Date published: 2025-9-9

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

6,7-Dinitroquinoxaline-2,3-dione (DNQX) (CAS 2379-57-9)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (6)

Alternative Namen:
FG 9041
Anwendungen:
6,7-Dinitroquinoxaline-2,3-dione (DNQX) ist ein Nicht-NMDA-Rezeptor-Komplex-Antagonist
CAS Nummer:
2379-57-9
Reinheit:
≥98%
Molekulargewicht:
252.14
Summenformel:
C8H4N4O6
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

6,7-Dinitroquinoxalin-2,3-dione (DNQX) ist ein Antagonist des nicht-N-Methyl-D-Aspartat (non-NMDA) Rezeptorkomplexes. Es wurde gezeigt, dass DNQX die Aktivierung von JNK3 abschwächt und keine robuste Langzeitpotenzierung in Hippocampusstudien auslöst. DNQX ist zudem ein Inhibitor von GluR.


6,7-Dinitroquinoxaline-2,3-dione (DNQX) (CAS 2379-57-9) Literaturhinweise

  1. Eine Störung des M-Kanals verstärkt die Ausbreitung der neuronalen Erregbarkeit im Hippocampus der Ratte, die mit Hilfe von Multielektrodenschalen und Mikrodialysesystemen überwacht wird.  |  Zhu, G., et al. 2000. Neurosci Lett. 294: 53-7. PMID: 11044585
  2. Ammoniak-induzierte extrazelluläre Akkumulation von Taurin im Striatum der Ratte in vivo: Rolle der ionotropen Glutamatrezeptoren.  |  Zielińska, M., et al. 2002. Neurochem Res. 27: 37-42. PMID: 11926274
  3. Exzitatorische Aminosäure-Rezeptor-Antagonisten und Elektroakupunktur hemmen synergetisch die Carrageen-induzierte Verhaltenshyperalgesie und die spinale Fos-Expression bei Ratten.  |  Zhang, YQ., et al. 2002. Pain. 99: 525-535. PMID: 12406529
  4. Quisqualat-Neurotoxizität in Rattenkortikal-Kulturen: Pharmakologie und Mechanismen.  |  Zinkand, WC., et al. 1992. Eur J Pharmacol. 212: 129-36. PMID: 1534767
  5. Heterogene Expression und Regulation von Prostaglandin-E2-Rezeptoren im Hippocampus.  |  Zhu, P., et al. 2005. J Neurosci Res. 81: 817-26. PMID: 16041798
  6. Die Rolle der Glutamatrezeptoren im ventromedialen Hypothalamus bei der Regulierung des Sexualverhaltens weiblicher Ratten. II. Verhaltenseffekte der selektiven Glutamat-Rezeptor-Antagonisten AP-5, CNQX und DNQX.  |  Georgescu, M. and Pfaus, JG. 2006. Pharmacol Biochem Behav. 83: 333-41. PMID: 16580057
  7. NKCC1 und KCC2 verhindern die Hyperexzitabilität im Hippocampus der Maus.  |  Zhu, L., et al. 2008. Epilepsy Res. 79: 201-12. PMID: 18394864
  8. Selektive erregende Wirkungen von DNQX und CNQX in thalamischen Neuronen der Ratte.  |  Lee, SH., et al. 2010. J Neurophysiol. 103: 1728-34. PMID: 20107128
  9. Beiträge von Quisqualat- und NMDA-Rezeptoren zur Induktion und Ausprägung von LTP.  |  Muller, D., et al. 1988. Science. 242: 1694-7. PMID: 2904701
  10. Glutamat schwächt die Überlebensfähigkeit von IGFR durch NR2B-haltige N-Methyl-D-Aspartat-Rezeptoren in kortikalen Neuronen ab.  |  Zhao, X., et al. 2020. Oxid Med Cell Longev. 2020: 5173184. PMID: 32849999
  11. Gamma-D-Glutamylaminomethylsulfonsäure (GAMS) unterscheidet zwischen Kainsäure- und AMPA-induzierten Reaktionen in Xenopus-Oozyten, die Glutamatrezeptoren aus dem Gehirn von Küken exprimieren.  |  Zhou, N., et al. 1993. Neuropharmacology. 32: 767-75. PMID: 7692340
  12. Neuronale Schaltkreise, die mit der Ausgabe des dorsalen Cochlea-Kerns durch fusiforme Zellen verbunden sind.  |  Zhang, S. and Oertel, D. 1994. J Neurophysiol. 71: 914-30. PMID: 8201432
  13. Glutamatrezeptor-Subtypen vermitteln exzitatorische synaptische Antworten von lateralen parabrachialen Neuronen der Ratte.  |  Zidichouski, JA., et al. 1996. Am J Physiol. 270: H1557-67. PMID: 8928860

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

6,7-Dinitroquinoxaline-2,3-dione (DNQX), 10 mg

sc-200444
10 mg
$61.00

6,7-Dinitroquinoxaline-2,3-dione (DNQX), 50 mg

sc-200444A
50 mg
$130.00