Date published: 2025-9-8

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

5-(p-Methylphenyl)-5-phenylhydantoin (CAS 51169-17-6)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
5-(4-Methylphenyl)-5-phenyl-2,4-imidazolidinedione; 5-(4′-Methylphenyl)-5-phenylhydantoin; 5-Phenyl-5-(4-tolyl)hydantoin
Anwendungen:
5-(p-Methylphenyl)-5-phenylhydantoin ist ein Antikörper-Agens
CAS Nummer:
51169-17-6
Molekulargewicht:
266.29
Summenformel:
C16H14N2O2
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

5-(p-Methylphenyl)-5-phenylhydantoin, auch als 5-MPH bekannt, ist eine synthetische Verbindung, die in verschiedenen wissenschaftlichen Forschungsprojekten häufig verwendet wird. Diese Verbindung gehört zur Hydantoin-Familie, die Derivate des Hydantoins umfasst - ein heterocyclisches Verbindung mit einem fünfgliedrigen Ring, der Sauerstoff- und Stickstoffatome enthält. Es wird angenommen, dass die primäre Wirkungsweise von 5-(p-Methylphenyl)-5-phenylhydantoin seine Rolle als Agonist an den Gamma-Aminobuttersäure (GABA) Rezeptoren ist. Darüber hinaus wurde vorgeschlagen, dass diese Verbindung möglicherweise als Antagonist an den N-Methyl-d-Aspartat (NMDA) Rezeptoren wirkt.


5-(p-Methylphenyl)-5-phenylhydantoin (CAS 51169-17-6) Literaturhinweise

  1. Dünnschichtchromatographische Bestimmung von Barbituraten und Phenytoin in Serum und Blut.  |  Breyer, U. and Villumsen, D. 1975. J Chromatogr. 115: 493-500. PMID: 1206061
  2. Molekular geprägte Polymere zur gleichzeitigen Bestimmung von Antiepileptika in Flusswasserproben durch Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie.  |  Hoshina, K., et al. 2009. J Chromatogr A. 1216: 4957-62. PMID: 19439306
  3. Hochleistungsflüssigkeitschromatographische Methode zur direkten Seruminjektion für die gleichzeitige Bestimmung von Phenobarbital, Carbamazepin und Phenytoin.  |  Rainbow, SJ., et al. 1990. J Chromatogr. 527: 389-96. PMID: 2201693
  4. Eine quantitative Phenytoin-GC-MS-Methode und ihre Validierung für Proben aus menschlicher Ex-situ-Gehirn-Mikrodialyse, Blut und Speichel unter Verwendung von Festphasenextraktion.  |  Hösli, R., et al. 2013. J Anal Toxicol. 37: 102-9. PMID: 23325763
  5. Entwicklung einer nützlichen Einzelreferenz-HPLC-Methode für die therapeutische Arzneimittelüberwachung von Phenytoin und Carbamazepin in Humanplasma.  |  Sakaguchi, Y., et al. 2023. Anal Sci. 39: 447-454. PMID: 36637705
  6. Gleichzeitige Bestimmung von Diazepam, Chlordiazepoxid, N-Desmethyldiazepam, N-Desmethylchloridazepoxid und Demoxepam im Serum mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie.  |  Foreman, JM., et al. 1980. Clin Biochem. 13: 122-5. PMID: 6774834
  7. Antikonvulsivum-Assay im Mikromaßstab mit Stickstoff-/Phosphordetektor und Methylierung in der Säule im Vergleich zu einem Makroverfahren mit Flammenionisationsdetektion.  |  Least, CJ., et al. 1977. Clin Chem. 23: 593-5. PMID: 837549
  8. Gleichzeitige Bestimmung von Phenytoin und Carbamazepin in menschlichem Haar durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie.  |  Mei, Z. and Williams, J. 1997. Ther Drug Monit. 19: 92-4. PMID: 9029755
  9. Chemische Ionisierungs-Massenspektrometrie zur schnellen Bestimmung von Drogen im Serum.  |  Lehrer, M. and Karmen, A. 1976. J Chromatogr. 126: 615-23. PMID: 977699
  10. Ein einfacher Test zur Charakterisierung von C8/C18-gebundenen Phasen, insbesondere für das toxikologische Screening  |  T. Daldrup & B. Kardel. 1984. Chromatographia volume. 18: 81–83.
  11. Schnelle Bestimmung von Bupropion in menschlichem Plasma durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie  |  Khalil I. Al-khamis. 1989. Journal of Liquid Chromatography. Volume 12, Issue 4: 645-655.
  12. Umgekehrte Phasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie zur Trennung von Kartoffelglykoalkaloiden und Hydrolyseprodukten auf sauren Säulen  |  Mendel. Friedman and Carol E. Levin. 1992. J. Agric. Food Chem. 40, 11: 2157–2163.
  13. Eine Kapillar-GC-Methode mit Stickstoff-Phosphor-Detektion zur Bestimmung von Topiramat bei Patienten mit Epilepsie  |  J. Malakova, H. Brozmanova, V. Vorisek, V. Prochazkova & V. Palicka. 2007. Chromatographia. 66: 363–367.

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

5-(p-Methylphenyl)-5-phenylhydantoin, 25 mg

sc-210245
25 mg
$255.00