Date published: 2025-9-14

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

9-Methylcarbazole (CAS 1484-12-4)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

CAS Nummer:
1484-12-4
Molekulargewicht:
181.23
Summenformel:
C13H11N
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

9-Methylcarbazol ist eine chemische Verbindung, die in der Forschung und Entwicklung als Fluoreszenzfarbstoff eingesetzt wird. Er wird zur Markierung und Sichtbarmachung bestimmter Moleküle oder Strukturen in Zellen und Geweben verwendet. Der Wirkmechanismus der Verbindung besteht in der Bindung an Zielmoleküle oder -strukturen, die bei Anregung durch bestimmte Lichtwellenlängen Fluoreszenz ausstrahlen. Auf diese Weise können Forscher die Lokalisierung und Bewegung der markierten Moleküle oder Strukturen in verschiedenen experimentellen Assays verfolgen und untersuchen. 9-Methylcarbazol kann zum Nachweis und zur Quantifizierung spezifischer Biomoleküle in biochemischen Versuchen verwendet werden und trägt so zum Verständnis molekularer Interaktionen und zellulärer Prozesse bei. Seine Fähigkeit, bei der Bindung an Zielmoleküle Fluoreszenz zu emittieren, kann für die Visualisierung und Analyse biologischer Proben in Forschungs- und Entwicklungszusammenhängen nützlich sein.


9-Methylcarbazole (CAS 1484-12-4) Literaturhinweise

  1. Entwurf, Synthese und Struktur-Aktivitäts-Korrelationen neuartiger Dibenzo[b,d]furan-, Dibenzo[b,d]thiophen- und N-Methylcarbazol-klubgebundener 1,2,3-Triazole als potente Hemmstoffe von Mycobacterium tuberculosis.  |  Patpi, SR., et al. 2012. J Med Chem. 55: 3911-22. PMID: 22449006
  2. Spektrale und thermodynamische Eigenschaften für die Exziplexe von N-Alkylcarbazolen mit Dicyanobenzolen in THF.  |  Asim, S., et al. 2014. Spectrochim Acta A Mol Biomol Spectrosc. 118: 138-45. PMID: 24051282
  3. Neue 3-substituierte N-Methylcarbazol-Imidazolium-Salz-Derivate: Synthese und zytotoxische Aktivität.  |  Li, YH., et al. 2018. Chem Biol Drug Des. 92: 1206-1213. PMID: 29430875
  4. Magnetische Festphasenextraktion von heterozyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen aus Umweltwasserproben mit mehrwandigen Kohlenstoffnanoröhrchen, die mit magnetischen Polyamido-Amin-Dendrimeren modifiziert wurden, vor einem Gaschromatographie-Triple-Quadrupol-Massenspektrometer.  |  Zhou, Q., et al. 2021. J Chromatogr A. 1639: 461921. PMID: 33524931
  5. Mit Graphenoxid modifizierte magnetische Polyamidoamid-Dendrimere für die magnetische Festphasenextraktion zur empfindlichen Messung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen.  |  Tong, Y., et al. 2022. Chemosphere. 296: 134009. PMID: 35189186
  6. 18O-Studien über die Peroxidase-katalysierte Oxidation von N-Methylcarbazol. Mechanismen der Bildung von Carbinolaminen und Carboxaldehyden.  |  Kedderis, GL., et al. 1986. J Biol Chem. 261: 15910-4. PMID: 3782097
  7. Mutagenität von substituierten Carbazolen in Salmonella typhimurium.  |  LaVoie, EJ., et al. 1982. Mutat Res. 101: 141-50. PMID: 7048081
  8. Metabolismus von N-Methylcarbazol durch Lungenmikrosomen der Ratte.  |  Ibe, BO. and Raj, JU. 1994. Exp Lung Res. 20: 207-22. PMID: 7925139
  9. Chemieanregung im peroxidativen Metabolismus von N-Methylcarbazol: mechanistische Implikationen.  |  de Melo, MP. and Cilento, G. 1994. Photochem Photobiol. 59: 677-82. PMID: 8066126
  10. Inaktivierung von gereinigtem Cytochrom P-450 2B1 aus Rattenleber und Cytochrom P-450 2B4 aus Kaninchenleber durch N-Methylcarbazol.  |  Kuemmerle, SC., et al. 1994. Drug Metab Dispos. 22: 343-51. PMID: 8070309
  11. Der Mechanismus der Stimulierung der NADPH-Oxidation während der mechanismusbasierten Inaktivierung von Cytochrom P450 2B1 durch N-Methylcarbazol: Redoxzyklus und DNA-Spaltung.  |  Shen, T. and Hollenberg, PF. 1994. Chem Res Toxicol. 7: 231-8. PMID: 8199313
  12. Bioassay von Chinolin, 5-Fluorchinolin, Carbazol, 9-Methylcarbazol und 9-Ethylcarbazol bei neugeborenen Mäusen.  |  Weyand, EH., et al. 1993. Food Chem Toxicol. 31: 707-15. PMID: 8225128
  13. Mikrobielle Modelle des Säugetierstoffwechsels: Beteiligung von Cytochrom P450 an der N-Demethylierung von N-Methylcarbazol durch Cunninghamella echinulata.  |  Yang, W., et al. 1993. Xenobiotica. 23: 973-82. PMID: 8291265
  14. Die Bildung einer N-Hydroxymethyl-Zwischenstufe bei der N-Demethylierung von N-Methylcarbazol in vivo und in vitro.  |  Gorrod, JW. and Temple, DJ. 1976. Xenobiotica. 6: 265-74. PMID: 936646

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

9-Methylcarbazole, 5 g

sc-227145
5 g
$133.00