Date published: 2025-9-15

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

6-Ethylchrysene (CAS 2732-58-3)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

CAS Nummer:
2732-58-3
Molekulargewicht:
256.34
Summenformel:
C20H16
Ergänzende Informationen:
Es handelt sich um ein Gefahrgut für den Transport und es können zusätzliche Versandgebühren anfallen.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

6-Ethylchrysene, auch als 6-Ethyl-1,3-Benzothiazol-2(3H)-one bezeichnet, ist eine organische Verbindung, die aufgrund ihrer Anwendungen in der chemischen Synthese und wissenschaftlichen Untersuchungen intensiv erforscht wird. Diese Verbindung gehört zur Benzothiazol-Familie und wird durch die Kombination von Ethylbromid und Thiourea durch eine chemische Reaktion synthetisiert. Wissenschaftler haben sich auf die Erforschung des Potenzials von 6-Ethylchrysene als Katalysator für verschiedene organische Reaktionen und als fluoreszierendes Farbstoff konzentriert. Es wird vermutet, dass die Verbindung ein Komplex mit dem Substrat der Reaktion bildet, wodurch eine günstige Umgebung geschaffen wird, die die Reaktion erleichtert. Darüber hinaus wird 6-Ethylchrysene als Elektronenakzeptor angesehen, was die Effizienz der Reaktion erhöht.


6-Ethylchrysene (CAS 2732-58-3) Literaturhinweise

  1. Vorhersage der dermalen Penetration von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK): ein hierarchischer QSAR-Ansatz.  |  Gute, BD., et al. 1999. SAR QSAR Environ Res. 10: 1-15. PMID: 10408125
  2. Struktur-Toxizitäts-Beziehungen von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen anhand der molekularen Quantenähnlichkeit.  |  Gallegos, A., et al. 2001. J Comput Aided Mol Des. 15: 67-80. PMID: 11217920
  3. Synthese und Photostrahlung von isomeren Ethylchrysenen durch UVA-Licht, das zur Lipidperoxidation führt.  |  Chen, HC., et al. 2007. Int J Environ Res Public Health. 4: 145-52. PMID: 17617678
  4. Akute Exposition gegenüber Offshore-Produktionswasser wirkt sich auf die Stress- und sekundären Stressreaktionen des Dreistachligen Stichlings Gasterosteus aculeatus aus.  |  Knag, AC. and Taugbøl, A. 2013. Comp Biochem Physiol C Toxicol Pharmacol. 158: 173-80. PMID: 23916882
  5. Gemessene und vorhergesagte Bindungsaffinitäten und relative Potenzen zur Aktivierung des AhR von PAK und ihren alkylierten Analoga.  |  Lee, S., et al. 2015. Chemosphere. 139: 23-9. PMID: 26037956
  6. Potenzielle metabolische Aktivierung eines repräsentativen C2-alkylierten polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffs, 6-Ethylchrysen, in Verbindung mit der Deepwater Horizon Ölpest in menschlichen Hepatomzellen (HepG2).  |  Huang, M., et al. 2016. Chem Res Toxicol. 29: 991-1002. PMID: 27054409
  7. Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen, Dibenzothiophen und alkylierten Homologen in der Flechte Hypogymnia physodes durch Gaschromatographie mit Single-Quadrupol-Massenspektrometrie und Flugzeit-Massenspektrometrie.  |  Studabaker, WB., et al. 2017. J Chromatogr A. 1492: 106-116. PMID: 28267997
  8. Potenzielle metabolische Aktivierung eines repräsentativen C4-alkylierten polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffs (1-Methyl-7-isopropyl-phenanthren), der mit der Deepwater Horizon Ölpest in Verbindung gebracht wird, in menschlichen Hepatomzellen (HepG2).  |  Huang, M., et al. 2017. Chem Res Toxicol. 30: 1093-1101. PMID: 28278373
  9. Methylierte polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe und/oder ihre Metaboliten tragen wesentlich zur östrogenen Gesamtaktivität von mit polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen kontaminierten Böden bei.  |  Lam, MM., et al. 2018. Environ Toxicol Chem. 37: 385-397. PMID: 28834568
  10. Potenzielle metabolische Aktivierung der repräsentativen alkylierten polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe 1-Methylphenanthren und 9-Ethylphenanthren im Zusammenhang mit der Deepwater Horizon Ölpest in menschlichen Hepatomzellen (HepG2).  |  Huang, M., et al. 2017. Chem Res Toxicol. 30: 2140-2150. PMID: 29035516
  11. Eine komplexe Bioakkumulationsgeschichte in Flowback- und Produktionswasser aus dem Hydraulic Fracturing: Die Rolle organischer Verbindungen bei der anorganischen Akkumulation in Lumbriculus variegatus.  |  Mehler, WT., et al. 2021. J Hazard Mater. 414: 125525. PMID: 33677315
  12. Charakterisierung polyzyklischer aromatischer Verbindungen in historisch kontaminierten Böden durch gezielte und nicht gezielte chemische Analyse in Kombination mit In-vitro-Bioassay.  |  Titaley, IA., et al. 2021. Environ Pollut. 289: 117910. PMID: 34426193
  13. Die Widerstandsfähigkeit und potenzielle Toxizität von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen in Rohölrückständen in Strandsedimenten am BIOS-Standort, fast vierzig Jahre später.  |  Hunnie, BE., et al. 2023. Environ Res. 222: 115329. PMID: 36693458

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

6-Ethylchrysene, 5 mg

sc-497557
5 mg
$496.00