Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

6-Mercaptohexanoic acid (CAS 17689-17-7)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
MHA
Anwendungen:
6-Mercaptohexanoic acid ist eine Thiolalkylsäure für die Herstellung von Gold-Nanopartikeln
CAS Nummer:
17689-17-7
Molekulargewicht:
148.22
Summenformel:
C6H12O2S
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

6-Mercaptohexansäure gehört zur Familie der Carbonsäuren. Eine wichtige Anwendung von 6-Mercaptohexansäure ist die Verwendung als chemisches Zwischenprodukt bei der Synthese von Spezialverbindungen. Sie wird bei der Herstellung von Polymeren auf Mercapto-Basis verwendet, die in Klebstoffformulierungen, Oberflächenbeschichtungen und Elastomeren zum Einsatz kommen. Diese Polymere zeichnen sich durch hervorragende Haftung, Flexibilität und Chemikalienbeständigkeit aus und eignen sich daher für verschiedene industrielle Anwendungen. Ein weiteres wichtiges Einsatzgebiet der 6-Mercaptohexansäure ist die analytische Chemie. Sie wird als Reduktionsmittel und Stabilisator bei bestimmten Arten von chemischen Analysen eingesetzt, z. B. bei der Bestimmung von Schwermetall-Ionen. Die Thiolgruppe der Säure kann mit Metallionen einen Komplex bilden, der deren Quantifizierung in verschiedenen Proben ermöglicht. Darüber hinaus findet 6-Mercaptohexansäure Anwendung bei der Herstellung von selbstorganisierenden Monoschichten (SAMs) auf Oberflächen. SAMs sind molekulare Beschichtungen, die durch die Adsorption organischer Moleküle auf einem Substrat gebildet werden, was zu maßgeschneiderten Oberflächeneigenschaften führt. Diese modifizierten Oberflächen werden in Bereichen wie Sensorik, Katalyse und Biotechnologie eingesetzt. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass 6-Mercaptohexansäure eine vielseitige Verbindung ist, die bei der Herstellung von Spezialpolymeren, als Reduktionsmittel in der analytischen Chemie und bei der Herstellung von selbstorganisierten Monoschichten verwendet wird. Ihre einzigartigen Eigenschaften machen sie für verschiedene industrielle und wissenschaftliche Anwendungen wertvoll.


6-Mercaptohexanoic acid (CAS 17689-17-7) Literaturhinweise

  1. Thiol-funktionalisierte 1,5-nm-Goldnanopartikel durch Ligandenaustauschreaktionen: Umfang und Mechanismus des Ligandenaustauschs.  |  Woehrle, GH., et al. 2005. J Am Chem Soc. 127: 2172-83. PMID: 15713095
  2. Auswirkung der Wasserstoffbrückenbindung von Carboxylgruppen in selbstorganisierenden Monoschichten auf eine einzelne Kraft mit Phenylharnstoff auf einer AFM-Sondenspitze.  |  Kado, S., et al. 2006. Anal Sci. 22: 521-7. PMID: 16760591
  3. Einführung von Amphiphilie in Edelmetall-Nanocluster durch phasenübergangsgesteuerte Ionenpaarungsreaktion.  |  Yao, Q., et al. 2015. J Am Chem Soc. 137: 2128-36. PMID: 25584784
  4. Untersuchung einer Heteroschicht aus Hämoglobin und Goldnanopartikeln auf einem Mikrospalt für elektrochemische Biosensoranwendungen.  |  Lee, T., et al. 2016. Sensors (Basel). 16: PMID: 27171089
  5. Synthese von stark fluoreszierenden Gold-Nanoclustern und ihre Verwendung in der empfindlichen Analyse von Metallionen.  |  Yang, Y., et al. 2017. Analyst. 142: 4486-4493. PMID: 29094138
  6. Ein ultrasensibler elektrochemischer Biosensor auf Impedanzbasis, der Geruchsrezeptoren von Insekten zum Nachweis von Geruchsstoffen verwendet.  |  Khadka, R., et al. 2019. Biosens Bioelectron. 126: 207-213. PMID: 30415156
  7. Der Einfluss ausgewählter ω-Mercaptocarboxylat-Liganden auf die physikochemischen Eigenschaften und die biologische Aktivität von Cd-freien, kolloidalen Zink-Kupfer-Indium-Sulfid-Nanokristallen.  |  Kalinowska, D., et al. 2019. Mater Sci Eng C Mater Biol Appl. 97: 583-592. PMID: 30678945
  8. Spektroskopische und elektrophoretische Untersuchung der Substitution auf der Oberfläche von Goldnanopartikeln durch verschiedene Mercaptoalkylcarbonsäuren und Biokonjugation mit Rinderserumalbumin.  |  Silveira, RL., et al. 2019. Anal Bioanal Chem. 411: 3047-3058. PMID: 30931504
  9. Echtzeitüberwachung der dynamischen Intracluster-Diffusion einzelner Goldatome in Silber-Nanoclustern.  |  Zheng, K., et al. 2019. J Am Chem Soc. 141: 18977-18983. PMID: 31609116
  10. Synergistische Verbesserung der Leistung von Biosensoren auf Basis von Insektengeruchsrezeptoren in Gegenwart von Orco.  |  Khadka, R., et al. 2020. Biosens Bioelectron. 153: 112040. PMID: 31989943
  11. Von der Zusammensetzung abhängige antimikrobielle Fähigkeit von AuxAg25-x-Legierungsnanoclustern mit vollem Wirkungsspektrum.  |  Zheng, K. and Xie, J. 2020. ACS Nano. 14: 11533-11541. PMID: 32794730
  12. Biomimetische selbstorganisierende metallorganische Architekturen mit nicht irisierender struktureller Färbung für synergetische antibakterielle und osteogene Aktivität von Implantaten.  |  Zhang, C., et al. 2022. ACS Nano. 16: 16584-16597. PMID: 36001338
  13. Mit Goldnanoclustern beladenes Hydrogel, das durch dimere Wasserstoffbrückenbindungen vernetzt wird: Eine neue Strategie für die Wundheilung bei Infektionen mit multiresistenten Bakterien.  |  Ruan, Z., et al. 2022. Mater Today Bio. 16: 100426. PMID: 36133795
  14. Untersuchung des aktiven Zentrums von Aminopeptidase A unter Verwendung einer Reihe neuer thiolhaltiger Inhibitoren.  |  Chauvel, EN., et al. 1994. J Med Chem. 37: 1339-46. PMID: 7909847

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

6-Mercaptohexanoic acid, 1 g

sc-239102
1 g
$245.00