Date published: 2025-10-3

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

5-Decanol (CAS 5205-34-5)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
Amylbutylcarbinol; Butylpentylcarbinol; 5-Decyl Alcohol
CAS Nummer:
5205-34-5
Molekulargewicht:
158.29
Summenformel:
C10H22O
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

5-Decanol ist ein langkettiger Alkohol, der in experimentellen Anwendungen als Tensid eingesetzt wird. Er wirkt, indem er die Oberflächenspannung von Flüssigkeiten herabsetzt, so dass sie sich leichter über feste Oberflächen ausbreiten können. Die Wirkungsweise von 5-Decanol besteht darin, dass es mit der Grenzfläche zwischen zwei nicht mischbaren Phasen, wie z. B. Öl und Wasser, interagiert, um die Emulgierung und Dispersion zu erleichtern. In der Entwicklung wird 5-Decanol wegen seiner Fähigkeit genutzt, Emulsionen zu stabilisieren und die Löslichkeit hydrophober Verbindungen in wässrigen Lösungen zu verbessern. Seine Molekularstruktur ermöglicht die Bildung einer Monoschicht an der Grenzfläche, wodurch die für die Dispersion unpolarer Substanzen in polaren Lösungsmitteln erforderliche Energie wirksam verringert wird. Aufgrund dieser Eigenschaft als Tensid kann 5-Decanol für verschiedene experimentelle Verfahren verwendet werden, insbesondere für die Formulierung stabiler Emulsionen und die Dispersion unlöslicher Verbindungen in wässrigen Systemen.


5-Decanol (CAS 5205-34-5) Literaturhinweise

  1. Vorhersage der Reaktionsfaktoren der Wärmeleitfähigkeitsdetektion mit Hilfe eines künstlichen neuronalen Netzes.  |  Jalali-Heravi, M. and Fatemi, MH. 2000. J Chromatogr A. 897: 227-35. PMID: 11128206
  2. Auswirkung der Hydrophobie von Verunreinigungen auf die erforderliche Wasserstoffperoxid-Dosierung bei der Fenton-ähnlichen Behandlung von Böden.  |  Quan, HN., et al. 2003. J Hazard Mater. 102: 277-89. PMID: 12972243
  3. Vorhersage der gaschromatographischen Retentionszeit mittels eines additiven thermodynamischen Modells.  |  Karolat, B. and Harynuk, J. 2010. J Chromatogr A. 1217: 4862-7. PMID: 20554287
  4. H2O2-Oxidation von Alkoholen, gefördert durch polymere Phosphorwolframat-Katalysatoren.  |  Yamada, YM., et al. 2010. Org Lett. 12: 4540-3. PMID: 20863111
  5. Enantioselektive Erkennung von Menthol durch Geruchsrezeptoren der Maus.  |  Takai, Y. and Touhara, K. 2015. Biosci Biotechnol Biochem. 79: 1980-6. PMID: 26248186
  6. Charakterisierung von Positionsisomeren sekundärer geradkettiger Alkohole und ihrer 3,5-Dinitrobenzoat-Derivate durch kernmagnetische Resonanz.  |  C. E. Godsey. 1966. Anal. Chem. 38, 7: 842–843.
  7. Einfache Phenole und Indole in anaerob gelagerten Abfällen aus der Schweinezucht  |  . 1977. Journal of the Science of Food and Agriculture. 28 (5): 415-423.
  8. Dihydrobation-Chromtrioxid-Oxidation von Edelstein- und Vic-Diorganoboranen  |  VVR Rao, SK Agarwal, I Mehrotra. 1979. Journal of Organometallic Chemistry. 166 (1): 9-16.
  9. Oxidation von Alkoholen zu Aldehyden mit Sauerstoff und Kupferionen, vermittelt durch Nitrosoniumionen  |  J. Am. Chem. Soc. 1984. M. F. Semmelhack, Christopher R. Schmid, David A. Cortes, and Chuen S. Chou. 106 (11): 3374–3376.
  10. Effiziente direkte α-Alkylierung von Ketonen mit primären Alkoholen, katalysiert durch das [Ir(cod)Cl]2/PPh3/KOH-System ohne Lösungsmittel  |  Kazuhiko Taguchi, Hideto Nakagawa, Tomotaka Hirabayashi, Satoshi Sakaguchi, and Yasutaka Ishii. 2004. J. Am. Chem. Soc. 126 (1): 72–73.
  11. 3-Decanol in der Hämolymphe des Einsiedlerkrebses Clibanarius vittatus signalisiert den Artgenossen die Verfügbarkeit von Muscheln  |  G Schmidt, D Rittschof, K Lutostanski. 2009. Journal of Experimental Marine Biology and Ecology. 382 (1): 47-53.
  12. Regio- und stereoselektive subterminale Hydroxylierungen von n-Decan durch Pilze in einem Flüssig-Flüssig-Schnittstellen-Bioreaktor (L-L IBR)  |  Oda Shinobu 1, Isshiki Kunio 2, Ohashi Shinichi. 2009. Bulletin of the Chemical Society of Japan. 82 (1): 105-109.
  13. Auswirkung der Hydroxylgruppe auf die Ausbeute und die Zusammensetzung von organischem Aerosol, das durch OH-Radikale initiierte Reaktionen von Alkoholen in Gegenwart von NOx gebildet wird  |  Lucas B. Algrim and Paul J. Ziemann. 2019. ACS Earth Space Chem. 3, 3: 413–423.

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

5-Decanol, 5 ml

sc-489861
5 ml
$369.00