Date published: 2025-9-18

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

6-α-D-Glucopyranosyl Maltotriose (CAS 34336-93-1)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
D-O-α-D-Glucopyranosyl-(1-6)-O-α-D-glucopyranosyl-(1-4)-O-α-D-glucopyranosyl-(1-4)glucopyranose
Anwendungen:
6-α-D-Glucopyranosyl Maltotriose ist ein Kohlenhydrat für die Proteomikforschung
CAS Nummer:
34336-93-1
Molekulargewicht:
666.58
Summenformel:
C24H42O21
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

6-α-D-Glucopyranosyl-Maltotriose ist ein komplexes Kohlenhydrat, das aus vier Glukoseeinheiten besteht, die durch α(1→4)- und α(1→6)-Glykosidbindungen miteinander verbunden sind, und eine einzigartige Struktur aufweist, die als wertvolles Instrument zur Untersuchung des Kohlenhydratstoffwechsels dient. Dieses Oligosaccharid wurde in der Forschung zur Aufklärung von Enzymspezifitäten verwendet, insbesondere zum Verständnis der Substraterkennung von Amylasen und Glucosidasen. Der α(1→6)-Verzweigungspunkt ahmt die Verzweigung in Glykogen und Amylopektin nach und ermöglicht es den Forschern, die Mechanismen der Entzweigungsenzyme wie Isoamylase und Pullulanase zu untersuchen. Als Substrat in enzymatischen Tests hat 6-α-D-Glucopyranosyl-Maltotriose dazu beigetragen, die Aktivitäten von kohlenhydrataktiven Enzymen zu identifizieren und zu charakterisieren, die am Stärke- und Glykogenstoffwechsel beteiligt sind. Darüber hinaus war ihre Struktur für die Untersuchung kohlenhydratbindender Module (CBMs) von wesentlicher Bedeutung, da sie ein Referenzmolekül zur Bewertung der Affinität und Spezifität von CBMs darstellt. In Studien wurde diese Verbindung auch verwendet, um die Rolle von Transportproteinen bei der zellulären Aufnahme von verzweigten Oligosacchariden zu untersuchen und die Mechanismen der Regulierung des Glukosetransports zu erhellen. Insgesamt spielt dieses Oligosaccharid eine entscheidende Rolle für das Verständnis der Funktionen kohlenhydrataktiver Enzyme und bietet ein präzises Modell für die Untersuchung der komplexen Pfade des Glykogen- und Stärkestoffwechsels.


6-α-D-Glucopyranosyl Maltotriose (CAS 34336-93-1) Literaturhinweise

  1. Hydratation der Amylopektinverzweigung. Nachweis einer eingeschränkten Konformationsvielfalt der alpha-(1-->6)-Bindung.  |  Corzana, F., et al. 2004. J Am Chem Soc. 126: 13144-55. PMID: 15469314
  2. Struktur und Hydratation der Amylopektin-Trisaccharid-Bausteine - Synthese, NMR und Molekulardynamik.  |  Hansen, PI., et al. 2008. Biopolymers. 89: 1179-93. PMID: 18712853
  3. Schneller Ultra-Performance-Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie-Assay für ein charakteristisches, von Glykogen abgeleitetes Tetrasaccharid bei der Pompe-Krankheit und anderen Glykogenspeicherkrankheiten.  |  Sluiter, W., et al. 2012. Clin Chem. 58: 1139-47. PMID: 22623745
  4. Die Entscheidungswerte von Urin-Tetrasaccharid für die Diagnose der Pompe-Krankheit in der türkischen Bevölkerung.  |  Canbay, E., et al. 2020. J Pediatr Endocrinol Metab. 33: 391-395. PMID: 32069240
  5. Eine neue UHPLC-MS/MS-Methode für das Screening von Oligosacchariden im Urin erweitert den Nachweis von Speicherkrankheiten.  |  Semeraro, M., et al. 2021. Orphanet J Rare Dis. 16: 24. PMID: 33422100
  6. Erfahrungen mit dem Urin-Tetrasaccharid-Metaboliten für die Pompe-Krankheit im diagnostischen Labor.  |  Saville, JT. and Fuller, M. 2021. Metabolites. 11: PMID: 34357340
  7. Entwicklung eines schnellen Simultantests für zwei Tetrasaccharid-Metaboliten im Urin unter Verwendung der differentiellen Ionenmobilität und der Tandem-Massenspektrometrie und seine Anwendung bei Patienten mit Glykogenspeicherkrankheit (Typ Ib und II).  |  Ren, J., et al. 2023. Anal Bioanal Chem. 415: 6863-6871. PMID: 37770665
  8. Schnelle Ultra-Performance-Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie-Methode zur gleichzeitigen Bestimmung von drei charakteristischen Saccharid-Metaboliten im Urin bei Patienten mit Glykogenspeicherkrankheiten (Typ Ⅰb und Ⅱ).  |  Ren, J., et al. 2023. J Chromatogr B Analyt Technol Biomed Life Sci. 1229: 123900. PMID: 37801791
  9. Transglykosylierungsreaktion und Rohstärkehydrolyse durch neuartige Carbohydrolase aus Lipomyces starkeyi  |  Lee, J. H., Lee, S. O., Lee, G. O., Seo, E. S., Chang, S. S., Yoo, S. K.,.. & Kim, D. 2003. Biotechnology and Bioprocess Engineering. 8: 106-111.
  10. Urin-Oligosaccharid-Tests für die Diagnose von Oligosaccharidosen  |  Casado, M., Ferrer-López, I., Ruiz-Sala, P., Pérez-Cerdá, C., & Artuch, R. 2017. Reviews in Analytical Chemistry. 36(3): 20160019.

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

6-α-D-Glucopyranosyl Maltotriose, 10 mg

sc-396117
10 mg
$430.00

6-α-D-Glucopyranosyl Maltotriose, 25 mg

sc-396117A
25 mg
$940.00