Date published: 2025-10-27

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

6-Phosphonohexanoic acid (CAS 5662-75-9)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
PHA
CAS Nummer:
5662-75-9
Reinheit:
97%
Molekulargewicht:
196.14
Summenformel:
C6H13O5P
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

6-Phosphonohexansäure, eine Alkylphosphonsäure, besitzt die bemerkenswerte Fähigkeit, ein selbstassembliertes Monolayer auf verschiedenen Oberflächen zu bilden. Diese Verbindung weist Carboxylgruppen auf, die das Anheften von Oberflächenatomen ermöglichen, während die Phosphongruppen eine Oberflächenmodifizierung des Substratmaterials ermöglichen. In-vitro-Studien zeigen, dass 6-Phosphonohexansäure Apoptose induziert, indem sie die Freisetzung von Interleukin-2 und anderen Zytokinen, die an der Regulation immunologischer Reaktionen beteiligt sind, hemmt. Darüber hinaus zeigt 6-Phosphonohexansäure hemmende Wirkungen auf die Bildung von Disulfidbindungen, kovalenten Bindungen zwischen Schwefelatomen sowie Amidbindungen, die zwischen Stickstoffatomen gebildet werden. Funktionalisierte 6-Phosphonohexansäure zeigt im Vergleich zu freier 6-Phosphonohexansäure eine höhere Bildungsrate und eine erhöhte Stabilität in Lösung.


6-Phosphonohexanoic acid (CAS 5662-75-9) Literaturhinweise

  1. Molekulare Unterscheidung zwischen Typ-I- und Typ-II-Methionylaminopeptidasen.  |  Swierczek, K., et al. 2005. Biochemistry. 44: 12049-56. PMID: 16142902
  2. Das Lathyrus-Toxin, Beta-N-Oxalyl-L-alpha,beta-Diaminopropionsäure (ODAP) und Homocysteinsäure sensibilisieren CA1-Pyramidalneuronen für Cystin und L-2-Amino-6-phosphonohexansäure.  |  Chase, LA., et al. 2007. Toxicol Appl Pharmacol. 219: 1-9. PMID: 17234231
  3. Markierungsfreier, elektrischer Nachweis des N-Proteins des SARS-Virus mit Nanodraht-Biosensoren, die Antikörper-Nachahmungen als Einfangsonden verwenden.  |  Ishikawa, FN., et al. 2009. ACS Nano. 3: 1219-24. PMID: 19422193
  4. Effiziente Funktionalisierung von Magnetit-Nanopartikeln mit Phosphonat durch ein einstufiges kontinuierliches hydrothermales Verfahren.  |  Thomas, G., et al. 2016. Dalton Trans. 45: 10821-9. PMID: 27295502
  5. Wasserstoffgebundene Flüssigkristall-Nanokompositen.  |  Roohnikan, M., et al. 2016. Langmuir. 32: 8442-50. PMID: 27466705
  6. Un immunosensore impedimetrico per la rilevazione altamente sensibile di IL-8 in campioni di siero e saliva umani: Un nuovo metodo di modifica della superficie con l'acido 6-fosfono-esanoico per applicazioni di biosensing.  |  Aydın, EB. and Sezgintürk, MK. 2018. Anal Biochem. 554: 44-52. PMID: 29902421
  7. Screening und Identifizierung einer Biosignatur aus sechs Zytokinen zum Nachweis einer TB-Infektion und zur Unterscheidung von aktiver und latenter TB.  |  Wang, S., et al. 2018. J Transl Med. 16: 206. PMID: 30029650
  8. Biosensore monouso e ultrasensibile a base di ITO modificato con acido 6-fosfonoesanoico per il rilevamento elettrochimico di IL-1β nel siero e nella saliva umani.  |  Aydın, EB. and Sezgintürk, MK. 2018. Anal Chim Acta. 1039: 41-50. PMID: 30322551
  9. Intelligentes supramolekulares selbstorganisiertes Nanosystem: Auf Stimuli reagierende wasserstoffgebundene Flüssigkristalle.  |  Liu, B., et al. 2021. Nanomaterials (Basel). 11: PMID: 33578814
  10. Trägermaterialien für die Immobilisierung von Biomolekülen in elektrochemischen Biosensoren.  |  Suni, II. 2021. Biosensors (Basel). 11: PMID: 34356710
  11. Auf dem Weg zu voll integrierten tragbaren Messgeräten für COVID-19 und künftige globale Gefahren: Aktuelle Fortschritte, Herausforderungen und Aussichten.  |  Shaffaf, T., et al. 2021. Micromachines (Basel). 12: PMID: 34442537
  12. Bösartige Erkrankungen und Biosensoren: Ein Schwerpunkt auf der Erkennung von Mundkrebs durch Speichel-Biomarker.  |  Goldoni, R., et al. 2021. Biosensors (Basel). 11: PMID: 34677352
  13. Synthese von Oxadiazolidindion-Derivaten als Quisqualinsäure-Analoga und ihre Bewertung an einer Quisqualat-sensibilisierten Stelle im Hippocampus der Ratte.  |  Venkatraman, S., et al. 1994. J Med Chem. 37: 3939-46. PMID: 7966155

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

6-Phosphonohexanoic acid, 1 g

sc-233643
1 g
$82.00