Date published: 2025-9-9

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

4-(p-Iodophenyl)butyric acid (CAS 27913-58-2)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
4-Iodobenzenebutanoic acid
Anwendungen:
4-(p-Iodophenyl)butyric acid ist eine nützliche halogenierte Carbonsäure für die Proteomikforschung
CAS Nummer:
27913-58-2
Reinheit:
≥95%
Molekulargewicht:
290.10
Summenformel:
C10H11IO2
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

4-(p-Iodophenyl)butyric Säure, allgemein bekannt als 4-IPBA, ist eine bedeutende organische Verbindung, die aufgrund ihrer vielfältigen Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung ausgiebig erforscht wird. Als synthetischer, nicht-steroidaler Wirkstoff zeigt 4-IPBA seinen Wert durch seine Fähigkeit, Aromatase zu hemmen - ein Enzym, das für die Synthese von Östrogen unerlässlich ist. Wissenschaftliche Untersuchungen haben sich mit den möglichen Anwendungen von 4-IPBA befasst und seine Rolle als Aromatase-Inhibitor etabliert - ein unschätzbares Werkzeug zur Untersuchung der Auswirkungen von Östrogen im Körper. Darüber hinaus haben Forscher seine Fähigkeit untersucht, die Aktivität bestimmter Enzyme, insbesondere Cytochrom-P450-Enzyme, die an der Metabolisierung von Arzneimitteln und Verbindungen beteiligt sind, zu modulieren. Zusätzlich haben Studien das Potenzial von 4-IPBA untersucht, das Wachstum bestimmter Krebszelltypen zu hemmen. Im Bereich der Aromatase-Inhibition erreicht 4-IPBA seine Wirkung, indem es sich an die aktive Site des Enzyms bindet und so die Umwandlung von Androgenen in Östrogene effektiv behindert. Seine Wirkung als Modulator von Enzymen, wie Cytochrom P450, resultiert aus seiner Bindung an die aktive Site, die letztendlich die Aktivität des Enzyms beeinflusst. Die vielfältigen Eigenschaften von 4-IPBA machen es zu einem wertvollen Asset in der wissenschaftlichen Forschung und ermöglichen Untersuchungen zu östrogenbezogenen Prozessen, Enzym-Modulation und möglichen anti-krebserzeugenden Anwendungen.


4-(p-Iodophenyl)butyric acid (CAS 27913-58-2) Literaturhinweise

  1. 177Lu-markierte PSMA-Inhibitoren auf Phosphoramidat-Basis: Der Einfluss eines Albuminbindemittels auf die biologische Verteilung und die therapeutische Wirksamkeit bei Mäusen mit Prostatatumoren.  |  Choy, CJ., et al. 2017. Theranostics. 7: 1928-1939. PMID: 28638478
  2. Radioligandentherapie von Prostatakrebs mit einem lang anhaltenden Prostata-spezifischen Membranantigen-Zielmolekül 90Y-DOTA-EB-MCG.  |  Wang, Z., et al. 2018. Bioconjug Chem. 29: 2309-2315. PMID: 29865797
  3. 177Lu-markierte niedermolekulare Wirkstoffe für eine auf PSMA ausgerichtete radiopharmazeutische Therapie.  |  Banerjee, SR., et al. 2019. Eur J Nucl Med Mol Imaging. 46: 2545-2557. PMID: 31399803
  4. Gezielte Verabreichung von C/EBPα-saRNA durch RNA-Aptamere zeigt Antitumoreffekte in einem Mausmodell für fortgeschrittenes PDAC.  |  Yoon, S., et al. 2019. Mol Ther Nucleic Acids. 18: 142-154. PMID: 31546149
  5. Die Auswirkungen einer Albumin-bindenden Komponente auf die Zielgenauigkeit und Pharmakokinetik eines Integrin αvβ6-selektiven Peptids, das mit Aluminium-[18F]Fluorid markiert ist.  |  Hausner, SH., et al. 2020. Mol Imaging Biol. 22: 1543-1552. PMID: 32383076
  6. Albuminbinder-konjugierte Fibroblastenaktivierungsprotein-Inhibitor-Radiopharmazeutika für die Krebstherapie.  |  Xu, M., et al. 2022. J Nucl Med. 63: 952-958. PMID: 34593598
  7. Die Auswirkung der Albumin-bindenden Komponente auf die Tumortargeting- und Biodistributionseigenschaften von 67Ga-markierten Albuminbinder-konjugierten Alpha-Melanozyten-stimulierenden Hormonpeptiden.  |  Xu, J., et al. 2022. Cancer Biother Radiopharm. 37: 47-55. PMID: 34762521
  8. Verbesserte multimodale Tumor-Nekrose-Bildgebung mit IRDye800CW-DOTA, konjugiert an eine Albumin-bindende Domäne.  |  Stroet, MCM., et al. 2022. Cancers (Basel). 14: PMID: 35205609
  9. Therapeutische Wirksamkeit von 177Lu-markierten A20FMDV2-Peptiden, die auf ανβ6 abzielen.  |  Huynh, TT., et al. 2022. Pharmaceuticals (Basel). 15: PMID: 35215341
  10. Synthese und biologische Bewertung von Al[18F]-NOTA-IPB-PDL1P als molekulare Sonde für die PET-Bildgebung von PD-L1-positiven Tumoren.  |  Sun, P., et al. 2022. Bioorg Chem. 122: 105682. PMID: 35278777
  11. Neuartiges Albumin-bindendes photothermisches Mittel ICG-IBA-RGD für gezielte fluoreszierende Bildgebung und photothermische Therapie von Krebs.  |  Yu, C., et al. 2021. RSC Adv. 11: 7226-7230. PMID: 35423244
  12. Ein Vergleich der Evans-Blau- und 4-(p-Iodophenyl)butyryl-Albumin-Bindungseinheiten auf einem Integrin αvβ6-Bindungspeptid.  |  Davis, RA., et al. 2022. Pharmaceutics. 14: PMID: 35456579
  13. Palmitinsäure-konjugiertes Radiopharmazeutikum für die Integrin αvβ3-gerichtete Radionuklidtherapie.  |  Yang, G., et al. 2022. Pharmaceutics. 14: PMID: 35890224
  14. Modulierung des pharmakokinetischen Profils von Actinium-225-markierten Makropa-Radiokonjugaten durch duales Targeting von PSMA und Albumin.  |  Reissig, F., et al. 2022. Theranostics. 12: 7203-7215. PMID: 36438496
  15. Synthese und Radiomarkierung von PSMA-Derivaten, die spaltbare GYK/MVK-Linker enthalten.  |  Murce, E., et al. 2023. R Soc Open Sci. 10: 220950. PMID: 36908985

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

4-(p-Iodophenyl)butyric acid, 1 g

sc-232297
1 g
$76.00

4-(p-Iodophenyl)butyric acid, 5 g

sc-232297A
5 g
$292.00