Date published: 2025-9-9

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

5,7-Dichlorokynurenic acid (CAS 131123-76-7)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Anwendungen:
5,7-Dichlorokynurenic acid ist ein starker NMDA-Rezeptor-Glycin-Bindungsstellen-Antagonist
CAS Nummer:
131123-76-7
Molekulargewicht:
258.06
Summenformel:
C10H5Cl2NO3
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen


5,7-Dichlorokynurenic acid (CAS 131123-76-7) Literaturhinweise

  1. Synthese und SAR von neuen di- und trisubstituierten 1,4-Dihydrochinoxalin-2,3-Dionen, die mit Licostinel (Acea 1021) verwandt sind, als NMDA/Glycin-Antagonisten.  |  Zhou, ZL., et al. 2003. Bioorg Med Chem. 11: 1769-80. PMID: 12659763
  2. Schwann-Zellen weisen eine Exzitotoxizität auf, die mit der Freisetzung von NMDA-Rezeptor-Agonisten übereinstimmt.  |  Wu, SZ., et al. 2005. J Neurosci Res. 79: 638-43. PMID: 15672444
  3. Kynurensäure-Derivate. Struktur-Aktivitäts-Beziehungen für exzitatorische Aminosäureantagonismen und Identifizierung potenter und selektiver Antagonisten an der Glycinstelle des N-Methyl-D-Aspartat-Rezeptors.  |  Leeson, PD., et al. 1991. J Med Chem. 34: 1243-52. PMID: 1826744
  4. Die intrazerebrale Verabreichung von NR2-Antagonisten schwächt das durch Formalin ausgelöste nozizeptive Verhalten im Gesicht von Ratten ab.  |  Yang, GY., et al. 2010. J Orofac Pain. 24: 203-11. PMID: 20401359
  5. Aktivität von 5,7-Dichlorokynurensäure, einem starken Antagonisten an der N-Methyl-D-Aspartat-Rezeptor-assoziierten Glycin-Bindungsstelle.  |  Baron, BM., et al. 1990. Mol Pharmacol. 38: 554-61. PMID: 2172769
  6. Zentral verabreichte Glycin-Antagonisten steigern die Lokomotion bei Mäusen mit Monoaminmangel.  |  Stauch Slusher, B., et al. 1994. J Neural Transm Gen Sect. 97: 175-85. PMID: 7873128
  7. Molekularbiologische Studien über nukleare Transkriptionsfaktoren, die durch den N-Methyl-D-Aspartat-Rezeptor-Komplex exprimiert werden.  |  Yoneda, Y. and Ogita, K. 1994. Nihon Shinkei Seishin Yakurigaku Zasshi. 14: 255-67. PMID: 7975930
  8. Unterschiedliche Profile der Bindung eines radioaktiv markierten Agonisten und Antagonisten an einer Glycin-Erkennungsdomäne auf dem N-Methyl-D-Aspartat-Rezeptor-Ionophor-Komplex im Rattenhirn.  |  Yoneda, Y., et al. 1994. J Neurochem. 62: 102-12. PMID: 8263509
  9. Unterstützung der Radiomarkierung einer Glycin-Erkennungsdomäne auf dem N-Methyl-D-Aspartat-Rezeptor-Ionophor-Komplex durch 5,7-[3H]Dichlorokynurenat im Rattenhirn.  |  Yoneda, Y., et al. 1993. J Neurochem. 60: 634-45. PMID: 8419541
  10. Aktivierung von N-Methyl-D-Aspartat-Rezeptoren durch Glycin: Rolle eines Aspartat-Restes in der M3-M4-Schleife der NR1-Untereinheit.  |  Williams, K., et al. 1996. Mol Pharmacol. 50: 701-8. PMID: 8863813
  11. Auswirkungen von Felbamat auf die Veratridin- und K(+)-stimulierte Freisetzung von Glutamat aus dem Kortex der Maus.  |  Srinivasan, J., et al. 1996. Eur J Pharmacol. 315: 285-8. PMID: 8982666
  12. Auswirkungen von Strychnin-unempfindlichen Glycinrezeptor-Liganden bei Ratten, die Dizocilpin oder Phencyclidin von Kochsalzlösung unterscheiden.  |  Witkin, JM., et al. 1997. J Pharmacol Exp Ther. 280: 46-52. PMID: 8996180
  13. Glycin-Antagonisten und partielle Agonisten hemmen die durch den N-Methyl-D-Aspartat-Rezeptor vermittelte [3H]Arachidonsäure-Freisetzung in Kleinhirn-Körnerzellen.  |  Viu, E., et al. 1998. J Pharmacol Exp Ther. 285: 527-32. PMID: 9580593

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

5,7-Dichlorokynurenic acid, 10 mg

sc-200440
10 mg
$74.00

5,7-Dichlorokynurenic acid, 50 mg

sc-200440A
50 mg
$409.00