Date published: 2025-9-27

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

4-Nitrophenyl decanoate (CAS 1956-09-8)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
4-Nitrophenyl caprate; Decanoic acid 4-nitrophenyl ester
CAS Nummer:
1956-09-8
Reinheit:
≥98%
Molekulargewicht:
293.36
Summenformel:
C16H23NO4
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

4-Nitrophenyldecanoat (4-NPD) ist ein Mitglied der Familie der Nitrophenylester und dient als wesentlicher Bestandteil verschiedener wissenschaftlicher Forschungsanwendungen und -experimente, einschließlich biochemischer und physiologischer Studien. 4-Nitrophenyldecanoat zeichnet sich durch Stabilität und ein geringes Toxizitätsprofil aus. In der wissenschaftlichen Forschung findet 4-Nitrophenyldecanoat eine breite Anwendung. Es dient als Substrat für enzymkinetische Studien, als Sonde für die Messung der Lipaseaktivität und als Ligand für die Affinitätschromatographie. Darüber hinaus trägt es zur Untersuchung von Proteinstruktur, -funktion und Enzymmechanismen bei. Obwohl der genaue Wirkmechanismus von 4-Nitrophenyldecanoat noch nicht vollständig geklärt ist, geht man davon aus, dass es als Inhibitor von Enzymen wirkt, die ein aktives Zentrum mit einer Nitrophenylgruppe aufweisen. Durch Bindung an das aktive Zentrum behindert 4-Nitrophenyldecanoat die katalytische Aktivität des Enzyms. Die biochemischen und physiologischen Wirkungen von 4-Nitrophenyldecanoat bedürfen noch weiterer Untersuchungen. Es wird angenommen, dass diese Verbindung die Aktivität von Enzymen beeinflusst, die an verschiedenen Stoffwechselprozessen beteiligt sind. Dazu gehört vor allem der Stoffwechsel von Fettsäuren und Lipiden.


4-Nitrophenyl decanoate (CAS 1956-09-8) Literaturhinweise

  1. Extraktion anorganischer Säuren mit neutralen Phosphorextraktionsmitteln auf der Grundlage eines Umkehrmizellen-/Mikroemulsionsmechanismus.  |  Jiang, J., et al. 2003. J Colloid Interface Sci. 268: 208-14. PMID: 14611790
  2. Molekulare und biochemische Vielfalt von Oenococcus oeni-Stämmen, die während der spontanen malolaktischen Gärung von Malvasia Nera Wein isoliert wurden.  |  Cappello, MS., et al. 2010. Syst Appl Microbiol. 33: 461-7. PMID: 21095085
  3. Produktion und Eigenschaften der Ganzzell-Lipase aus der gegenüber organischen Lösungsmitteln toleranten Burkholderia sp. ZYB002.  |  Shu, ZY., et al. 2012. Appl Biochem Biotechnol. 166: 536-48. PMID: 22081330
  4. Isolierung und Charakterisierung eines Enzyms aus der Greenshell™-Muschel Perna canaliculus, das Pektenotoxine und Ester der Okadainsäure hydrolysiert.  |  MacKenzie, LA., et al. 2012. Toxicon. 60: 406-19. PMID: 22613166
  5. [Isolierung und funktionelle Charakterisierung von Lipase aus dem thermophilen, alkalitoleranten Bakterium Thermosyntropha lipolytica].  |  Gumerov, VM., et al. 2012. Prikl Biokhim Mikrobiol. 48: 376-82. PMID: 23035569
  6. Peptid-Nanopartikel-Bindung durch Cutinase-Fusion für die Entwicklung von auf Krebszellen ausgerichteten Nanokonjugaten.  |  Galbiati, E., et al. 2015. Bioconjug Chem. 26: 680-9. PMID: 25741889
  7. Die Ligandenbindung an die FA3-FA4-Spalte hemmt die Esterase-ähnliche Aktivität von Humanserumalbumin.  |  Ascenzi, P., et al. 2015. PLoS One. 10: e0120603. PMID: 25790235
  8. Design und Synthese eines neuartigen Glycosphingolipids, das aus Polyhydroxy-2-pyrrolidinon und Phytoceramid, das mit einem 1,2,3-Triazol-Linker verbunden ist, abgeleitet ist.  |  Gorantla, JN., et al. 2016. Chem Phys Lipids. 194: 158-64. PMID: 26254857
  9. Isolierung und Charakterisierung einer neuen thermoalkalophilen Lipase aus Bodenbakterien.  |  Rabbani, M., et al. 2015. Iran J Pharm Res. 14: 901-6. PMID: 26330879
  10. Effiziente Medien für eine hohe Lipaseproduktion: Ein variabler Ansatz nach dem anderen.  |  Soleymani, S., et al. 2017. Avicenna J Med Biotechnol. 9: 82-86. PMID: 28496947
  11. Synergistische Wirkung von Acetyl-Xylan-Esterase aus Talaromyces leycettanus JCM12802 und Xylanase aus Neocallimastix patriciarum durch Einführung von Kohlenhydrat-bindendem Modul-1.  |  Zhang, Y., et al. 2019. AMB Express. 9: 13. PMID: 30694400
  12. Kovalente Immobilisierung einer halophilen, alkalithermostabilen Lipase LipR2 auf Florisil®-Nanopartikeln zur Herstellung von Alkylevulinaten.  |  Mesbah, NM. 2019. Arch Biochem Biophys. 667: 22-29. PMID: 31022380
  13. Entwicklung eines ölhaltigen Bakteriums für die Produktion von Fettsäuren und Kraftstoffen.  |  Kim, HM., et al. 2019. Nat Chem Biol. 15: 721-729. PMID: 31209347
  14. Charakterisierung einer neuartigen Acetyl-Xylan-Esterase (BaAXE) aus der Darmmikrobiota der Gemeinen Nacktschnecke (Arion ater).  |  Madubuike, H. and Ferry, N. 2022. Molecules. 27: PMID: 35566348
  15. Esterase-Acyl-Bindungsstelle der menschlichen Milchlipase.  |  O'Connor, CJ. and Wallace, RG. 1985. J Pediatr Gastroenterol Nutr. 4: 240-4. PMID: 3989623

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

4-Nitrophenyl decanoate, 100 mg

sc-214266
100 mg
$76.00

4-Nitrophenyl decanoate, 1 g

sc-214266A
1 g
$357.00