Date published: 2025-9-10

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

A-71623 (CAS 130408-77-4)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (1)

Anwendungen:
A-71623 ist ein starker CCK-Agonist mit 1200-facher Selektivität gegenüber dem CCK2-Rezeptor
CAS Nummer:
130408-77-4
Molekulargewicht:
840.97
Summenformel:
C44H56N8O9
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

A-71623 ist ein Tetrapeptid, das als robuster und selektiver CCL28-Rezeptor-Agonist (Cholecystokinin 1; CCK1) wirkt. CCK ist ein neuroendokrines Peptid, dem eine wichtige Rolle beim Zellwachstum, der Zellproliferation und anderen biologischen Funktionen zugeschrieben wird. Studien berichten, dass A-71623 im Vergleich zu anderen CCL28-Agonisten keinen Tyrosinrest aufweist, an dem die Sulfatierung für eine starke CCL28-Agonistenaktivität in größeren Peptiden erforderlich ist. Die Verbindung wurde in Tierversuchen zur Unterdrückung des Appetits eingesetzt.


A-71623 (CAS 130408-77-4) Literaturhinweise

  1. Entwicklung und Synthese des hochwirksamen, nicht-peptidischen CCK1-Rezeptor-Agonisten PD170292.  |  Bernad, N., et al. 2000. Bioorg Med Chem Lett. 10: 1245-8. PMID: 10866391
  2. Hemmung der aufsteigenden Kontraktion, die durch Schleimhautstimulation im Duodenum der Ratte ausgelöst wird, durch CCK.  |  Giralt, M. and Vergara, P. 2000. Neurogastroenterol Motil. 12: 173-80. PMID: 10877605
  3. Unterschiedliche Auswirkungen der CCKA-Rezeptor-Liganden PD-140,548 und A-71623 auf die latente Hemmung bei der Ratte.  |  Gracey, DJ., et al. 2002. Prog Neuropsychopharmacol Biol Psychiatry. 26: 497-504. PMID: 11999900
  4. A-71623, ein selektiver CCK-A-Rezeptor-Agonist, unterdrückt die Nahrungsaufnahme bei Maus, Hund und Affe.  |  Asin, KE., et al. 1992. Pharmacol Biochem Behav. 42: 699-704. PMID: 1513850
  5. Auswirkungen von selektiven CCK-Rezeptor-Agonisten auf die Nahrungsaufnahme nach zentraler oder peripherer Verabreichung bei Ratten.  |  Asin, KE., et al. 1992. Brain Res. 571: 169-74. PMID: 1611492
  6. Sowohl CCK-A- als auch CCK-B/Gastrin-Rezeptoren vermitteln die Freisetzung von Pepsinogen in den Magendrüsen von Meerschweinchen.  |  Lin, CW., et al. 1992. Am J Physiol. 262: G1113-20. PMID: 1616041
  7. Charakterisierung von zwei neuen Cholecystokinin-Tetrapeptid (30-33)-Analoga, A-71623 und A-70874, die eine hohe Potenz und Selektivität für Cholecystokinin-A-Rezeptoren aufweisen.  |  Lin, CW., et al. 1991. Mol Pharmacol. 39: 346-51. PMID: 1706470
  8. Devazepid, ein Nicht-Peptid-Antagonist der CCK-Rezeptoren, löst Apoptose aus und hemmt das Wachstum von Ewing-Tumoren.  |  Carrillo, J., et al. 2009. Anticancer Drugs. 20: 527-33. PMID: 19407653
  9. Die Gastrin-Releasing-Peptid/Neuromedin-B-Rezeptor-Antagonisten PD176252, PD168368 und verwandte Analoga sind potente Agonisten menschlicher Formyl-Peptid-Rezeptoren.  |  Schepetkin, IA., et al. 2011. Mol Pharmacol. 79: 77-90. PMID: 20943772
  10. Die Stimulation des Pankreaswachstums in vivo bei der Ratte wird spezifisch über Cholecystokinin-A-Rezeptoren vermittelt.  |  Povoski, SP., et al. 1994. Gastroenterology. 107: 1135-46. PMID: 7523219
  11. Cholecystokinin-Blockade von emotionalem Stress und CRF-induzierten motorischen Veränderungen des Kolons bei Ratten: Rolle der Amygdala.  |  Gué, M., et al. 1994. Brain Res. 658: 232-8. PMID: 7834346
  12. Selektive CCK-A-Rezeptor-Antagonisten, die von dem selektiven CCK-A-Rezeptor-Tetrapeptid-Agonisten Boc-Trp-Lys(Tac)-Asp-MePhe-NH2 (A-71623) abgeleitet sind.  |  Sugg, EE., et al. 1995. J Med Chem. 38: 207-11. PMID: 7837233
  13. Die Stimulation des Wachstums von Azaserin-induzierten mutmaßlichen präneoplastischen Läsionen im Pankreas der Ratte wird spezifisch über Cholecystokinin-A-Rezeptoren vermittelt.  |  Povoski, SP., et al. 1993. Cancer Res. 53: 3925-9. PMID: 8358719
  14. Alternative Verabreichungswege für A-71623, ein starkes Tetrapeptid, das den Cholecystokinin-A-Rezeptor anspricht.  |  Cannon, JB., et al. 1996. J Drug Target. 4: 69-78. PMID: 8894966
  15. Neostriatische Neuronen von Ratten können durch Cholecystokinin-A-Rezeptor-Agonisten beeinflusst werden.  |  Davidowa, H., et al. 1997. Neuropeptides. 31: 231-5. PMID: 9243519

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

A-71623, 1 mg

sc-203487
1 mg
$284.00