Date published: 2025-9-9

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

7,7-Dimethyleicosadienoic Acid (DEDA) (CAS 89560-01-0)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Anwendungen:
7,7-Dimethyleicosadienoic Acid (DEDA) ist ein Hemmstoff von PLA2, sPLA2 und 5-LO
CAS Nummer:
89560-01-0
Reinheit:
98%
Molekulargewicht:
336.6
Summenformel:
C22H40O2
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

7,7-Dimethyleicosadienoic Acid (DEDA) ist ein Arachidonsäure-Analogon, das PLA2 (Phospholipase A2) hemmt. Es wurde berichtet, dass DEDA die in Peritonealzellen auftretende SRS-A-Biosynthese hemmt. Diese Verbindung wurde auch als hemmend für die PLA2 von P388D1-Zellen und Schlangengift-PLA2 gefunden. Es wurde gezeigt, dass es humanes rekombinantes sPLA2 selektiv gegenüber cPLA2 hemmt. Diese Verbindung hemmt auch schwach 5-LO (5-Lipoxygenase).


7,7-Dimethyleicosadienoic Acid (DEDA) (CAS 89560-01-0) Literaturhinweise

  1. Hyposmotisch induzierte Aminosäurefreisetzung aus der Rattenhirnrinde: Rolle von Phospholipasen und Proteinkinasen.  |  Estevez, AY., et al. 1999. Brain Res. 844: 1-9. PMID: 10536255
  2. Die Signaltransduktion der Endothelin-1-induzierten Kontraktion der zirkulären glatten Muskelzellen in der Speiseröhre der Katze.  |  Shin, CY., et al. 2002. J Pharmacol Exp Ther. 302: 924-34. PMID: 12183648
  3. Wirkung der Phospholipase A2-Inhibitoren Quinacrin und 7,7-Dimethyleicosadiensäure in isolierten, global ischämischen Rattenherzen.  |  Sargent, CA., et al. 1992. J Pharmacol Exp Ther. 262: 1161-7. PMID: 1382129
  4. Grenzflächenkatalyse durch Phospholipase A2: Dissoziationskonstanten für Calcium, Substrat, Produkte und kompetitive Inhibitoren.  |  Jain, MK., et al. 1991. Biochemistry. 30: 7306-17. PMID: 1854739
  5. Die Verringerung der lipoxidativen Belastung durch Hemmung der sekretorischen Phospholipase A2 schützt vor neurovaskulären Schäden nach einem experimentellen Schlaganfall bei Ratten.  |  Hoda, MN., et al. 2009. J Neuroinflammation. 6: 21. PMID: 19678934
  6. Die Rolle der endogenen Psychosin-Akkumulation bei der Differenzierung und dem Überleben von Oligodendrozyten: Bedeutung für die Krabbe-Krankheit.  |  Won, JS., et al. 2013. Brain Res. 1508: 44-52. PMID: 23438514
  7. Ro 22-3747: ein neuer antiallergischer Wirkstoff zur Behandlung unmittelbarer Überempfindlichkeitsreaktionen.  |  Welton, AF., et al. 1984. J Pharmacol Exp Ther. 228: 57-64. PMID: 6198511
  8. Arachidonsäure-Analoge, die an C-7 und C-10 methyliert sind, als Inhibitoren der Leukotrien-Biosynthese.  |  Cohen, N., et al. 1984. Prostaglandins. 27: 553-62. PMID: 6427852
  9. Alpha-adrenerge Rezeptor-Subtypen, die an der Prostaglandin-Synthese beteiligt sind, sind über ein Pertussis-Toxin-sensitives Guanin-Nukleotid-bindendes Protein an Ca++-Kanäle gekoppelt.  |  Nebigil, C. and Malik, KU. 1993. J Pharmacol Exp Ther. 266: 1113-24. PMID: 7689101
  10. Hemmstoffe der sekretorischen Phospholipase A2 und Calmodulin-Antagonisten als Hemmstoffe der zytosolischen Phospholipase A2.  |  Hope, WC., et al. 1993. Agents Actions. 39 Spec No: C39-42. PMID: 8273580
  11. Mechanismen der Glutamat- und Aspartatfreisetzung in der ischämischen Ratten-Hirnrinde.  |  Phillis, JW. and O'Regan, MH. 1996. Brain Res. 730: 150-64. PMID: 8883899
  12. Stimulierung der Peroxidproduktion und Endozytose durch Low-Density-Lipoprotein in kultivierten menschlichen Endothelzellen: Wirkungsmechanismen.  |  Holland, JA., et al. 1997. Endothelium. 5: 191-207. PMID: 9272382
  13. Aminosäurefreisetzung bei der Volumenregulierung durch Herzzellen: zelluläre Mechanismen.  |  Song, D., et al. 1998. Eur J Pharmacol. 341: 273-80. PMID: 9543249

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

7,7-Dimethyleicosadienoic Acid (DEDA), 10 mg

sc-200707
10 mg
$97.00

7,7-Dimethyleicosadienoic Acid (DEDA), 50 mg

sc-200707A
50 mg
$357.00