Date published: 2025-9-11

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

(7R,8S,9R,10S)-rel-7,8,9,10-Tetrahydrobenzo[a]pyrene-7,8,9,10-tetrol (CAS 61490-66-2)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
Benzo[a]pyrenetetrol; Tetrol I 1
Anwendungen:
(7R,8S,9R,10S)-rel-7,8,9,10-Tetrahydrobenzo[a]pyrene-7,8,9,10-tetrol ist ein Umweltschadstoff und bekanntes Karzinogen
CAS Nummer:
61490-66-2
Molekulargewicht:
320.34
Summenformel:
C20H16O4
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

(7R,8S,9R,10S)-rel-7,8,9,10-Tetrahydrobenzo[a]pyren-7,8,9,10-tetrol ist ein bekanntes Karzinogen für Menschen und Ratten, das als Umweltschadstoff auftritt. (7R,8S,9R,10S)-rel-7,8,9,10-Tetrahydrobenzo[a]pyren-7,8,9,10-tetrol wird auch in Stoffwechselstudien verwendet.


(7R,8S,9R,10S)-rel-7,8,9,10-Tetrahydrobenzo[a]pyrene-7,8,9,10-tetrol (CAS 61490-66-2) Literaturhinweise

  1. Die Myeloperoxidase-463A-Variante reduziert Benzo[a]pyren-Diol-Epoxid-DNA-Addukte in der Haut von mit Kohlenteer behandelten Patienten.  |  Rojas, M., et al. 2001. Carcinogenesis. 22: 1015-8. PMID: 11408343
  2. In-vivo-Bildung von (+)-Anti-Benzo[a]pyren-Diol-Epoxid-Plasmaalbumin-Addukten in Fischen.  |  Padrós, J. and Pelletier, E. 2000. Mar Environ Res. 50: 347-51. PMID: 11460716
  3. Charakterisierung von Tetrol I-1 und (+/-)-anti-BPDE-DNA-Addukten mit Festkörper-Fluoreszenzlöschung.  |  Smith, BW. and Hurtubise, RJ. 2003. Appl Spectrosc. 57: 943-9. PMID: 14661837
  4. GSTM1-Null-Genotyp als Risikofaktor für die Bildung von Anti-BPDE-DNA-Addukten in mononukleären weißen Blutkörperchen von Koksarbeitern.  |  Pavanello, S., et al. 2004. Mutat Res. 558: 53-62. PMID: 15036119
  5. Festkörper-Fluoreszenzlöschung von Benzo[e]pyren und (+/-)-Anti-Dibenzo[a,l]pyren-Diolepoxid-DNA-Addukten.  |  Thompson, AL. and Hurtubise, RJ. 2005. Appl Spectrosc. 59: 126-33. PMID: 15720748
  6. Trennung und Nachweis eines Benzo[a]pyren-Metaboliten mit Kapillarelektrophorese in Gegenwart von DNA unter Verwendung laserinduzierter Fluoreszenz.  |  Marlow, M. and Hurtubise, RJ. 2002. Talanta. 57: 193-201. PMID: 18968619
  7. Die Bedeutung von CYP1A1 und CYP1B1 bei der Bioaktivierung von Benzo[a]pyren in menschlichen Lungenzelllinien.  |  Uppstad, H., et al. 2010. Toxicol Lett. 192: 221-8. PMID: 19879933
  8. B(a)P-Adduktspiegel und Fruchtbarkeit: Eine Querschnittsstudie in einer sizilianischen Bevölkerung.  |  Oliveri Conti, G., et al. 2017. Mol Med Rep. 15: 3398-3404. PMID: 28350051
  9. Vergleich der Festkörperlumineszenzeigenschaften und der photophysikalischen Parameter von zwei Produkten aus Benzo(a)pyren-DNA-Addukten.  |  Chu, Y. and Hurtubise, RJ. 1994. Photochem Photobiol. 59: 603-10. PMID: 8066119
  10. Vergleich von 32P-Postlabeling und HPLC-FD-Analyse von DNA-Addukten bei Ratten, die akut Benzo(a)pyren ausgesetzt waren.  |  Godschalk, RW., et al. 1997. Chem Biol Interact. 104: 41-54. PMID: 9158694

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

(7R,8S,9R,10S)-rel-7,8,9,10-Tetrahydrobenzo[a]pyrene-7,8,9,10-tetrol, 0.5 mg

sc-474274
0.5 mg
$415.00

(7R,8S,9R,10S)-rel-7,8,9,10-Tetrahydrobenzo[a]pyrene-7,8,9,10-tetrol, 0.5 mg

sc-474274-CW
0.5 mg
$700.00