Date published: 2025-9-8

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

4-Pentenoic anhydride (CAS 63521-92-6)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

CAS Nummer:
63521-92-6
Reinheit:
≥97%
Molekulargewicht:
182.22
Summenformel:
C10H14O3
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

4-Pentensäureanhydrid zeichnet sich durch den Einbau einer Doppelbindung innerhalb einer Fünf-Kohlenstoff-Kette neben der Anhydridfunktionalität aus, was seine chemischen Eigenschaften und Reaktivität erheblich beeinflusst. In der Forschung spielt 4-Pentensäureanhydrid eine Rolle als Reagenz bei der Synthese von Polymeren und organischen Verbindungen und bietet eine einzigartige Möglichkeit, ungesättigte Carbonsäuremotive in größere Moleküle einzuführen. Das Vorhandensein der Anhydridgruppe ermöglicht es, als Acylierungsmittel zu wirken und die Bildung von Ester- oder Amidbindungen durch nukleophile Acylsubstitutionsreaktionen zu erleichtern. Die ungesättigte Bindung bietet darüber hinaus Möglichkeiten für weitere chemische Modifikationen wie Hydrierung, Halogenierung oder Hydroxylierung, wodurch sich ihr Nutzen bei der Herstellung einer Vielzahl von funktionalisierten Verbindungen erweitert. Seine Anwendung in der Forschung konzentriert sich in erster Linie auf die Untersuchung der Kinetik und der Mechanismen dieser Reaktionen, wobei die Auswirkungen der ungesättigten Anhydridstruktur auf Reaktivität und Selektivität untersucht werden. Durch diese Studien dient 4-Pentensäureanhydrid als Schlüsselverbindung für ein besseres Verständnis der organischen Synthesetechniken und der Reaktionsdynamik.


4-Pentenoic anhydride (CAS 63521-92-6) Literaturhinweise

  1. Herstellung von 4-Pentensäureester von Neu5Ac und 4-Pentenylglykosid von Neu5Ac und ihre Anwendung bei der Glykosylierung.  |  Ikeda, K., et al. 2005. Chem Pharm Bull (Tokyo). 53: 1490-3. PMID: 16272740
  2. Robuste, effiziente und orthogonale Synthese von Dendrimeren durch Thiol-En-'Klick'-Chemie.  |  Killops, KL., et al. 2008. J Am Chem Soc. 130: 5062-4. PMID: 18355008
  3. Synthese von Thiol-verknüpften Neoglykopolymeren und thermoreaktiven Glykomizellen als potenzielle Medikamententräger.  |  Chen, G., et al. 2009. Chem Commun (Camb). 1198-200. PMID: 19240872
  4. Thiol-Yn- und Thiol-En-'Klick'-Chemie als Werkzeug für eine Vielzahl von Platin-Wirkstoffträgern, von statistischen Copolymeren bis zu vernetzten Mizellen.  |  Huynh, VT., et al. 2011. Biomacromolecules. 12: 1738-51. PMID: 21476525
  5. Kopplung von Kohlenhydraten an Proteine für die Entwicklung von Glykokonjugat-Impfstoffen unter Verwendung einer Pentenoylgruppe als praktischem Linker.  |  Wang, Q. and Guo, Z. 2011. Methods Mol Biol. 751: 309-16. PMID: 21674339
  6. Aufdrucklithographie mit abbaubaren elastomeren Polyanhydriden.  |  Lou, Q. and Shipp, DA. 2012. ACS Appl Mater Interfaces. 4: 4457-60. PMID: 22905986
  7. Photopolymerisierte vernetzte Thiol-En-Polyanhydride: Erosions-, Freisetzungs- und Toxizitätsstudien.  |  Poetz, KL., et al. 2014. Biomacromolecules. 15: 2573-82. PMID: 24848134
  8. Photovernetzbare Biopolymere, die auf die Adhäsion und Proliferation von Stammzellen abzielen: die Fallstudie von IPNs auf Gelatine- und Stärkebasis.  |  Van Nieuwenhove, I., et al. 2015. J Mater Sci Mater Med. 26: 104. PMID: 25655498
  9. Funktionelle Mikrokapseln durch Thiol-Ene-Photopolymerisation in der tropfenbasierten Mikrofluidik.  |  Amato, DV., et al. 2017. ACS Appl Mater Interfaces. 9: 3288-3293. PMID: 28098968
  10. Raman-Mikrospektroskopische Untersuchung des hydrolytischen Abbaus von Polyanhydrid-Netzwerkpolymeren.  |  Bian, L., et al. 2019. Langmuir. 35: 6387-6392. PMID: 30998022
  11. Nicht quellendes injizierbares Chitosan-Hydrogel durch UV-Vernetzung mit hydrophobem Effekt für minimalinvasives Tissue Engineering.  |  Ding, H., et al. 2021. Carbohydr Polym. 252: 117143. PMID: 33183602
  12. Thiol-Ene-Vernetzung von Poly(ethylenglykol) in Emulsionen mit hoher innerer Phase: Abbaubare hydrophile PolyHIPEs für kontrollierte Medikamentenfreisetzung.  |  Hobiger, V., et al. 2021. Macromolecules. 54: 10370-10380. PMID: 34840351
  13. Gut definierte pH-empfindliche, selbstorganisierte vernetzte Mizellen auf der Basis von Triblock-Copolymeren für eine effiziente Krebs-Chemotherapie.  |  Mohamed, MA., et al. 2022. Molecules. 27: PMID: 36500245

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

4-Pentenoic anhydride, 5 ml

sc-232941
5 ml
$106.00