Date published: 2025-11-5

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

5β-Cholanic acid-3α,6β,7α-triol (CAS 2393-58-0)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (1)

Alternative Namen:
α-Muricholic acid; 5β-Cholanic Acid-3α,6β,7α-triol; 3α,6β,7α-Trihydroxy-5β-cholan-24-oic Acid; 3α,6β,7α-Trihydroxy-5β-cholanic Acid
Anwendungen:
5β-Cholanic acid-3α,6β,7α-triol ist 5β-Cholansäure-3α,6β,7α-triol ist ein Cholesterin, das für die Proteomforschung verwendet wird.
CAS Nummer:
2393-58-0
Molekulargewicht:
408.57
Summenformel:
C24H40O5
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

5β-Cholansäure-3α,6β,7α-triol ist ein Cholesterin, das für die Proteomforschung verwendet wird. Es handelt sich um eine murinespezifische primäre Gallensäure. Sie spielt bei verschiedenen biologischen Prozessen eine Rolle, insbesondere bei der Verdauung und Absorption von Fetten und fettlöslichen Vitaminen im Verdauungstrakt. Ihre Wechselwirkung mit Lipiden kann untersucht werden, um die Mechanismen der Solubilisierung und des Transports von Lipiden zu verstehen. In der Umweltwissenschaft können die biologische Abbaubarkeit und das natürliche Vorkommen von Verbindungen wie 5β-Cholansäure-3α,6β,7α-triol erforscht werden, um ihre Auswirkungen auf Ökosysteme zu bewerten, insbesondere in Gewässern, in denen sich Gallensäuren aus tierischen Abfällen ansammeln könnten.


5β-Cholanic acid-3α,6β,7α-triol (CAS 2393-58-0) Literaturhinweise

  1. Freiwilliges Laufradtraining und Laktose in der Nahrung verringern gleichzeitig den Anteil der sekundären Gallensäuren im Rattenkot.  |  Hagio, M., et al. 2010. J Appl Physiol (1985). 109: 663-8. PMID: 20616226
  2. Analyse von Gallensäuren in verschiedenen biologischen Proben mittels Ultra-Performance-Flüssigkeitschromatographie/Elektrospray-Ionisations-Massenspektrometrie (UPLC/ESI-MS).  |  Hagio, M., et al. 2011. Methods Mol Biol. 708: 119-29. PMID: 21207286
  3. Gezielte Profilerstellung von zirkulierenden und hepatischen Gallensäuren in Mensch, Maus und Ratte mit einer UPLC-MRM-MS-validierten Methode.  |  García-Cañaveras, JC., et al. 2012. J Lipid Res. 53: 2231-2241. PMID: 22822028
  4. Gleichzeitige und schnelle Analyse von Gallensäuren einschließlich Konjugaten durch Chromatographie mit überkritischer Flüssigkeit, gekoppelt mit Tandem-Massenspektrometrie.  |  Taguchi, K., et al. 2013. J Chromatogr A. 1299: 103-9. PMID: 23768533
  5. Frühe Erhöhungen der Gallensäuren nach einem Roux-en-Y-Magenbypass werden durch Insulin-sensibilisierende, sekundäre Gallensäuren angetrieben.  |  Albaugh, VL., et al. 2015. J Clin Endocrinol Metab. 100: E1225-33. PMID: 26196952
  6. Die Umleitung der Galle in den distalen Dünndarm hat vergleichbare metabolische Vorteile wie die bariatrische Chirurgie.  |  Flynn, CR., et al. 2015. Nat Commun. 6: 7715. PMID: 26197299
  7. Die durch eine fettreiche Ernährung hervorgerufene Hyperpermeabilität des Darms ist mit einem Anstieg der Gallensäuren im Dickdarm von Mäusen assoziiert.  |  Murakami, Y., et al. 2016. J Food Sci. 81: H216-22. PMID: 26595891
  8. Die Kombination von Sojabrei und Bacillus coagulans lilac-01 verbessert den intestinalen Gallensäurestoffwechsel ohne Beeinträchtigung der Wirkung von Präbiotika bei Ratten, die mit Cholsäure gefüttert werden.  |  Lee, Y., et al. 2016. Br J Nutr. 116: 603-10. PMID: 27464459
  9. Die Einnahme von Difructoseanhydrid III unterdrückt teilweise die Dekonjugation und 7α-Dehydroxylierung von Gallensäuren bei Ratten, die mit einer cholsäurehaltigen Diät gefüttert wurden.  |  Lee, DG., et al. 2019. Biosci Biotechnol Biochem. 83: 1329-1335. PMID: 30912732
  10. Zusammenhang zwischen 12α-hydroxylierten Gallensäuren und Lebersteatose bei Ratten mit fettreicher Ernährung.  |  Hori, S., et al. 2020. J Nutr Biochem. 83: 108412. PMID: 32534424
  11. Primäre 12α-hydroxylierte Gallensäuren senken die hepatische Eisenkonzentration bei Ratten.  |  Hori, S., et al. 2021. J Nutr. 151: 523-530. PMID: 33438034
  12. Die Ernährung mit Raffinose verbessert die durch Cholsäure induzierte hepatische Lipidakkumulation über eine Modulation des enterohepatischen Gallensäurekreislaufs bei Ratten.  |  Maegawa, K., et al. 2022. Br J Nutr. 127: 1621-1630. PMID: 34256877
  13. Die Immunotoxizität, aber nicht die Anti-Tumor-Wirksamkeit von Anti-CD40- und Anti-CD137-Immuntherapien hängt von der Darmmikrobiota ab.  |  Blake, SJ., et al. 2021. Cell Rep Med. 2: 100464. PMID: 35028606

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

5β-Cholanic acid-3α,6β,7α-triol, 5 mg

sc-396734
5 mg
$360.00