Date published: 2025-9-8

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

6-Methylcoumarin (CAS 92-48-8)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (1)

CAS Nummer:
92-48-8
Reinheit:
≥98%
Molekulargewicht:
160.17
Summenformel:
C10H8O2
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

6-Methylcoumarin (6-MC) kommt natürlich in einer Reihe von Pflanzenarten vor und ist ein Derivat von Coumarin und ein prominentes Mitglied der Coumarin-Verbindungsfamilie. Die vielfältigen biologischen Aktivitäten, die von 6-MC gezeigt werden, haben eine beträchtliche Forschungsaufmerksamkeit erregt, was zu seiner Aufnahme in verschiedene Untersuchungsbemühungen geführt hat. Die praktische Anwendung von 6-Methylcoumarin umfasst verschiedene wissenschaftliche Forschungsszenarien, die sowohl in vivo als auch in vitro Untersuchungen umfassen. Im in-vivo-Kontext wurde 6-MC eingesetzt, um seine Auswirkungen auf das Immun-, Herz-Kreislauf- und Nervensystem zu untersuchen. In-vitro-Studien haben sich hingegen mit den Einflüssen von 6-MC auf das Zellwachstum, die programmierte Zelltod und die genetische Expression befasst. Obwohl das genaue operative Rahmenwerk von 6-Methylcoumarin teilweise verborgen bleibt, wird seine Interaktion mit verschiedenen Zellzielen vermutet. Bemerkenswert unter diesen sind das Enzym Cyclooxygenase-2 (COX-2), der Transkriptionsfaktor NF-κB und das Enzym Lipoxygenase. Neben diesen Interaktionen hat 6-MC gezeigt, dass es die Synthese proinflammatorischer Zytokine, einschließlich des Tumornekrosefaktors Alpha (TNF-α), Interleukin-1beta (IL-1β) und Interleukin-6 (IL-6), hemmen kann.


6-Methylcoumarin (CAS 92-48-8) Literaturhinweise

  1. Determinazione simultanea di 6-metilcumarina e 7-metossicumarina nei cosmetici mediante fluorescenza tridimensionale a matrice di eccitazione-emissione accoppiata a metodi di calibrazione del secondo ordine.  |  Nie, JF., et al. 2008. Talanta. 75: 1260-9. PMID: 18585211
  2. Studie zur Biodistribution von freiem und mikroverkapseltem 6-Methylcumarin in Wistar-Ratten mittels HPLC.  |  Hernández, AR., et al. 2015. Biomed Chromatogr. 29: 176-81. PMID: 24854221
  3. Hemmende Wirkung und Oxidation von 6-Methylcumarin, 7-Methylcumarin und 7-Formylcumarin durch menschliches CYP2A6 und seine orthologen Enzyme bei Maus und Schwein.  |  Juvonen, RO., et al. 2016. Xenobiotica. 46: 14-24. PMID: 26068522
  4. Gleichzeitige Analyse von einfachen Cumarinen und Furocumarinen in Zigaretten durch Festphasenextraktion mit Gaschromatographie-Massenspektrometrie.  |  Zheng, Y., et al. 2017. J AOAC Int. 100: 1559-1564. PMID: 28425389
  5. Ein neuer potenter Inhibitor der Bildung von 2-Amino-1-methyl-6-phenylimidazo[4,5-b] pyridin (PhIP) aus chinesischem Schnittlauch: Identifizierung, hemmende Wirkung und Wirkmechanismus.  |  Wang, Q., et al. 2021. Food Chem. 345: 128753. PMID: 33302112
  6. Entdeckung eines neuen pflanzlichen Wirkstoffs gegen Ralstonia solanacearum, der auf das bakterielle Teilungsprotein FtsZ abzielt.  |  Yang, L., et al. 2021. Pestic Biochem Physiol. 177: 104892. PMID: 34301354
  7. Anwendung der Terahertz-Spektroskopie in Verbindung mit der Dichtefunktionaltheorie zur Analyse der intermolekularen schwachen Wechselwirkungen von Cumarin und 6-Methylcumarin.  |  Chen, T., et al. 2021. Spectrochim Acta A Mol Biomol Spectrosc. 263: 120159. PMID: 34325169
  8. Entzündungshemmende Wirkung von 6-Methylcumarin in LPS-stimulierten RAW 264.7-Makrophagen über die Regulierung von MAPK- und NF-κB-Signalwegen.  |  Kang, JK., et al. 2021. Molecules. 26: PMID: 34500784
  9. 6-Methylcumarin schwächt das Quorum Sensing und die Biofilmbildung bei Pseudomonas aeruginosa PAO1 und seine Anwendungen auf festen Oberflächenbeschichtungen mit Polyurethan ab.  |  Bajire, SK., et al. 2021. Appl Microbiol Biotechnol. 105: 8647-8661. PMID: 34750645
  10. 6-Methylcumarin rettet den durch bakterielles Quorum Sensing ausgelösten ribosomeninaktivierenden Stress in Caenorhabditis elegans.  |  Ramesh, P., et al. 2022. Microb Pathog. 173: 105833. PMID: 36265737
  11. Antimykotische Aktivität von 6-Methylcumarin gegen Valsa mali und sein möglicher Wirkmechanismus.  |  Chen, YZ., et al. 2022. J Fungi (Basel). 9: PMID: 36675826
  12. 6-Methylcumarin fördert die Melanogenese durch die PKA/CREB-, MAPK-, AKT/PI3K- und GSK3β/β-Catenin-Signalwege.  |  Kim, T., et al. 2023. Molecules. 28: PMID: 37299026
  13. Mechanismus der Photoallergenität von 6-Methylcumarin.  |  Kato, S., et al. 1985. Toxicol Appl Pharmacol. 81: 295-301. PMID: 4060155
  14. Rechtliche Fragen zu AETT und 6-MC.  |  Eiermann, HJ. 1980. Contact Dermatitis. 6: 120-2. PMID: 7398262
  15. Vergleich der hepatischen Wirkungen von Cumarin, 3,4-Dimethylcumarin, Dihydrocumarin und 6-Methylcumarin bei der Ratte.  |  Lake, BG., et al. 1994. Food Chem Toxicol. 32: 743-51. PMID: 8070739

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

6-Methylcoumarin, 5 g

sc-233626
5 g
$26.00