Date published: 2025-9-8

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

A-375 Cell Lysate: sc-3811

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • 500 µg protein in 200 µl SDS-PAGE Western blotting buffer
  • human whole cell lysate; malignant melanoma cells
  • Zelllysat als Positivkontrolle für die Immunprezipitation
  • should be stored at -20°C and repeated freezing and thawing should be minimized
  • sample vial should be placed at 95° C for up to 5 minutes, once prior to use

Direktverknüpfungen

Siehe auch...

Das A-375-Zelllysat wird aus der A-375-Zelllinie gewonnen, einer menschlichen Melanomzelllinie, die ursprünglich aus einer Hautläsion einer 54-jährigen Patientin gewonnen wurde. Diese Zellen werden in der Krebsforschung häufig verwendet, insbesondere in Studien zum Melanom, einer Form von Hautkrebs, die für ihr hohes Metastasierungspotenzial und ihre Resistenz gegenüber herkömmlichen Behandlungen bekannt ist. Das Lysat selbst ist ein Präparat, das den gesamten Zellinhalt enthält, der nach der Lysierung oder Aufspaltung der A-375-Zellen gewonnen wird. Durch diesen Prozess werden verschiedene Zellbestandteile freigesetzt, darunter Proteine, DNA, RNA und andere Biomoleküle, die für verschiedene biochemische und molekularbiologische Experimente von entscheidender Bedeutung sind. Forscher verwenden A-375-Zelllysat häufig in der Proteomik, um die Proteinexpression zu identifizieren und zu quantifizieren, Proteininteraktionen zu untersuchen und die Auswirkungen von Genmanipulationen zu beobachten. Darüber hinaus dient dieses Lysat als wertvolle Kontrolle bei Western Blotting, Immunpräzipitation und anderen Testverfahren, die ein umfassendes Verständnis der zellulären Komponenten und ihrer Funktionen erfordern. Durch die Bereitstellung einer Momentaufnahme der zellulären Umgebung hilft das A-375-Zelllysat den Forschern bei der Aufklärung der molekularen Wege und Mechanismen, die dem Fortschreiten des Melanoms zugrunde liegen, und bei der Erkundung neuer Wege für die wissenschaftliche Grundlagenforschung.

A-375 Cell Lysate Literaturhinweise:

  1. Die p34cdc2-verwandte Cyclin-abhängige Kinase 11 interagiert während der Apoptose mit der p47-Untereinheit des eukaryotischen Initiationsfaktors 3.  |  Shi, J., et al. 2003. J Biol Chem. 278: 5062-71. PMID: 12446680
  2. RKTG bindet B-Raf an den Golgi-Apparat und hemmt die Proliferation und Tumorigenität von menschlichen malignen Melanomzellen.  |  Fan, F., et al. 2008. Carcinogenesis. 29: 1157-63. PMID: 18515281
  3. Herstellung und Charakterisierung einer Reihe von monoklonalen Antikörpern gegen verschiedene Epitope des menschlichen CD146.  |  Zhang, Y., et al. 2008. Hybridoma (Larchmt). 27: 345-52. PMID: 18847347
  4. Eine Multiprotein-Bindungsschnittstelle in einer intrinsisch gestörten Region des Tumorsuppressorproteins Interferon-Regulationsfaktor-1.  |  Narayan, V., et al. 2011. J Biol Chem. 286: 14291-303. PMID: 21245151
  5. In-situ-Kinase-Profiling offenbart funktionell relevante Eigenschaften nativer Kinasen.  |  Patricelli, MP., et al. 2011. Chem Biol. 18: 699-710. PMID: 21700206
  6. Die Erkennung von CD146 als ERM-bindendes Protein bietet neue Mechanismen für die Migration von Melanomzellen.  |  Luo, Y., et al. 2012. Oncogene. 31: 306-21. PMID: 21725352
  7. CD133+ Melanom-Subpopulationen tragen durch vaskulogene Mimikry zur Morphogenese der perivaskulären Nische und zur Tumorigenität bei.  |  Lai, CY., et al. 2012. Cancer Res. 72: 5111-8. PMID: 22865455
  8. Ausnutzung der MDM2-CK1α-Protein-Protein-Schnittstelle zur Entwicklung neuartiger Biologika, die eine UBL-Kinase-Modifikation induzieren und das Zellwachstum hemmen.  |  Huart, AS., et al. 2012. PLoS One. 7: e43391. PMID: 22916255
  9. Entdeckung und Synthese des ersten selektiven BAG-Domänen-Modulators von BAG3 als attraktiver Kandidat für die Entwicklung einer neuen Klasse von Chemotherapeutika.  |  Terracciano, S., et al. 2018. Chem Commun (Camb). 54: 7613-7616. PMID: 29926854
  10. Identifizierung und funktionelle Bewertung von miR-4633-5p als Biomarker und Tumorsuppressor bei metastasiertem Melanom.  |  Zou, B., et al. 2018. Cell Physiol Biochem. 49: 1364-1379. PMID: 30205394
  11. LncRNA GAS5 reguliert das Redox-Gleichgewicht und dysreguliert den Zellzyklus und die Apoptose in malignen Melanomzellen.  |  Chen, L., et al. 2019. J Cancer Res Clin Oncol. 145: 637-652. PMID: 30569211
  12. Selektive Anti-Melanom-Wirkung von phosphothioatierten Aptameren, eingekapselt in neutrale Cytidinyl/Kationische Lipide.  |  Wu, J., et al. 2021. Front Cell Dev Biol. 9: 660233. PMID: 34262898
  13. Das extrazelluläre 20S-Proteasom, das über Mikrovesikel ausgeschieden wird, kann schlecht gefaltete Proteine abbauen und die Agglutinationsaktivität von Galectin-3 hemmen.  |  Bonhoure, A., et al. 2022. Traffic. 23: 287-304. PMID: 35466519
  14. Makromolekulare Verdichtung als intrazellulärer Stimulus für reaktionsfähige Nanomaterialien.  |  Estabrook, DA., et al. 2022. J Am Chem Soc. 144: 16792-16798. PMID: 36084194
  15. Ginkgo biloba Golden Leaf Extract (GGLE) hemmt die Invasion von Melanomzellen und die Angiogenese durch Hemmung von Angiogenin.  |  Chen, P., et al. 2023. Integr Cancer Ther. 22: 15347354221134513. PMID: 36859800

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

A-375 Cell Lysate

sc-3811
500 µg/200 µl
$118.00