Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

5-Bromo-4-chloro-3-indolyl β-D-galactopyranoside (CAS 7240-90-6)

5.0(2)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (4)

Alternative Namen:
X-Gal; BCIG; 5-Bromo-4-chloro-3-indolyl-β-D-galactoside; X Gal
Anwendungen:
5-Bromo-4-chloro-3-indolyl β-D-galactopyranoside ist ein chromogenes histochemisches Substrat für β-Galactosidase
CAS Nummer:
7240-90-6
Reinheit:
≥99%
Molekulargewicht:
408.63
Summenformel:
C14H15BrClNO6
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

5-Brom-4-chlor-3-indolyl β-D-galactopyranosid (X-Gal) ist ein histochemisches Substrat für β-Galaktosidase. X-Gal wird von β-Galaktosidase gespalten, um einen unlöslichen blauen Niederschlag zu erzeugen. Es wird verwendet, um DNA-Einschübe in den lacZ-Bereich von Plasmid-DNA nachzuweisen, was zum Verlust der β-Galaktosidase-Aktivität führt. Es wird auch in Verbindung mit IPTG zur Erkennung der β-Galaktosidase-Aktivität in bakteriellen Kolonien in einem colorimetrischen Assay verwendet.


5-Bromo-4-chloro-3-indolyl β-D-galactopyranoside (CAS 7240-90-6) Literaturhinweise

  1. Verwendung von 5-Brom-4-chlor-3-indolyl-beta-D-galactopyranosid zur Isolierung von beta-Galactosidase-positiven Bakterien aus kommunalen Wasservorräten.  |  Ley, A., et al. 1993. Can J Microbiol. 39: 821-5. PMID: 10755843
  2. Bewertung von p-Naphtholbenzein-beta-D-Galactosid als Substrat für bakterielle beta-Galactosidase.  |  James, AL., et al. 2000. Appl Environ Microbiol. 66: 5521-3. PMID: 11097942
  3. Reinigung und einige Merkmale einer rekombinanten dimeren beta-Galaktosidase von Rhizobium meliloti, die in Escherichia coli exprimiert wird.  |  Leahy, M., et al. 2001. Enzyme Microb Technol. 28: 682-688. PMID: 11339953
  4. Eine fluorimetrische Methode unter Verwendung von Fluorescein-di-beta-D-Galactopyranosid zur Quantifizierung der seneszenzassoziierten beta-Galactosidase-Aktivität in menschlichen Vorhautfibroblasten Hs68-Zellen.  |  Yang, NC. and Hu, ML. 2004. Anal Biochem. 325: 337-43. PMID: 14751269
  5. Neuer Vektor für den effizienten Austausch von Allelen in natürlich nicht transformierbaren, gram-positiven Bakterien mit niedrigem GC-Gehalt.  |  Arnaud, M., et al. 2004. Appl Environ Microbiol. 70: 6887-91. PMID: 15528558
  6. Quantitativer Test der Seneszenz-assoziierten Beta-Galaktosidase-Aktivität in Säugetierzellextrakten.  |  Gary, RK. and Kindell, SM. 2005. Anal Biochem. 343: 329-34. PMID: 16004951
  7. Chemilumineszenz-Assay verschiedener Enzyme unter Verwendung von Indoxylderivaten als Substrat und seine Anwendungen bei Enzym-Immunoassays und DNA-Sondentests.  |  Arakawa, H., et al. 1991. Anal Biochem. 199: 238-42. PMID: 1725950
  8. Verbesserte Methoden für den Nachweis von beta-Galactosidase-Aktivität in Kolonien von Escherichia coli unter Verwendung eines neuen chromogenen Substrats: VBzTM-gal (2-(2-(4-(beta-D-Galactopyranosyloxy)-3-methoxyphenyl)-vinyl)-3- methylbenzothiazoliumtoluol-4-sulfonat).  |  Bainbridge, BW., et al. 1991. FEMS Microbiol Lett. 64: 319-23. PMID: 1909279
  9. X-gal-Färbung des Zentralnervensystems bei erwachsenen Drosophila.  |  Sweeney, ST., et al. 2012. Cold Spring Harb Protoc. 2012: 239-41. PMID: 22301646
  10. Die intermittierende Verabreichung von Parathormon verwandelt ruhende Zellen der Auskleidung in aktive Osteoblasten.  |  Kim, SW., et al. 2012. J Bone Miner Res. 27: 2075-84. PMID: 22623172
  11. Die Produktion von 2-Aminophenoxazin-3-on durch Staphylococcus aureus verursacht falsch-positive Ergebnisse in β-Galactosidase-Tests.  |  Tse, H., et al. 2012. J Clin Microbiol. 50: 3780-2. PMID: 22972831
  12. Analyse der intrazellulären Enzymaktivität durch oberflächenverstärkte Raman-Streuung.  |  Stevenson, R., et al. 2013. Analyst. 138: 6331-6. PMID: 24003438
  13. Kommentare zu Methoden zur Unterdrückung der endogenen β-Galaktosidase-Aktivität in Mausgeweben, die das LacZ-Reportergen exprimieren.  |  Merkwitz, C., et al. 2016. J Histochem Cytochem. 64: 579-86. PMID: 27555495
  14. Eine doppelte Färbetechnik unter Verwendung von 5-Brom-4-Chlor-3-Indolyl-Beta-D-Galactopyranosid (X-gal) und Immunoperoxidase in ganzen Drosophila-Embryonen.  |  Kobayashi, S. and Okada, M. 1993. Biotech Histochem. 68: 237-9. PMID: 8218577
  15. Chemilumineszenz-Assay von Beta-D-Galaktosidase auf der Grundlage von Indol-Lumineszenz.  |  Arakawa, H., et al. 1998. J Biolumin Chemilumin. 13: 349-54. PMID: 9926362

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

5-Bromo-4-chloro-3-indolyl β-D-galactopyranoside, 1 g

sc-280488A
1 g
$82.00

5-Bromo-4-chloro-3-indolyl β-D-galactopyranoside, 5 g

sc-280488
5 g
$163.00

5-Bromo-4-chloro-3-indolyl β-D-galactopyranoside, 25 g

sc-280488B
25 g
$663.00

5-Bromo-4-chloro-3-indolyl β-D-galactopyranoside, 100 g

sc-280488C
100 g
$2384.00