Date published: 2025-10-29

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

9-Chloroanthracene (CAS 716-53-0)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Anwendungen:
9-Chloroanthracene ist eine chlorierte Anthracenverbindung, die in der biochemischen Forschung verwendet wird.
CAS Nummer:
716-53-0
Reinheit:
≥90%
Molekulargewicht:
212.67
Summenformel:
C14H9Cl
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

9-Chloroanthracen, ein polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoff (PAK). Dieser weiße Feststoff weist einen Schmelzpunkt von etwa 106°C und einen Siedepunkt von ca. 250°C auf. Obwohl unlöslich in Wasser, löst er sich leicht in verschiedenen organischen Lösungsmitteln. Als wichtiges Zwischenprodukt in der Synthese von Verbindungen hat 9-Chloroanthracen eine Verwendung in der Untersuchung biochemischer Effekte gefunden und ermöglicht die Synthese verschiedener Verbindungen. Das genaue Mechanismus, mit dem 9-Chloroanthracen arbeitet, ist noch unvollständig verstanden. Es wird jedoch vermutet, dass es mit DNA und anderen Zellbestandteilen interagiert und so zur Bildung reaktiver Sauerstoffspezies (ROS) führt. Diese ROS haben das Potenzial, oxidativen Schaden in Zellen zu verursachen und letztendlich zum Zelltod zu führen. Darüber hinaus hat 9-Chloroanthracen die Fähigkeit gezeigt, mit Proteinen und Lipiden zu interagieren und so deren Struktur und Funktion zu beeinflussen.


9-Chloroanthracene (CAS 716-53-0) Literaturhinweise

  1. Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe mit bay-ähnlichen Regionen hemmten die interzelluläre Gap-Junction-Kommunikation und stimulierten die MAPK-Aktivität.  |  Rummel, AM., et al. 1999. Toxicol Sci. 49: 232-40. PMID: 10416268
  2. Desipramin und Fluoxetin wirkten der 5,7-Dihydroxytryptamin-induzierten Schädigung von Hippocampus- und Kortikalneuronen der Ratte entgegen.  |  Zhang, FQ., et al. 1999. Zhongguo Yao Li Xue Bao. 20: 889-92. PMID: 11270986
  3. 5,7-Dihydroxytryptamin: regionale Gehirnkonzentrationen nach intraventrikulärer Verabreichung an Ratten.  |  Choi, SJ., et al. 2001. Neurochem Res. 26: 1145-9. PMID: 11700957
  4. Auswirkungen einer 5,7-Dihydroxytryptamin-Läsion des dorsalen Raphe-Kerns auf die antidepressiv wirkende Wirkung von Tramadol bei unvorhersehbarem chronischem mildem Stress bei Mäusen.  |  Yalcin, I., et al. 2008. Psychopharmacology (Berl). 200: 497-507. PMID: 18581097
  5. 2,5-Dimethyl-2,4-Hexadien-induzierte Photodechlorierung von 9,10-Dichloranthracen.  |  Saltiel, J., et al. 2009. Photochem Photobiol Sci. 8: 856-67. PMID: 19492114
  6. Entwurf und Anwendungen einer elektrochemischen in situ NMR-Zelle.  |  Zhang, X. and Zwanziger, JW. 2011. J Magn Reson. 208: 136-47. PMID: 21067948
  7. Überwachung elektrochemischer Reaktionen in situ mit Hilfe der stationären (13)C-NMR-Spektroskopie mit freier Präzessionszeit.  |  Nunes, LM., et al. 2014. Anal Chim Acta. 850: 1-5. PMID: 25441154
  8. [Intraventrikuläre Injektion von 5,7-Dihydroxytryptamin verändert die neuronale Aktivität von Neuronen im medialen präfrontalen Kortex der Ratte].  |  Fan, LL., et al. 2014. Sheng Li Xue Bao. 66: 667-74. PMID: 25516515
  9. Veränderungen der Serotonin-Bindungsstellen nach 5,7-Dihydroxytryptamin-Behandlung im Ratten-Rückenmark.  |  Brown, LM., et al. 1989. Neurosci Lett. 102: 103-7. PMID: 2779841
  10. Die Aktivität des Aryl-Kohlenwasserstoff-Rezeptors (AhR) und die DNA-schädigende Wirkung von chlorierten polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (Cl-PAHs).  |  Huang, C., et al. 2018. Chemosphere. 211: 640-647. PMID: 30098559
  11. Chlorierte polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe induzieren Immunsuppression in THP-1-Makrophagen, die durch einen gestörten Aminosäurestoffwechsel gekennzeichnet ist.  |  Li, X., et al. 2022. Environ Sci Technol. 56: 16012-16023. PMID: 36282008
  12. Rostrale hypothalamische Mikroinfusionen von 5,7-Dihydroxytryptamin führen zu einer anatomisch und neurochemisch selektiven Verarmung des hippocampalen Serotonins und verstärken den Einfluss von Östrogen und Nahrungsentzug auf die Bewegungsaktivität.  |  Waldbillig, RJ., et al. 1985. Brain Res. 347: 149-53. PMID: 4052795
  13. Verstärkte Verhaltensreaktion auf 5-Methoxy-N,N-dimethyltryptamin, aber nicht auf RU-24969 nach intraventrikulärer Verabreichung von 5,7-Dihydroxytryptamin.  |  Nisbet, AP. and Marsden, CA. 1984. Eur J Pharmacol. 104: 177-80. PMID: 6499914
  14. Auswirkungen von 5,7-Dihydroxytryptamin auf den retrograden HRP-Transport vom Hippocampus zu den Raphe-Kernen im Mittelhirn der Ratte.  |  Zhou, FC. and Azmitia, EC. 1983. Brain Res Bull. 10: 445-51. PMID: 6860973
  15. Quantitative RT-PCR-Verteilung der Serotonin-5-HT6-Rezeptor-mRNA im zentralen Nervensystem von Kontroll- oder 5,7-Dihydroxytryptamin-behandelten Ratten.  |  Gérard, C., et al. 1996. Synapse. 23: 164-73. PMID: 8807744

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

9-Chloroanthracene, 5 g

sc-352985
5 g
$245.00

9-Chloroanthracene, 25 g

sc-352985A
25 g
$918.00