Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

5-Sulfosalicylic acid dihydrate (CAS 5965-83-3)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (2)

Anwendungen:
5-Sulfosalicylic acid dihydrate dient der Reduktion und Fixierung von Proteinen in Agarose- und Polyacrylamidgelen
CAS Nummer:
5965-83-3
Reinheit:
≥99%
Molekulargewicht:
254.2
Summenformel:
C7H6O6S 2H2O
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

5-Sulfosalicylsäuredihydrat ist ein Derivat der Salicylsäure, das eine Sulfonsäuregruppe enthält, die seine Löslichkeit und Reaktivität in Wasser erhöht. Diese Chemikalie ist weithin für ihre Rolle in verschiedenen Anwendungen der analytischen Chemie bekannt, insbesondere aufgrund ihrer stark sauren Eigenschaften und ihrer Fähigkeit, Komplexe mit Proteinen zu bilden. In der Forschung wird 5-Sulfosalicylsäure-Dihydrat vor allem zur qualitativen Bestimmung von Proteinen in Urinproben eingesetzt. Der Mechanismus, der hinter dieser Anwendung steht, ist die Fähigkeit der Säure, Proteine auszufällen, eine Reaktion, die für die Bewertung der Proteinurie in nicht-klinischen Forschungsumgebungen entscheidend ist. Darüber hinaus wirkt 5-Sulfosalicylsäure-Dihydrat aufgrund seiner Sulfonsäuregruppe als hervorragender Chelatbildner, der sich mit verschiedenen Metallionen verbinden kann. Diese Fähigkeit wird bei der Synthese von Metallkomplexen in der Materialwissenschaft ausgenutzt, wo sie bei der Untersuchung von Metallkoordinationsverbindungen hilft. Die stark saure Natur der Verbindung macht sie auch als Katalysator in der organischen Synthese nützlich, indem sie Reaktionen wie Veresterung und Hydrolyse durch die Bereitstellung eines sauren Mediums fördert. Diese vielfältigen Anwendungen unterstreichen seine Nützlichkeit in Labors, wo es sowohl bei der Analyse als auch bei der Synthese verschiedener chemischer Verbindungen in einem nichtmedizinischen Kontext hilft.


5-Sulfosalicylic acid dihydrate (CAS 5965-83-3) Literaturhinweise

  1. Quantifizierung von Lanthaniden in Gestein unter Verwendung von Bernsteinsäure-derivatisierten Sorbentien für on-line SPE-RP-Ionenpaar-HPLC.  |  Buchmeiser, MR., et al. 2000. Anal Chem. 72: 2595-602. PMID: 10857641
  2. Salicylsäurederivate bilden in wässriger Lösung stabile Komplexe mit Scandium(III)-Ionen.  |  Türkel, N. and Ozer, U. 2000. Chem Pharm Bull (Tokyo). 48: 870-2. PMID: 10866151
  3. Protonierung und Komplexbildung von 5-Sulfosalicylat in wässrigen NaCl-, CaCl2- und MgCl2-Medien. Speziation in synthetischem Meerwasser.  |  Foti, C., et al. 2002. Ann Chim. 92: 551-62. PMID: 12125460
  4. Zwei Salze von 5-Sulfosalicylsäure und 3-Aminopyridin.  |  Meng, XG., et al. 2007. Acta Crystallogr C. 63: o667-70. PMID: 17989492
  5. Protonentransfer versus Nichttransfer in Verbindungen des Diazofarbstoffvorläufers 4-(Phenyldiazenyl)anilin (Anilingelb) mit starken organischen Säuren: die 5-Sulfosalicylat- und die dichroitischen Benzolsulfonatsalze sowie das 1:2-Addukt mit 3,5-Dinitrobenzoesäure.  |  Smith, G., et al. 2009. Acta Crystallogr C. 65: o543-8. PMID: 19805891
  6. 5-Sulfosalicylsäure-Dihydrat-Vorbehandlung für die Modifizierung des Enzymimmunoassays auf Fluorchinolone in Fischereierzeugnissen.  |  Cui, M., et al. 2015. J Immunoassay Immunochem. 36: 517-31. PMID: 25611486
  7. Ultrasensitiver kolorimetrischer Assay für Cadmium-Ionen auf der Grundlage von mit 5-Sulfosalicylsäure funktionalisierten Silber-Nanopartikeln für breite praktische Anwendungen.  |  Jin, W., et al. 2015. Analyst. 140: 3507-13. PMID: 25831211
  8. Schnelles Verfahren zur Trennung und zum Nachweis von kurzkettigen Coenzym-A-Estern im Gewebe durch Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie.  |  Demoz, A., et al. 1995. J Chromatogr B Biomed Appl. 667: 148-52. PMID: 7663677
  9. Eine empfindliche und einfache Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode zur Bestimmung von Mitoxantron in Plasma.  |  Slørdal, L., et al. 1993. Ther Drug Monit. 15: 328-33. PMID: 8236369
  10. Eine Methode zur Bestimmung von Myoglobin in Kryostatschnitten von Muskeln durch Ausfällung mit Sulfosalicylsäure.  |  Swatland, HJ. 1979. Stain Technol. 54: 245-9. PMID: 93325
  11. Kontrollierbare 5-Sulfosalicylsäure-unterstützte solvothermische Synthese von monodispersen superparamagnetischen Fe3O4-Nanoclustern mit einstellbarer Größe  |  Wentao Wang a, Bingtao Tang a, Suli Wu a, Zhanming Gao a, Benzhi Ju a, Xiaoxu Teng b, Shufen Zhang a. 2017. Journal of Magnetism and Magnetic Materials. 423: 111-117.

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

5-Sulfosalicylic acid dihydrate, 100 g

sc-202892
100 g
$53.00

5-Sulfosalicylic acid dihydrate, 500 g

sc-202892A
500 g
$81.00