Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

6(5H)-Phenanthridinone (CAS 1015-89-0)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (5)

Anwendungen:
6(5H)-Phenanthridinone ist ein immunosuppressiver PARP-Inhibitor
CAS Nummer:
1015-89-0
Reinheit:
96%
Molekulargewicht:
195.22
Summenformel:
C13H9NO
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

6(5H)-Phenanthridinon ist ein niedermolekularer Poly(ADP-Ribose)-Polymerase (PARP)-Inhibitor mit immunsuppressiver Wirkung. 6(5H)-Phenanthridinon hemmt nachweislich die durch Concanavalin A induzierte Lymphozytenproliferation, wodurch die beobachtete immunsuppressive Wirkung dieser Verbindung entsteht. Es hat sich auch gezeigt, dass es die Wirkung ionisierender Strahlung auf sich entwickelnde Zellen potenziert, indem es die strahleninduzierte Hemmung der Zellproliferation stark verstärkt, was die Verwendung von 6(5H)-Phenanthridinon als Sonde für die Rolle von PARP bei der zellulären Reaktion auf Strahlung nahelegt. Die Behandlung von Zellen mit 6(5H)-Phenanthridinon und verschiedenen DNA-schädigenden Substanzen zeigte eine Resistenz gegenüber Apoptose im Vergleich zur Behandlung mit den DNA-schädigenden Substanzen allein, was darauf hindeutet, dass die PARP-Aktivität am apoptotischen Prozess beteiligt ist.


6(5H)-Phenanthridinone (CAS 1015-89-0) Literaturhinweise

  1. Auswirkungen der PARP-Hemmung auf die medikamentöse und Fas-induzierte Apoptose in leukämischen Zellen.  |  Richardson, DS., et al. 1999. Adv Exp Med Biol. 457: 267-79. PMID: 10500802
  2. Schutz vor zytotoxischen Wirkungen des Stickstoffsenfs Mechlorethamin auf menschliche Bronchialepithelzellen in vitro.  |  Rappeneau, S., et al. 2000. Toxicol Sci. 54: 212-21. PMID: 10746948
  3. Neue Inhibitoren der Poly(ADP-Ribose)-Polymerase/PARP1 und PARP2, die durch ein zellbasiertes Screening in Hefe identifiziert wurden.  |  Perkins, E., et al. 2001. Cancer Res. 61: 4175-83. PMID: 11358842
  4. Spezifische Inhibitoren der Poly(ADP-Ribose)-Synthetase und der Mono(ADP-Ribosyl)-Transferase.  |  Banasik, M., et al. 1992. J Biol Chem. 267: 1569-75. PMID: 1530940
  5. Auswirkungen von 6(5H)-Phenanthridinon, einem Inhibitor der Poly(ADP-Ribose)polymerase-1-Aktivität (PARP-1), auf die Bewegungsnetzwerke des isolierten Rattenrückenmarks.  |  Nasrabady, SE., et al. 2011. Cell Mol Neurobiol. 31: 503-8. PMID: 21331624
  6. JF-305, eine Zelllinie von Bauchspeicheldrüsenkrebs, reagiert sehr empfindlich auf den PARP-Inhibitor Olaparib.  |  Yang, X., et al. 2015. Oncol Lett. 9: 757-761. PMID: 25621047
  7. PARP-1-Inhibitoren sensibilisieren HNSCC-Zellen für APR-246 durch Inaktivierung der Thioredoxin-Reduktase 1 (TrxR1) und Förderung der ROS-Akkumulation.  |  Yin, ZX., et al. 2018. Oncotarget. 9: 1885-1897. PMID: 29416738
  8. Immunsuppressive Aktivitäten von 6(5H)-Phenanthridinon, einem neuen Poly(ADP-Ribose)-Polymerase-Inhibitor.  |  Weltin, D., et al. 1995. Int J Immunopharmacol. 17: 265-71. PMID: 7672878
  9. Wirkung von 6(5H)-Phenanthridinon, einem Inhibitor der Poly(ADP-Ribose)-Polymerase, auf kultivierte Tumorzellen.  |  Weltin, D., et al. 1994. Oncol Res. 6: 399-403. PMID: 7703525
  10. N-Acetylcystein schützt Lymphozyten vor der durch Stickstoffsenf ausgelösten Apoptose.  |  Weltin, D., et al. 1996. Biochem Pharmacol. 51: 1123-9. PMID: 8645333
  11. Kombinationswirkungen von Poly(ADP-Ribose)-Polymerase-Inhibitoren und DNA-schädigenden Wirkstoffen in Ovarialtumor-Zelllinien - unter besonderer Berücksichtigung von Cisplatin.  |  Bernges, F. and Zeller, WJ. 1996. J Cancer Res Clin Oncol. 122: 665-70. PMID: 8898976
  12. Wirkung von 6(5H)-Phenanthridinon, einem Poly(ADP-Ribose)-Polymerase-Inhibitor, und ionisierender Strahlung auf das Wachstum von kultivierten Lymphomzellen.  |  Weltin, D., et al. 1997. Int J Radiat Biol. 72: 685-92. PMID: 9416791
  13. Peroxynitrit- und Wasserstoffperoxid-induzierter Zelltod in der NSC34 Neuroblastom x Rückenmark-Zelllinie: Rolle der Poly(ADP-Ribose)-Polymerase.  |  Cookson, MR., et al. 1998. J Neurochem. 70: 501-8. PMID: 9453543

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

6(5H)-Phenanthridinone, 200 mg

sc-200124
200 mg
$20.00