Date published: 2025-10-28

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

4-Nitrophenyl N-acetyl-β-D-galactosaminide (CAS 14948-96-0)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
4-Nitrophenyl-2-acetamido-2-deoxy-beta-D-galactopyranoside
Anwendungen:
4-Nitrophenyl N-acetyl-β-D-galactosaminide ist ein Substrat für N-Acetyl-β-D-glucosaminidase
CAS Nummer:
14948-96-0
Molekulargewicht:
342.30
Summenformel:
C14H18N2O8
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

4-Nitrophenyl N-Acetyl-beta-D-Galactosaminid ist ein Substrat für N-Acetyl-beta-D-Glucosaminidase. Es wurde verwendet, um die katalytische Aktivität von Enzymen wie β-Galactosidasen, β-Glucosidasen und β-Mannosidasen zu untersuchen. Es wurde auch verwendet, um die Hemmung der Enzymaktivität durch verschiedene Inhibitoren zu untersuchen. Es wurde verwendet, um die Wechselwirkungen zwischen Proteinen und Kohlenhydraten zu untersuchen und es wurde verwendet, um die Struktur und Funktion von Kohlenhydratbindungsproteinen zu untersuchen.


4-Nitrophenyl N-acetyl-β-D-galactosaminide (CAS 14948-96-0) Literaturhinweise

  1. Ablösung von Actinobacillus actinomycetemcomitans Biofilmzellen durch eine endogene Beta-Hexosaminidase-Aktivität.  |  Kaplan, JB., et al. 2003. J Bacteriol. 185: 4693-8. PMID: 12896987
  2. Die Beta-N-Acetylhexosaminidase von Entamoeba histolytica besteht aus zwei homologen Ketten und wurde in zytoplasmatischen Granula lokalisiert.  |  Riekenberg, S., et al. 2004. Mol Biochem Parasitol. 138: 217-25. PMID: 15555733
  3. Freisetzung und Verwertung von N-Acetyl-D-Glucosamin aus Oligosacchariden der Humanmilch durch Bifidobacterium longum subsp. infantis.  |  Garrido, D., et al. 2012. Anaerobe. 18: 430-5. PMID: 22579845
  4. Lysosomale Enzyme sind in der Niere diabetischer Ratten vermindert.  |  Peres, GB., et al. 2013. Biochim Biophys Acta. 1832: 85-95. PMID: 23032151
  5. Isolierung von Fucosyltransferase produzierenden Bakterien aus der Meeresumwelt.  |  Kajiwara, H., et al. 2012. Microbes Environ. 27: 515-8. PMID: 23100020
  6. Beteiligung der lysosomalen Exozytose an der Ausscheidung von Nanopartikeln aus mesoporösem Siliziumdioxid und Verstärkung der Wirkung der Medikamentenabgabe durch Hemmung der Exozytose.  |  Yanes, RE., et al. 2013. Small. 9: 697-704. PMID: 23152124
  7. Die Details der Glykolipid-Glykan-Hydrolyse durch die Strukturanalyse einer Familie 123 Glykosid-Hydrolase aus Clostridium perfringens.  |  Noach, I., et al. 2016. J Mol Biol. 428: 3253-3265. PMID: 27038508
  8. Unterscheidung der Kohlenhydrat-Antigene der Brunner-Drüse von Ratten durch ortsspezifische monoklonale Antikörper.  |  Chimuro, T., et al. 2016. Carbohydr Res. 432: 76-82. PMID: 27454489
  9. Strukturelle und mechanistische Einblicke in eine Bacteroides vulgatus-haltige N-Acetyl-β-Galactosaminidase, die die Beteiligung benachbarter Gruppen nutzt.  |  Roth, C., et al. 2016. Chem Commun (Camb). 52: 11096-9. PMID: 27546776
  10. Die Glykosidhydrolase DisH aus Desulfovibrio vulgaris baut die N-Acetylgalaktosamin-Komponente verschiedener Biofilme ab.  |  Zhu, L., et al. 2018. Environ Microbiol. 20: 2026-2037. PMID: 29411481
  11. Entdeckung hyperstabiler kohlenhydrataktiver Enzyme durch Metagenomik in extremen Umgebungen.  |  Strazzulli, A., et al. 2020. FEBS J. 287: 1116-1137. PMID: 31595646
  12. Akzeptorspezifität der β-N-Acetylhexosaminidase aus Talaromyces flavus: Eine rationale Erklärung.  |  Garcia-Oliva, C., et al. 2019. Int J Mol Sci. 20: PMID: 31817903
  13. Daten zur thermischen Stabilität, Ligandenbindung und Allergenität des Allergens Mus m 1.0102 und seiner Cysteinmutanten.  |  Ferrari, E., et al. 2020. Data Brief. 29: 105355. PMID: 32190721
  14. Hemmende Wirkung von Paeoniflorin auf die IgE-abhängige und IgE-unabhängige Mastzelldegranulation in vitro und vivo.  |  Zhao, Y., et al. 2021. Food Funct. 12: 7448-7468. PMID: 34195738
  15. Ursolsäure hemmt die FcεRI-vermittelte Mastzellenaktivierung und allergische Entzündungen.  |  Dhakal, H., et al. 2021. Int Immunopharmacol. 99: 107994. PMID: 34435583

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

4-Nitrophenyl N-acetyl-β-D-galactosaminide, 250 mg

sc-220984
250 mg
$304.00

4-Nitrophenyl N-acetyl-β-D-galactosaminide, 1 g

sc-220984A
1 g
$1435.00