. PMID: 17875050
  6. Messung der intrazellulären Akkumulation von Anthracyclinen in Krebszellen durch direkte Injektion von Zelllysat beim MEKC/LIF-Nachweis.  |  Mbuna, J., et al. 2010. Electrophoresis. 31: 1396-404. PMID: 20217860
  7. Nanopartikel dämpfen die Funktion von P-Glykoprotein/MDR1 in menschlichen Alveolarepithelzellen A549.  |  Salomon, JJ. and Ehrhardt, C. 2011. Eur J Pharm Biopharm. 77: 392-7. PMID: 21093586
  8. PX-12 hemmt das Wachstum von A549-Lungenkrebszellen durch G2/M-Phasenstillstand und ROS-abhängige Apoptose.  |  You, BR., et al. 2014. Int J Oncol. 44: 301-8. PMID: 24172913
  9. Visueller Nachweis von microRNA mit einem Lateral Flow Nukleinsäure-Biosensor.  |  Gao, X., et al. 2014. Biosens Bioelectron. 54: 578-84. PMID: 24333569
  10. Ein enzymverstärkter Lateral-Flow-Streifen-Biosensor zum visuellen Nachweis von microRNA-224.  |  Gao, X., et al. 2016. Talanta. 146: 648-54. PMID: 26695313
  11. Analyse der Veränderung des Proteoms von A549-Zellen als Reaktion auf rekombinantes Nukleoprotein des Influenza-A-Virus und dessen Interaktion mit zellulären Proteinen, eine vorläufige Studie.  |  Kumar, D., et al. 2017. Acta Virol. 61: 56-65. PMID: 28105855
  12. Design, Synthese und Charakterisierung von α, β-ungesättigten Carbonsäuren und deren Derivaten auf Harnstoffbasis, die neuartige epigenetische Modulatoren in der menschlichen nicht-kleinzelligen Lungenkrebs-Zelllinie A549 erforschen.  |  Chidambaram, A., et al. 2018. J Cell Physiol. 233: 5293-5309. PMID: 29215703
  13. Bioinspirierte DNA-anorganische Hybrid-Nanoflowers in Kombination mit einem persönlichen Blutzuckermessgerät zur Vor-Ort-Detektion von miRNA.  |  Wu, T., et al. 2018. ACS Appl Mater Interfaces. 10: 42050-42057. PMID: 30457317
  14. Ein mikrofluidischer, papierbasierter Laser-induzierter Fluoreszenzsensor auf der Grundlage einer duplexspezifischen Nuklease-Amplifikation zum selektiven und empfindlichen Nachweis von miRNAs in Krebszellen.  |  Cai, X., et al. 2020. Talanta. 216: 120996. PMID: 32456922
  15. Anti-Epithelial-Antikörper (Anti-A549): ihre Natur, Spezifität und Bedeutung für die Transplantation.  |  Abdul-Karim, AB., et al. 1995. Transpl Immunol. 3: 192-202. PMID: 8581407

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

A549 Cell Lysate

sc-2413
500 µg/200 µl
$118.00